Imago Germaniae. Das Deutschlandbild der Kartenmacher in fünf Jahrhunderten
Aus der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin -Preussischer Kulturbesitz- und der Collection Niewodniczaànski, Bitburg
Hervorragende Karten der bekanntesten Kartenmacher wie Ptolemäus, Nikolaus Kues, genannt Cusanus, Hiernymus Münzer oder Erhard Etzlaub, Bernhard Wapowski und Vavassone oder Mercator geben eine Geschichte Deutschlands preis, die...
Keine laute Provinz
Zeitgenösssiche Lyriker und Erzähler aus dem Schwäbischen
Ein interessantes und unterhaltsames Lesebuch aus der literarischen Provinz Schwaben. Gedichte und Erzählungen sowie autobiographische Texte und Essays von 47 Autoren geben eine...
Jakob Grünenwald 1821-1896. Ein schwäbischer Genremaler
Heitere Szenen aus dem bäuerlichen Leben, die beschauliche Atmosphäre vermitteln, waren das Markenzeichen von Jakob Grünenwald. Ölgemälde und Fresken sind in diesem schönen Band des späteren Professors der Stuttgarter Kunstschule präsentiert...
Der Bayerische Krippenfreund. Zeitschrift des Verbands Bayerischer Krippenfreunde eV.
Hefte 279-290
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Städtische Bibliotheken in Ulm
Ihre Geschichte bis zur Zusammenlegung im Jahre 1968
Orte der Kulturbewahrung und ihre Geschichte in einem übersichtlich gestalteten Band. Seit dem 16. Jahrhundert existiert die Stadtbibliothek Ulm schon, die Geschichte der Städtischen Volksbücherei, die im 19. Jahrhundert begann...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Der Bayerische Krippenfreund. Zeitschrift des Verbands Bayerischer Krippenfreunde eV.
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Hei, grüess di Gott, Ländle
Mundartgedichte
Eine wunderbare, witzige Sammlung "echt" schwäbischer Gedichte aus der Zeit König Ludwigs II. Der Autor war ein begnadeter Akrobat des schwäbischen Dialektes, den er über Jahrzehnte liebevoll pflegte und eben auch die Aufmerksamkeit König Ludwigs II. erregte...
Süßen. Vom Dorf zur Stadt
Ein Festbuch, das einen großen Bogen schlägt: Von seinen Anfägen im 11. bis ins 20. Jahrhundert hat Süßen harte Zeiten erlebt, hat sich immer wieder erneuert und wurde durch die neuen Bürger, die nach dem Krieg vetrieben wurden, größer, abwechslungsreicher und trotz aller Widerstände eine blühende Gemeinde...
Sießen im Wald
Pfarrkirche St. Maria Magdalena
Schon während der Pest um das Jahr 1437, in welchem die Krankheit besonders wütete, wird Sießen als der Zufluchtsort für die Bevölkerung genannt. Damals und schon davor seit ihrer ersten Erwähnung in historischen Quellen aus 1353 war die Kirche der Heiligen Jungfrau Maria geweiht...
Mappae Bavariae
Thematische Karten von Bayern bis 1900
Zum ersten Mal präsentiert das Deutsche Museum München einen Teil seiner umfassenden Kartensammlung. Nachdem sie katalogisiert wurde, konnte daraus Ivan Kupcik viele Exemplare für diese Publikation thematisch zusammen...
Erlebtes Livland
Die Familie von Wahl 1795-1993
Noch im Banne des Erlebten geschriebene Berichte von glücklicher Kindheit auf der Insel Schildau, vom Leben auf den "Restgütern" bis zur Ankunft und dem Provisorium im Warthegau und der späteren Flucht 1945...
Zwischen Oder und Riesengebirge
Schlesische Karten aus fünf Jahrhunderten
Katalog zur Ausstellung in Berlin und Ratingen-Hösel, die 1987 stattfand. Beinhaltet und besprochen sind hier die Bestände aus der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin und aus dem Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen-Hösel.
400 Jahre Mercator, 400 Jahre Atlas
"Die ganze Welt zwischen zwei Buchdeckeln". Eine Geschichte der Atlanten
Der oppulente Katalog bringt auf 386 Seiten überwiegend Tafelabbildungen, die 20 Autoren aus mehreren Ländern bis in Detail erklären. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Themen 'Atlas' und 'Atlanten'.