Die Technik der graphischen Künste
Ganz im Sinne Goethes: "Gott segne Kupfer, Druck und jedes verfielfältigende Mittel, sodaß das Gute, was einmal da war, nicht wieder zugrunde gehen kann." Dieses Buch dient der Erklärung und anschaulichen Vermittlung aller bekannten...
Das Tanklöschfeuerzeug. Geschichten aus Illertissen
Das »Tanklöschfeuerzeug«, ein legendärer Versprecher des damaligen Illertisser Bürgermeisters bei der Übergabe des neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 16/24 an die Feuerwehr, steht sinnbildlich für die zumeist lustigen Geschichten und Anekdoten aus ...
Süßen. Vom Dorf zur Stadt
Ein Festbuch, das einen großen Bogen schlägt: Von seinen Anfägen im 11. bis ins 20. Jahrhundert hat Süßen harte Zeiten erlebt, hat sich immer wieder erneuert und wurde durch die neuen Bürger, die nach dem Krieg vetrieben wurden, größer, abwechslungsreicher und trotz aller Widerstände eine blühende Gemeinde...
Straß - Zur Geschichte eines Dorfes im Ulmer Winkel
Historie in einer Gemeinde zwischen Weltgeschehen und persönlichen Schicksalen.
Straß
St. Johann Baptist in Straß
Die Kirche St. Johann Baptist, in Straß gelegen, einem Orstteil des heutigen Nersingen, hat eine bewegte - im wahrsten Sinne des Wortes - Geschichte hinter sich. Nachweislich wurden zwei Vorgängerkirchen in ihren Mauern bewegt: aufgebaut, umgebaut, zerstört und erneut errichtet...
Stauferkreis Göppingen
Momentaufnahmen zur Jahrtausendwende
Was unterscheidet den Landkreis Göppingen von anderen Landkreisen in Baden-Württemberg? Was hebt ihn heraus? Wo drückt der Schuh? Eine Kreisbeschreibung, ein Bildband? - Nein ein Lesebuch, bebildert.
Städtische Bibliotheken in Ulm
Ihre Geschichte bis zur Zusammenlegung im Jahre 1968
Orte der Kulturbewahrung und ihre Geschichte in einem übersichtlich gestalteten Band. Seit dem 16. Jahrhundert existiert die Stadtbibliothek Ulm schon, die Geschichte der Städtischen Volksbücherei, die im 19. Jahrhundert begann...
Stadtschreiber, Leibärzte, Festungskommandanten
Altwürttembergische Ehrbarkeit in den Epitaphen der Oberhofenkirche Göppingen
Die Frauen und Männer, deren kunstvolle Grabsteine und Gedenktafeln in der Oberhofenkirche bis heute erhalten geblieben sind, lebten im 15.-17. Jahrhundert und waren oft weit herumgekommen. In Göppingen fanden sie ihre letzte Ruhestätte...
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Weißenhorn
Diözese Augsburg
Das Gotteshaus im historischen Kern von Weißenhorn hat eine aufregende Vorgeschichte hinter sich. Die Ursprünge der Stadtpfarrkirche reichen in romanische Zeit. Als mittelalterliche Basilika wurde Mariä Himmelfahrt in der Epoche der Gotik überarbeitet und stürzte da - im Jahre 1509 - das erste Mal ein. Das Seitenschif
Stadthaus-Architektur und Alltag in Esslingen seit dem 14. Jahrhundert: Hafenmarkt 8 und 10
In diesem reich bebilderten Band wird die gesamte Geschichte der beiden historischen Häuser bis in unsere Zeit nachgezeichnet und dokumentiert. Mit Bestandsaufnahmen vor der modernen Renovierung sowie eine Dokumentation des "neuen"...
Stadt und Landkreis Neu-Ulm - Bayerische Kunstdenkmale
In dieser Buchreihe werden denkmalgeschützte und denkmalhistorische Bauwerke und ihre Ausstattung verschiedener bayerischer Landkreise vorgestellt.Als Inventar angelegt, zeigt dieses Buch den Landkreis Neu-Ulm sowie die Stadt Neu-Ulm,...
Staatsoper Unter den Linden
Erhalten – Restaurieren – Weiterbauen
Mit der Staatsoper Unter den Linden wurde zwischen 2009 und 2017 ein herausragendes Berliner Denkmal modernisiert und von Grund auf instandgesetzt. Nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff 1741 bis 1743 errichtet, wurde das ursprünglich Königliche ...
St. Ulrich in Eresing
und St. Georg in Pflaumdorf
Ein kleiner Kirchenführer stellt die Kirche in Eresing vor, die Ulrichskapelle von Eresing sowie die benachbarte Filialkirche St. Georg in Pflaumdorf. "Eresing ist eine Siedlung, die bereits im 11. Jahrhundert in Urkunden erwähnt ist. Sie...
St. Michael Unterelchingen
Unterelchingen liegt am Fuß des "Heiligen Berg", auf dem Kloster Elchingen thront. Die Gemeinde Unterelchingen gehörte aber nicht zu diesem, sondern zu Kloster Salem. Das kunsthistorisch Besondere ist wohl der Hochaltar von Joseph Anton...
St. Ludwig in München. 150 Jahre Pfarrei 1844-1994
Festschrift
Fünfzehn lange Jahre verstrichen zwischen der Grundsteinlegung am Namenstag des Königs, dem Fest des hl. König Ludwig IX. bis zur Weihe im Jahre 1844...
St. Ludwig in München
Renovierung. Liturgisches Gerät. Paramente
Unser Autor hat eine enge Bindung zu St. Ludwig: zuerst war er bis in die 60er Jahre dort Kaplan, zehn Jahre später wurde er dort Pfarrer und blieb bis 1999. Vor diesem Hintergrund dokumentiert er mit Hingabe die Renovierungsmaßnahmen und liturgische Ausstattung der Kirche. Dabei berücksichtigt er...
St. Leonhard Weißenhorn
Kapelle am Krankenhaus der Kreisspitalstiftung
Die schöne Kapelle in Weissenhorn geht auf die Verehrung des Heiligen Leonhard im Mittelalter zurück. Der Legende nach hat er Fürsprache für unschuldig Gefangene eingelegt, einer schwangeren Königin und ihrem Kinde das Leben gerettet... Das wundervolle Deckengemälde greift denn auch die letztere Tat auf...
St. Georg in Ulm
Die St. Georgskirche in Ulm
Die Kirche St. Georg entstand auf dem Höhepunkt der Neugotik. Die überaus reiche und von hoher Qualität geprägte Ausmalung ist eine einmalige Ausgestaltung des Architekten Max Meckel. Die Orientierung an spätgotischer Kunst und die Vernichtung neugotischer Kunst in moderner Zeit verleiht dieser ...
Späte Amsellieder
Gedichte
Gedichte voller zarter Poesie in hochdeutscher Version von rhythmischer und formaler Vielfalt. Gereimte und völlig freie prosaische Werke lassen sich in zwei grosse Themenbereiche einteilen: Natur oder Landschaft und geistiges Leben des Menschen...
Sole survivors & rare editions
Unikale, seltene und illuminierte Inkunabeln der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg vom 24. September bis 23. Dezember 2021
Seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg um 1450 konnten Texte in größerer Auflage hergestellt werden, ohne dass man sie von Hand abschrieb. Die Buchstaben, in Blei gegossen, waren nicht nur normiert, die einzelnen ...
Sinn der Geschichte
Mit Vorträgen und Aufsätzen zum Thema aus den Jahren 1918-1961
Eine Auseinandersetzung mit der Urfrage der Menschheit nach dem Woher und Wohin im weiten Horizont der abendländischen Geistesgeschichte - ein groß angelegter, geschichtstheologischer Versuch...
Sießen im Wald
Pfarrkirche St. Maria Magdalena
Schon während der Pest um das Jahr 1437, in welchem die Krankheit besonders wütete, wird Sießen als der Zufluchtsort für die Bevölkerung genannt. Damals und schon davor seit ihrer ersten Erwähnung in historischen Quellen aus 1353 war die Kirche der Heiligen Jungfrau Maria geweiht...
Sehnsuchtsblaue Ferne! Der Münchner Landschaftsmaler August Seidel (1820–1904) und Weggefährten
Anfang des 19. Jahrhunderts verließen immer mehr Münchner Künstler ihre städtischen Ateliers und zogen hinaus, um mit Skizzenblock oder Leinwand und Palette in die Natur zu gehen...Die atemberaubende Schönheit bayerischer Landschaften wird in diesem Bildband lebendig. Hervorragende Fotos der künstlerischen Werke..
Seelenspiegel Krippe
Die Osterrieder- und Jahreskrippe von St. Ursula München-Schwabing
Ein ökumenisches Krippenbuch für Erwachsene und Kinder. Darin verbinden sich spielerisch biblische Botschaft, Bilder einer Jahreskrippe und Worte der Predigt. Es sind Momentaufnahmen – Seelenbilder – einer evangelischen „Krippen-Inszeniererin“ und eines katholischen, ...
Sechs Siedlungen der Berliner Moderne
Entwicklungen und Erfahrungen in der UNESCO-Welterbestätte
Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt – sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen...