Christoph von Schmid 1768-1854
Leben, Werk und Zeitgenossen
Christoph Schmid - geboren 1768 in Dinkelsbühl - war Lehrer und beschritt neue Wege im Sinne Pestalozzis. Seine Bildungsarbeit war nicht nur aufgrund des neuen Ansatzes sondern auch aufgrund seiner freundlichen, den Kindern zugewandten Art und des Erfindungsreichtums bei Erzählungen...
Gestalten christlicher Mystik und Spiritulalität
Mit einem Anhang: Schriften und Beiträge zur christlichen Spiritualität aus den Jahren 1908-1954
Die in diesem Band gesammelten zwanzig Schriften und Beiträge Joseph Bernharts, darunter sieben bislang unveröffentlichte, stammen aus den Jahren 1908-1956 und sind aus unterschiedlichen Anlässen entstanden. Sie bieten Porträts, Lebensbilder bedeutender ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 12
In dieser Ausgabe wird ein großer historischer Rahmen abgesteckt. Angefangen vom Saurierfriedhof in Eislingen, wird sodann die keltische Siedlung bei Gingen angesprochen sowie die spätmittelalterliche Glasproduktion im Nassachtal anhand...
Kloster Frauenchiemsee 782-2003
Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer altbayerischen Benediktinerinnenabtei
Die längst fällige Monographie eines der ältesten Frauenklöster Deutschlands - vom bayerischen Herzog Tassilo III. im 8.
Johann von Spillenberger 1628-1679
Ein Maler des Barock
Der Maler Johann von Spillenberger (1628-1679), wurde als Sproß einer in der deutschsprachigen Zips beheimateten Malerfamilie im damals oberungarisch-habsburgischen Kaschau (Kosice) geboren. Dem "unruhigen Mann, den es nie lange an einem Ort hielt" ...
Johann von Spillenberger 1628-1679
Ein Maler des Barock
Der Maler Johann von Spillenberger (1628-1679), wurde als Sproß einer in der deutschsprachigen Zips beheimateten Malerfamilie im damals oberungarisch-habsburgischen Kaschau (Kosice) geboren. Dem "unruhigen Mann, den es nie lange an einem Ort hielt", ...
Späte Amsellieder
Gedichte
Gedichte voller zarter Poesie in hochdeutscher Version von rhythmischer und formaler Vielfalt. Gereimte und völlig freie prosaische Werke lassen sich in zwei grosse Themenbereiche einteilen: Natur oder Landschaft und geistiges Leben des Menschen...
"Im Glanz der Majestät des Reiches" - Tiepolo und die Würzburger Residenz
Die Reichsidee der Schönborn und die politische Ikonologie des Barock
Die Würzburger Residenz ist - anders als lange angenommen - weit mehr als nur ein Zeugnis absolutistischer Repräsentationsfreude und barocker Bauleidenschaft. Diese interdisziplinäre Studie, die kunstgeschichtliche Betrachtungen mit historischen, theologischen ...
Die Uhr am Alten Rathaus in Esslingen
Diem stattete die Uhr mit einem astronomischen Räderwerk und mit einer Mechanik zur Bewegung von Automatenfiguren aus. Vorbild waren offenbar andere Werke wie die Straßburger Münsteruhr und die Uhrwerke mit Astrolabzifferblättern für die Rathäuser in Heilbronn und Ulm.
Schwäbische Literaturgeschichte
Tausend Jahre Literatur aus Bayerisch Schwaben
Zum ersten Mal wird in diesem Band die gesamte Literatur Bayerisch Schwabens erfaßt, beschrieben und wissenschaftlich dokumentiert. Die Untersuchung beginnt in althochdeutscher Zeit und endet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts...
Denckwürdige Miracula und Wunderzaichen
Mirakelbuch Unserer Lieben Frau von Tuntenhausen 1646
Dieses volkssprachliche Kunstwerk, das Mirakelbuch von Tuntenhausen, wurde unter dem aus einer namhaften Alt-Rosenheimer Familie stammenden Augustinerchorherrn...
Prämonstratenserkloster Roggenburg
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Prämonstratenser Klosterkirche
Das Kloster Roggenburg, so sagt man, wurde vom Grafengeschlecht von Bibereck gestiftet. Im Jahr 1126 siedelten sich die ersten Prämonstratenser dort ein. Sie blieben bis zum 18. Jahrhundert, bis die Säkularisation den Konvent auflöste. Erst 1982 kehrte wieder Leben in die Klosteranlage zurück und wurde ...
Faurndau
Evangelische Stiftskirche und katholische Pfarrkirche
In diesem Kirchenführer sind zwei schöne Kirchen vorgestellt, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnten. Die eine Kirche ein schlichtes Kleinod historischer Natur mit Wölbungen, die andere Kirche ein bemerkenswerter Hort moderner Kunst mit Quadrat und Ecken als maßgebliches Gestaltungselement...
Zwischen Rechberg und Staufen
Ottenbach und das Tal der Höfe
Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde Ottenbach
Matzenhofen
Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes
Auf dem heute bewaldeten Hügel ist eine kleine schöne Kirche in der Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden, die ihre Vorläufer bereits in ihren Bann zog. Die Trauerschmerzen, die Maria bei dem Tod ihres Sohnes gehabt hat wurden durch Vertrauen und Zuversicht in Gottes Fügung und seine Herrlichkeit umgewandelt...
Ostern - Ausschneidebogen, Bastelbogen mit Osterhase, Ostereier, Küken
Ein fröhlicher Osterbogen, der traditionelle Oster- und Frühjahrsmotive miteinander kombiniert: Ein Osterhase, drei Küken, wunderschöne Ostereier tauchen im Ostergras, zwischen Osterglocken und anderen Blümchen auf - ein Papierbastelbogen für die ganze Familie..
Inselexistenz
Vorkrieg und Krieg 1935-1945. Briefe und Aufzeichnungen
Wiegandts Briefe und Aufzeichnungen sind eine wahrhaft spannende und aufregende Lektüre wegen ihrer Gleichzeitigkeit mit den geschilderten Ereignissen und vor allem aufgrund des hohen Niveaus, auf dem diese reflektiert werden...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 11
Diese umfangreiche Ausgabe hat viele Aspekte Geschichte, Archäologie und Kunstgeschichte vereint: Römische Spuren in Deggingen, das salische Kaiserhaus als Gründerelement von Adelberg, einer Ortschaft, die früher den Namen Hundsholz trug oder die ...
Rott am Inn 2
Beiträge zu Kunst und Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei. Band 2
Rott am Inn gilt bei alIen Kunstfreunden als die ideale Verkörperung des "Gesamtkunstwerks" am Ende der Rokokozeit. Architektur und Stuck, Malerei und Skulptur zogen durch die Person des Bauherrn Abt Benedikt Lutz von Lutzenkirchen in den Jahren 1759 ...
Mozart und der Münchner Hof
"ich würde München gewis Ehre machen"
Das Buch von Robert Münster beleuchtet eindringlich alle Kontakte, die Mozart in seinem Leben zum Münchner Hof pflegte. Schon als kleiner Junge spielte er mit seiner Schwester hier vor, im letzten Jahr seines Lebens kommt er ebenfalls in die Stadt, um an einer Hofakademie für den König...
Zwischen Alb und Allgäu. Der Landkreis Neu-Ulm
Ein gesegneter Landstrich in Bayerisch Schwaben, Brücke zwischen Bayern und Baden-Württemberg, umfaßt der Kreis Neu-Ulm die Täler von Iller, Leibi, Roth, Biber und Osterbach, die der Donau zustreben!
Begegnungen mit Landsberg am Lech
Reisebeschreibungen aus fünf Jahrhunderten
Seit alter Zeit kreuzen sich zwei Fernstraßen in Landsberg am Lech. Unter den vielen Reisenden, die in der Stadt abstiegen, waren Michel de Montaigne, die Königin Christine von Schweden und Victor Klemperer, der als Freiwilliger den Ausbruch des Ersten ...