Hohenstaufen/Helfenstein 1
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 1
Der erste Band des Historischen Jahrbuchs für den Kreis Göppingen beschäftigt sich mit den Gefäßbeigaben im Grab der "Dame von Donzdorf", einem der reichsten Frauengräber des 6. Jahrhunderts im Merowingerreich im deutschen Raum.
Jakob Friedrich Kleinknecht 1722-1794
Ein Komponist zwischen Barock und Klassik
Der aus Ulm gebürtige, in Eichstätt ausgebildete und ab 1743 am Bayreuther Hof und später in Ansbach tätige Komponist Jakob Friedrich Kleinknecht repräsentiert in seinem ausschließlich der Instrumentalmusik gewidmeten Werk in herausragender Weise ...
Bayern im Bild der Karte
Cartographia Bavariae
Zur Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek wurden Karten zusammengestellt, die sich geographisch auf das heutige Bayern beziehen. In 18 Kapitel gegliedert sind insgesamt 280 Exponate vortrefflich abgebildet und beschrieben.
Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht
Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg Katalog
Ein zeitloses Buch für alle Kulturinteressierten: Eine Literaturgeschichte der schwäbischen Region aus drei Jahrhunderten. Literatur in verschiedensten Formen mit Bezug zu Theologie und Religionsauffassung ab dem 13. Jahrhundert in den renommierten Bibliotheken Augsburgs...
Tuntenhausen in Oberbayern
Vom Herrenhof zum Wallfahrtsdorf. Geschichtliche Grundlagen seiner Dorfentwicklung
Zuerst als eine kleine Siedlung im 8. Jahrhundert gegründet, gewachsen zu einer befestigten Wohnanlage, wurde Tuntenhausen durch im 15. Jahrhundert zu einem beliebten und bekannten Wallfahrtsort. Die Kirche, die auf unserem Buchcover abgebildet ist, Mariä Himmelfahrt geweiht, ist der Ort, an dem Wunder geschahen...
Die Jesuiten in Bayern 1549-1773
Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Oberdeutschen Provinz der Gesellschaft Jesu
Anlässlich der Ausstellung wurde eine gute Auseinandersetzung mit dem Thema präsentiert...
Der glorreiche Lebenslauf unserer Fabrik
Zur Geschichte von Dorf und Baumwollspinnerei Kuchen
In der kleinen Ortschaft Kuchen erwuchs zwischen den Jahren 1857 bis 1868 die größte Baumwollspinnerei Württembergs. Es war die Idee der Schweizer Unternehmerfamilie Staub, die bereits Jahre vorher eine Fabrik in Altenstadt errichtete. Dieses Mal jedoch übertraf die Größe der Fabrik die gängigen Vorstellungen...
(Ulmer) Münsterbibliographie
Kommentiertes Gesamtverzeichnis aller Schriften über das Ulmer Münster
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Die Münsterprediger bis zum Übergang Ulms an Württemberg 1810
Kurzbiographien und vollständiges Verzeichnis ihrer Schriften
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Tragik im Weltlauf
Eine schwere persönliche Konfliktsituation und die Erschütterungen des Ersten Weltkriegs haben Joseph Bernhart (1881-1969) existentiell mit der uralten Menschheitsfrage nach dem Bösen, seinem" Woher« und" Wozu«, konfrontiert...
Begegnungen in Mooshausen
Romano Guardini, Maria Knoepfler, Maria Elisabeth Stapp, Josef Weiger
Eingweihte wissen längst von diesem malerischen Fleckchen an der Iller im schwäbischen Allgäu. Der Theologe und Philosoph Romano Guardini (1885-1968) fühlte sich in Mooshausen daheim. Hier lebte auch der Freund seines Lebens und Denkens Dr. Josef Weiger...
Illertissen. Eine Schwäbische Residenz.
Geschichte des einstigen Herrschaftssitzes und alten Zentralorts im Illertal
Illertissen mit Schloß und Umgebung glänzte als Sitz der Vöhlin, des erfolgreichen Familiengeschlechts, das in den Adelstand erhoben wurde...
Maister Constantini Buch
Der Entwurf des Ulmer Stadtarztes Heinrich Steinhöwel zu einem Arzneibuch.
Der Humanist und Stadtarzt Steinhöwel, der im 15. Jahrhundert lebte, fasste in diesem Werk sowohl die Erfahrungen seiner Kollegen als auch seine eigenen zusammen, um ein Behandlungskompendium für verschiedene Krankheiten...