400 Jahre Mercator, 400 Jahre Atlas
"Die ganze Welt zwischen zwei Buchdeckeln". Eine Geschichte der Atlanten
Der oppulente Katalog bringt auf 386 Seiten überwiegend Tafelabbildungen, die 20 Autoren aus mehreren Ländern bis in Detail erklären. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Themen 'Atlas' und 'Atlanten'.
Das Jubilierende Marchtall
Oder Lebensgeschichte des Hochseligen Konrad Kneers
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Aus meiner näheren Umwelt
Eine estländische Kindheit vor 100 Jahren
Eine estländische Kindheit beschreibt der Autor (geb. 1879 in Zitter bei Reval, gest. 1956 in Ludwigsburg) in diesem einzigen nach Wirrnissen um 1944 erhalten gebliebenen Kapitel seiner Lebenserinnerungen...
Die Kotzebue-Zeit in Reval
Im Spiegel des Romans "Dorothee und ihr Dichter " von Theophile von Bodisco
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
400 Jahre Mercator, 400 Jahre Atlas
"Die ganze Welt zwischen zwei Buchdeckeln". Eine Geschichte der Atlanten
Der oppulente Katalog bringt auf 386 Seiten überwiegend Tafelabbildungen, die 20 Autoren aus mehreren Ländern bis in Detail erklären. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Themen 'Atlas' und 'Atlanten'.
Muffelbrand und scharfes Feuer
250 Jahre Künersberger Fayencen
Die berühmte Manufaktur der Künersberger Fayencen bei Memmingen wurde vom Wiener Bankier Jakob Küner gegründet. Die Künstlerhandwerker kamen aus Göppingen, Oettingen und Thüringen. Eine grosse Bandbreite an Dekoren kam auch noch mit den Bontemps-Elementen aus Ansbach. Die Künersberger Fayencen erreichten...
Sießen im Wald
Pfarrkirche St. Maria Magdalena
Schon während der Pest um das Jahr 1437, in welchem die Krankheit besonders wütete, wird Sießen als der Zufluchtsort für die Bevölkerung genannt. Damals und schon davor seit ihrer ersten Erwähnung in historischen Quellen aus 1353 war die Kirche der Heiligen Jungfrau Maria geweiht...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 6
Das bekannte Spital in Geislingen, gegründet im Jahre 1351, bestand aus acht Häusern. Heute ist das "Viehhaus" in eine Musikschule umgewandelt und schmückt die Innenstadt.
Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze
Hauptband und Registerband
Der vorliegende Band vereinigt erstmals die 37 größeren Abhandlungen und kleineren Aufsätze von Heinz Bühler (1920-1992). Mit seinen bahnbrechenden Forschungen gewann Bühler grundlegend neue Erkenntnisse über die "Wittislinger Pfründen" und die ...
Reichsabtei St. Georg in Isny 1096-1802
Beiträge zu Geschichte und Kunst des 900jährigen Benediktinerklosters
Trotz schwieriger politischer und rechtlicher Umstände, ist die Reichsabtei in Isny zu einem prächtigen und reich ausgestatteten Kloster emporgestiegen. Alles ist in diesem Festband zum 900jährigen Bestehen festgehalten.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 5
Archäologie, Sozialgeschichte und Kulturgeschichte sind in diesem Band vertreten. Aus der Archäologie werden Zeugnisse aus dem "Untergrund" in Geislingen vorgestellt, es geht dabei um die Funde aus Latrinen und Kellern, die zahlreiche spätmittelalterliche ...
Reformation und Gegenreformation in der Reichsgrafschaft Wiesensteig
Es ist ein bemerkenswerter Fall der Reformationsgeschichte: Die Herrschaft Wiesensteig, die von Graf Ulrich XVII. von Helfenstein zunächst für die Reformation geöffnet worden war, wird 1567 – nach nur 12 Jahren – vom selben Landesherrn wieder zur katholischen Kirche zurückgeführt. Ein Rückschlag für...
Imago Germaniae. Das Deutschlandbild der Kartenmacher in fünf Jahrhunderten
Aus der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin -Preussischer Kulturbesitz- und der Collection Niewodniczaànski, Bitburg
Hervorragende Karten der bekanntesten Kartenmacher wie Ptolemäus, Nikolaus Kues, genannt Cusanus, Hiernymus Münzer oder Erhard Etzlaub, Bernhard Wapowski und Vavassone oder Mercator geben eine Geschichte Deutschlands preis, die...