Altbayerische Flusslandschaften an Donau, Lech, Isar und Inn
Handgezeichnete Karten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Katalog zur Ausstellung
In diesem Katalogband werden die vier Hauptflüsse Bayerns in ihrer historischen Erscheinung und Bedeutung untersucht. Das Kartenmaterial stammt aus den Staatlichen Archiven Bayerns und ist eine großartige Bezeugung von Landschaftaufnahmen einerseits ...
Romantischer Landkreis Günzburg
Geographisch ist das Bild der Landschaft geprägt durch seine Flußtäler: Biber, Günz, Kammel, Mindel und Zusam durchkämmen spielerisch den Landkreis. Von Süden nach Norden streben sie zum...
Heigoländer Hoigelbeer
Schwäbische Gedichte zwischen Hügelland und Donauried
Täglich werden wir von einer Fülle an Bildern überflutet, es gibt ständig Informationen, die wir häufig als einen Haufen im Alltag hinter uns herschleppen. Wer dem entgehen will, braucht nur in die Gedichte von Alois...
Sagen im Kreis Göppingen
Sagen waren schon immer eine lebendige Tradition und wichtig für die gesellschaftlichen Teilbereiche einer jeden Gegend. Sie bildeten häufig die Grundsteine für Märchen... Dies ist das erste umfassende Buch der Aufzeichnungen über Sagen im Umfeld von Göppingen...
St. Ludwig in München
Renovierung. Liturgisches Gerät. Paramente
Unser Autor hat eine enge Bindung zu St. Ludwig: zuerst war er bis in die 60er Jahre dort Kaplan, zehn Jahre später wurde er dort Pfarrer und blieb bis 1999. Vor diesem Hintergrund dokumentiert er mit Hingabe die Renovierungsmaßnahmen und liturgische Ausstattung der Kirche. Dabei berücksichtigt er...
Chronik von Scheyern
Von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart
Kloser Scheyern haben die Vorgänger der Wittelsbacher gegründet - das Geschlecht der Schyren. Eine bekannte, sehr verehrte Reliquie war ein Kreuz, das das Kloster im Mittelalter berühmt machte...
Inzigkofen
Fünfzig Jahre Volkshochschulheim im einstigen Augustinerinnenkonvent
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Christian Wallenreiter 1900-1980
Förderer der schwäbischen Kultur- und Heimatpflege - Intendant des Bayerischen Rundfunks
Sonderdruck aus: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Band 15 (1997)
Deisenhausen St. Stephan
Pfarrkirche St. Stepan in Deisenhausen
Da die Vorgängerkirche als stehende Ruine nicht mehr zu benutzen war, musste sie abgebrochen werden und hat damit den Weg für die heutige Pfarrkirche St. Stephan frei gemacht. Das war im Jahr 1766, einer Zeit, in welcher die Rokokoepoche den Geschmack beherrschte. So verwundert es nicht, dass...
Der Bayerische Krippenfreund - Jahrgänge 1995-1996-1997
Jeweils drei Jahrgänge in gebundener Form.
Hohenstaufen/Helfenstein 7
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen
Rechberghausen im Dritten Reich, Grabungen und Spanier in Geislingen sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den abwechslungsreichen Beiträgen dieses Bandes...
Heilige und Tiere
Joseph Bernhart gehört zu den wenigen Philosophen und Denkern, die sich mit der Geschichte der Tiere in der christlichen Religion beschäftigt haben. Annhand von überlieferten Berichten und Legenden aus mehreren Jahrhunderten, die das Verhältnis von ...