fbpx
BÜCHER
Joseph Bernhart
© Anton H. Konrad Verlag / Joseph-Bernhart-Gesellschaft e. V.

Joseph Bernhart (Autor, Hg.)

Ein außerordentliches Leben führte der 1881 in Ursberg geborene Joseph Bernhart. Er hat sich für ein Leben als Priester entschieden. 1904 erhielt er die Priesterweihe für das Bistum Augsburg, studierte aber davor schon katholische Theologie und Philosophie in München.

In beiden Fachgebieten brillierte er, verband sie zu einem Messpunkt der Authentizität und Integrität in seinem Leben. Mit der gebotenen Ernsthaftigkeit erreichte er den Titel Doktor der Theologie im Jahr 1910 über mittelalterliche Mystik, 18 Jahre später dann den Dr. phil.

Die innere Auseinandersetzung mit der Unterordnung unter kirchliche Autoritäten und die Endgültigkeit des Zölibats brachten ihn dazu "Der Kaplan" zu schreiben. Neben vielen anderen, und sehr bedeutenden Werken aus unserem Programm, spiegelt dieses Werk insbesondere die persönlichen Lebensumstände der prägenden Epoche.

Zunächst also als Kaplan in Markt Wald, Tandern, Hollenbach, Neuburg an der Donau und Murnau, wurde er zudem Mitarbeiter der Zeitschrift "Hochland", die damals schon ökumenisch arbeitete und maßgeblich an der Kritik der NS-Ideologie mitwirkte.

Bernharts Wissensdurst führte ihn weiter zum Studium von Latein, Germanistik und Geschichte in Jena, das nicht beendet hatte, da er inzwischen Elisabeth Nieland kennengelernt hatte. Nach einer schweren Entscheidungsphase heirateten beide geheim und standesamtlich in London - im Jahr 1913.

Damit wurde Joseph Bernhart als Priester oder besser "Laie" exkommuniziert. Seine Rekonziliation, also die Wiederaufnahme in und Versöhnung mit der Kirche, erfolgte erst 1939 und 1942.

Immer und ständig publizistisch tätig, mündete seine Ablehnung der NS-Ideologie 1942 in einem Veröffentlichungsverbot.

Seit 1948/49 war unser Autor wieder ein gefragter Referent. In zahlreichen Vorträgen trug er dazu bei, den wahren christlichen Gedanken von Nächstenliebe und Aufrichtigkeit in Deutschland zu verbreiten und sich in diesem Geiste um die ehrliche Aufarbeitung der Verbrechen zu bemühen.

Er wurde Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Società Europea di Cultura.

Wenig später, 1952, wurde er zum Honorarprofessor für mittelalterliche Geistesgeschichte an der Universität München berufen.

Im Zentrum seines vielfältigen, auch literarisch wertvollen Werkes als Theologe, Philosoph, Dichter und Kulturhistoriker steht die Suche nach dem Sinn und die Frage nach dem Bösen in der Geschichte. Eugen Biser stufte Joseph Bernhart als größten Geschichts- und Existenzdenker des 20. Jahrhunderts ein.

Bei uns erhältlich

Franz von Assisi. Leben und Wort

Franz von Assisi. Leben und Wort

Der Vatikan als Weltmacht

Der Vatikan als Weltmacht

Joseph Bernhart - Da rief Er ein Kind...

Joseph Bernhart - Da rief Er ein Kind...

Joseph Bernhart 1881-1969

Joseph Bernhart 1881-1969

Rudolf von Schlüsselberg

Rudolf von Schlüsselberg

Zeit-Deutungen

Zeit-Deutungen

Bonifatius

Bonifatius

Gestalten christlicher Mystik und Spiritulalität

Gestalten christlicher Mystik und Spiritulalität

Die philosophische Mystik des Mittelalters von ihren antiken Ursprüngen bis zur Renaissance

Die philosophische Mystik des Mittelalters von ihren antiken Ursprüngen bis zur Renaissance

Heilige und Tiere

Heilige und Tiere

Joseph Bernhart. Tagebücher und Notizen 1935-1947

Joseph Bernhart. Tagebücher und Notizen 1935-1947

Sinn der Geschichte

Sinn der Geschichte

Erinnerungen 1881-1930 Band 1 und 2

Erinnerungen 1881-1930 Band 1 und 2

Der Kaplan

Der Kaplan

Erinnerungen 1881-1930 Band 1

Erinnerungen 1881-1930 Band 1

Erinnerungen 1881-1930 Band 2

Erinnerungen 1881-1930 Band 2

Tragik im Weltlauf

Tragik im Weltlauf

Chaos und Dämonie

Chaos und Dämonie

Die unbeweinte Kreatur

Die unbeweinte Kreatur

De profundis

De profundis

Schwäbische Porträts

Schwäbische Porträts

Thomas Morus

Thomas Morus

Gebete grosser Seelen

Gebete grosser Seelen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.