Literatur in Bayerisch Schwaben
Von der althochdeutschen Zeit bis zur Gegenwart
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Die Handwerkskundschaften der Schweiz
Arbeitsattestate für wandernde Gesellen mit Stadtansichten
Eine Handwerkskundschaft ist der historische Gesellenbrief. Nach der Lehre wurde der Lehrling mittels eines solchen "freigesprochen", die Handwerkskundschaft war sein Ausweis. Schön und kunstvoll gestaltet waren die damaligen Zeugnisse...
Freihalden
Heimatbuch
Die schwäbische Gemeinde Freihalden wurde 1363 noch "diu friehalde" genannt. Es ist eine klassische schwäbische Rodungssiedlung gewesen, die im Spätmittelalter im Waldgebiet schematisch angelegt wurde. Zwischen einigen...
Die schwäbische Krippe
"Sie haben mit diesem Buch Ihre Seele auf der Hand getragen" lautete die schöne Beschreibung des Projekts an Erich Lidel, Pfarrer in Bayerisch Schwaben. Er dokumentiert, beschreibt und erklärt Krippenschätze und -arrangements zwischen...
Wandmalereien im Kreis Göppingen
Der erste Bildband, der sich mit historischen Wandmalereien im Landkreis Göppingen beschäftigt. Heribert Hummel hat die bis dato unter einem weißen Farbauftrag, nunmehr freigelegten Dokumente vielfältiger Gestaltungsarten an Wänden und...
Biera ond Zelta. Schwäbische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten
Die Sammlung "Biera ond Zelta" ist das erste Lesebuch des Dialektes von Bayerisch Schwaben seiner Zeit. 44 ausgewählte Autoren vertreten die gesamte Vielfalt der Mundarten: herbes, urwüchsiges Allemannisch des Oberallgäu,...
Flug über Schwaben
Eine Landeskunde mit 80 farbigen Luftbildern
Eine Kulturgeographie und Landeskunde von Bayerisch Schwaben in drei Hauptkapiteln und 80 informativen Texten zu den schönen Aufnahmen. Jedes Kapitel besteht aus einem einleitenden Textbeitrag und aus einer thematischen Folge von zusammengehörigen ...
Franz Sigrist 1727-1803
Ein Maler des 18. Jahrhunderts in Schwaben und Österreich
Als Historienmaler wohl in Wien ausgebildet, widmete sich Franz Sigrist, der Sohn eines Tischlers, vornehmlich der Darstellung christlicher Themen. Seinen Beruf durfte er ab 1752 ausüben, nachdem er bei einem Malereiwettbewerb der Kunstakademie Wien ...
Die Schloßkapelle in Neuburg an der Donau
Die wunderschöne Schlosskapelle ist die erste Kirche des Protestantismus aus dem Jahr 1543. Sie wurde im Auftrag von Pfalzgraf Ottheinrich als Renaissancebau errichtet. Eindringliche Fresken zieren ihre Wände, die als früheste ...
Roattabuachar Gschichtla
Ostallgäuer Mundart spricht man in Rottenbuch im Pfaffenwinkel. Sprüche, Gschichtla, Anekdoten aus einer lebendigen Dorfgemeinschaft mit ihren Käuzen, Originalen künden von einer Zeit, in der der Mensch noch im Mittelpunkt stand. Mit...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 11
Es werden weitere interessante Persönlichkeiten aus der Geschichte Süddeutschlands vorgestellt...
Ignaz Günther
Die Handzeichnungen des kurfürstlich bayerischen Hofbildhauers Franz Ignaz Günther (1725-1775)
Unweit von Ingolstadt geboren und einer südtiroler Familie entstammend, lernte Ignaz Günther bei seinem Vater, verbrachte anschließend sieben Jahre in der Werkstatt von Johann Baptist Straub in München. Dieser war Hofbildhauer und prägte mit seinem ...
Landkreis Wertingen - Bayerische Kunstdenkmale
Dieser Band bringt erstmals eine lückenlose Aufzählung und Würdigung aller Bauwerke von Denkmalswert im Landkreis Wertingen. Ausserdem bietet das Buch ein Inventar an Gemälden, Skulpturen und anderen Kunstgegenständen. Übersichtlich...
Der Bildschnitzer Andreas Thamasch 1639-1697
Stiftsbildhauer in Stams und Meister von Kaisheim
Der hervorragendste Bildschnitzer und Bildhauer des 17. Jahrhunderts in Tirol hat die Barockplastik in Tirol selbst und in Süddeutschland maßgeblich geprägt. Seine Hauptwerke, die in diesem Künstlermonographie erfasst sind, finden sich in...
Barocke Silberplastik in Südwestdeutschland
Die aus Silberblech getriebenen, oft lebensgroßen Figuren sind faszinierende Kunstwerke, die bisher kaum bekannt und untersucht waren. Die meisten Kunstwerke sind von den bekannten Goldschmiedfamilien Saller, Mäderl, Lang, Baur und Zeckel geschaffen ...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 10
Übersicht über wichtige Biografien aus Bayerisch Schwaben
Alte Ansichten aus Baden II
Katalogband
Umfassende historische Darstellungen badischer Städte vom Bodensee bis zum Main werden hier akribisch aufgelistet, in Gruppen gefasst und einzeln beschrieben. Ergänzend werden wichtige Themen behandelt wie Vedutengeschichte, das Können der Kupferstecher, die Bedeutung der Bildinhalte...
Alte Ansichten aus Baden I
Tafelband
Umfassende historische Darstellungen badischer Städte vom Bodensee bis zum Main in einem hervorragend ausgestattetem Tafelband. Neben den bekannten Orten wie Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg oder Feiburg, tauchen auch kleine Gemeinden um Tauber und Neckar auf...
Landkreis Mindelheim - Bayerische Kunstdenkmale
Alle historischen Bauwerke aus dem Landkreis Mindelheim mitsamt vorhandenen Kunstwerken wie Gemälden und Skulpturen sind diesem Band versammelt und dokumentiert. Alphabetisch sortiert nach Inventarart, mit einer topographischen Karte mit...
Überlingen
Bild einer Stadt
Herausgegeben in Rückschau auf 1200 Jahre Überlinger Geschichte. Zurückdenken an das Jahr 770, in dem Überlingen erstmals urkundlich erwähnt wurde. Einen Gang durch die Geschichte wagen, einen Blick auf die Bürgermeister werfen, ihre Wappen, was haben sie zu bedeuten?...
Der Landkreis Krumbach / Kunstwerke und Künstler
Band 2
Kunstwerke und ihre Künstler aus Bayerisch-Schwaben
Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Oberschwaben
Die Weißenhorner Historie des Nicolaus Thoman
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Landkreis Krumbach - Bayerische Kunstdenkmale
In dieser Buchreihe werden denkmalgeschützte und denkmalhistorische Bauwerke und ihre Ausstattung der bayerischen Landkreise vorgestellt. Als Inventar angelegt, zeigt dieser Titel den Landkreis Krumbach, seine Architektur und Kunstwerke. Es ist...
Hans Multscher
Seine Ulmer Schaffenszeit 1427-1467
Hans Multscher (um 1400-1467), bekannter deutscher Bildhauer. Nach der Gesellenwanderung, die ihn vermutlich durch Nordfrankreich, Burgund und die Niederlande führte, erwarb er wahrscheinlich in Aachen die Meisterwürde. Um 1425/27 kam er...