Limbach und Maria Königin Bild
Aus der Geschichte des Dorfes und der ehemals bedeutendsten Wallfahrt Schwabens
Limbach ist ein charmantes Dorf im Schwäbischen Barockwin- kel. Der Zwiebelturm seiner Pfarrkirche grüßt weit übers Land und hinunter zur Stadt Burgau. Vor 750 Jahren wurde Limbach zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. 400 Jahre später stiftete hier Herzogin Eleonora von Lothringen im Jahr 1679 eine...
30 Jahre Hauptstadtarchäologie. Festschrift für Karin Wagner
In keiner anderen Millionenstadt wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten so zahl- und umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt wie in Berlin. Eine beeindruckende Bandbreite an historischen Funden und Befunden wurde durch bauvorbereitende Untersuchungen ...
August Seidel. Romantische Aquarelle von Alt-München
August Seidel (1820–1904) war ein geradezu prototypischer Landschaftsmaler der Münchner Schule. Seine Reisen durch die bayerischen Alpen, Oberitalien und in die Kunstmetropole Paris prägten sein Werk als akademischer Künstler.
Der Heimatfreund - Heft 35
Jahresschrift des Vereins für Heimatpflege Illertissen und Umgebung e. V.
Aus dem Inhalt: Christoph Konrad Die St. Barbara Kapelle in Unterroth Eva Leistenschneider Die Marienkrönung in St. Meinrad in Jedesheim Georg Hartmetz Ein Werk von Christoph Rodt in der Pfarrkirche von Holzheim Amelie Atersauge/Michael Ullermann Die...
Der Traum vom "Hohenstaufenkreis"
Der Landkreis Göppingen in der baden-württembergischen Kreisreform 1970–1973.
Dezember 1969: Die Große Koalition unter Ministerpräsident Filbinger und Innenminister Krause legt ein „Denkmodell“ zur grundlegenden Reform der Landkreise in Baden-Württemberg vor. Während vielerorts bald die Emotionen aufgrund drohender Auflösungsszenarien ...
Denkmal als Chance
Festschrift für Jörg Haspel
Professor Dr. Jörg Haspel hat das Landesdenkmalamt Berlin von 1992 bis 2018 geleitet, ab 1995 als dessen Direktor und Berliner Landeskonservator. Er übernahm das Amt nur wenige Jahre nach der Wiedervereinigung der geteilten Stadt und dem ...
Franz von Assisi. Leben und Wort
Biografie
Franz von Assisi (1181/82–1226) ist wohl der Heilige, der in seiner bedingungslosen Nachfolge Jesus am nächsten gekommen ist. Sein Leben in radikaler Armut, die alle Hilfe Gott zuschrieb, steht in seltsamen Widerspruch zur Darstellung des Heiligen ...
Geschichte im Landkreis Neu-Ulm, Jahrbuch
Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm, 28. Jahrgang 2022
Seit nunmehr 28 Jahren informiert das Jahrbuch „Geschichte im Landkreis Neu-Ulm“ über interessante und spannende archäologische Funde, historische Gebäude und literarische Zeugnisse und mehr in oder mit Bezug zu diesem in Mittelschwaben zwischen ...
Hohenstaufen / Helfenstein, Band 2-20
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen, 19 Bände
Sammelwerk in den Bänden 2 - 20, die im Anton H. Konrad Verlag erschienen sind. Es werden alle Themen der Geschichte in und um Göppingen durchgehend besprochen: Ausgrabungen, Archäologie, Römische Zeit, Christianisierung, Adel, Kirchenreform...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 18
Band 18 beschäftigt sich mit Persönlichkeiten aus allen Bereichen des Lebens zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert: Bartholomäus Zeitblom 1455/60-1520, Maler; Daniel Hoper 1471-1536, Druckgraphiker und Zeichner; Karl Ludwig Giesecke 1761-1833, Theaterdichter, Forschungsreisender, Mineraloge...