Joseph Bernhart 1881-1969
Briefwechsel mit dem Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Augsburg Otto A. H. Vogel (1894-1983) in den Jahren 1940 bis 1968
Der Theologe und Kulturphilosoph Joseph Bernhart (1881-1969) pflegte seit dem Sommer 1940 bis kurz vor seinem Tod 1969 einen regen Briefwechsel mit Otto A. H.
Worms wurde auf der Trommel gewonnen
Die Gutsherrschaft Magnushof auf der Insel Worms/Estland
Eine große Geschichte um eine kleine Insel. Worms, wie ihr deutscher Name lautet, gehört seit jeher zu Estland, liegt vor dessen Westküste in der Ostsee und wird von den Esten Vormsi, von den Schweden Vormsö oder Ormsö genannt.
Schloss Warthausen
im Landkreis Biberach an der Riß
Ein ungewöhnlich angelegtes Schloss in L-Form mit drei schönen Rundtürmen, welche die verspielten Treppengiebel der Fassade stilvoll einrahmen. Um den Ursprung des Schlosses Warthausen ranken sich Legenden. Belegt ist für das Jahr 1167, dass Kaiser Friedrich I. Barbarossa die Anlage erwarb, die zwei Jahrhunderte spä...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 1-17
Alle 17 Bände der Lebensbilder zusammen zum Vorzugspreis. Üppige Anzahl von Biografien, die bereits im 6. Jahrhundert anfangen und im 20. Jahrhundert noch nicht abgeschlossen sind. Spannender...
Heimatbuch Dürrlauingen. Dürrlauingen - Mindelaltheim - Mönstetten
Gemeinde zwischen Mindel und Glött
Das neue Heimatbuch lässt die geschichtlichen Quellen sprechen und führt zurück in das einstige Leben von Bauern und Söldnern unter den Bedingungen der Grundherrschaft bis zur sogenannten »Bauernbefreiung « im Gefolge der...
Wörishofen wird Weltbad
Dr. Alfred Baumgarten 1862-1924 - Sebastian Kneipps Badearzt
Die Biographie des ersten dauerhaft an der Seite Sebastian Kneipps gebliebenen Schulmediziners, der ungeachtet der feindseligen Haltung zahlreicher Ärzte die Kneippsche Heilweise systematisch ausbaute und wesentlich zu ihrer Verbreitung beitrug. Die ...
Die Geschichte von Winzingen und Umgebung
So lebten unsere Vorfahren. Band II
Der zweite Band über die Geschichte von Winzingen gibt einen hervorragenden Einblick in die Jahre 1736 bis 1900. Durch detailgenaue Recherche von Bernardin Schellenberger kann der Leser die Entwicklung des Ortes als Rittergut verfolgen, bis... die Tribute der Kriege viel von den Winzinger Bürgern fordern ...
Das Losbuch des Lorenzo Spirito von 1482
Eine Spurensuche
Das älteste gedruckte Orakelbuch Deutschlands. Im Mittelalter, genau genommen im 15. Jahrhundert, entstand das "Losbuch des Lorenzo Spirito" aus Perugia und wurde damals ein echter Verkaufsschlager. In den nächsten 200 Jahren erschienen 50 Auflagen in 5 Ländern...
Guckkastenbilder
Von dem Augsburger Verlag von Georg Balthasar Probst, 1732-1801, Perspective Vues / Vues d'Optique, Gesamtkatalog
Erstmals werden in dem umfangreichen Bildband (fast) sämtliche Guckkastenbilder veröffentlicht, die im Augsburger Verlag von Georg Balthasar Probst (1732-1801) erschienen sind. Diese Probstschen Guckkastenbilder gehören zu den besten und qualitätsvollsten ...
Friedrich Bernhard Werner 1690-1776
Corpus seiner europäischen Städteansichten, illustrierten Reisemanuskripte und der Topographien von Schlesien und Böhmen-Mähren
Friedrich Bernhard Werner war im 18. Jahrhundert der populärste Zeichner europäischer Städteansichten. Bekannt wurde er vor allem durch die Kupferstichansichten, die die Augsburger Verlage nach seinen Vorlagen herausgaben...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 17
Tiefe Einsichten in das Leben und Werk einzelner Persönlichkeiten aus der Region: Ein Künstler, der Opfer des Naziregimes wurde, eine neue Grafenfamlie aus dem 13. Jahrhundert oder der Komponist Egk, der das Musiktheater in neoklassizistischer Manier aufgebaut hat, sind nur ein kleiner Ausschnitt aus...
Anna Straub
Ein Leben auf der Alb
70 Jahre Zeitgeschichte aus Amstetten und Reutti in der Autobiographie der Organistin Anna Straub. "...sie bewahrt Erinnerungen vor dem Vergessen." Lebendig und in schönen Bildern beschreibt unsere Autorin ihr reiches Leben...
Napoleon in Bayern
Die Schlacht von Elchingen. Die Befreiung von München 10. bis 14. Oktober 1805
"Napoleon in Bayern" stellt in spannender Weise die Ereignisse des Krieges von 1805 in Süddeutschland dar. Ausführlich beschrieben wird neben dem Gefecht von Haslach-Jungingen...
Kloster Holzen bei Augsburg
Ein Juwel des schwäbischen Barock
Kloster Holzen wurde vermutlich im späten 12. Jahrhundert für den Orden der Benediktiner.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 17
Drei Themen zur Religionsgeschichte und zwei gesellschaftlich-historische werden hier behandelt. Gottfried von Spitzenberg, der Bischof aus Würzburg, war einer der Vertrauten des Kaisers Barbarossa.
Zeit der Bedrängnis
Lehrer des Wilhelmsgymnasiums in München 1933-1945
In den Jahren, in denen die Ideologie der Nationalsozialisten um sich griff, versuchten viele Lehrer und auch Schüler eine würdige, menschenfreundliche Atmosphäre am Wilhems-Gymnasium aufrecht zu erhalten. Sicher gab es auch diejenigen, die der Ideologie ...
Das Fürstliche Renaissanceschloß Höchstädt a. d. Donau
Seine Baugeschichte und seine (ost)europäischen Bezüge
Schloß Höchstädt an der Donau – jener mächtige Vierflügelbau, überragt von einem (älteren) Bergfried mit welscher Haube – wurde von Pfalzgraf Philipp Ludwig (1547–1614), Herzog des Fürstentums Neuburg, ab 1589 erbaut und 1601 von der Fürstenfamilie ...
Grünewald
Die Altäre in Frankfurt, Isenheim, Aschaffenburg und ihre Ikonographie
Die Themen dieses Bandes: Der Heller-Altar in der Frankfurter Dominikanerkirche und die Grisaillen Grünewalds / Die Kreuzigungstafel des Isenheimer Altars / Der Isenheimer Altar des Matthias Grünewald / Die Stuppacher Maria des Matthias Grünewald / ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 16
Aus der älteren Geschichte werfen wir einen Blick auf die Hiltenburg bei Bad Ditzenbach, die zeitweilig als Hauptwohnsitz dem alten schwäbischen Adelsgeschlecht Helfenstein diente und auf Befehl des Herzogs Ulrich von Württemberg 1516 zerstört wurde. Zum...
Rudolf von Schlüsselberg
Eine Geschichte aus der Zeit der Kreuzzüge
Es ist eine kampfreiche Zeit, das 12. Jahrhundert der deutschen Geschichte.
Zeit-Deutungen
Schriften, Beiträge und bislang unveröffentlichte Vorträge zu Problemen der Politik und Kultur aus den Jahren 1918-1962
Joseph Bernhart (1881–1969), ein bedeutender Repräsentant des katholischen Geisteslebens im 20. Jahrhundert, hat sich vor allem durch seine brillanten Werke über Augustinus und die hoch- und spätmittelalterliche Philosophie und Theologie, besonders ...
Auf dr Gass ond vor em Haus
Holzschwang und Hausen in alten Photos 1860-1960
Diese Bilderchronik spiegelt das Leben zweier Dörfer, die durch kirchliches Band seit vielen Jahrzehnten verbunden sind. Ein Grundstock für die hier vorgelegte photographische Sammlung war eine Ausstellung im Holzschwanger Pfarrstadel "Holzschwang und Hausen in alten Ansichten"...
Köngen. Ein Schloss und seine Herrschaften
Das über 600 Jahre alte Schloss in Köngen am Neckar (Kr. Esslingen) blickt auf eine ereignisreiche und wechselvolle Geschichte zurück.