Unsere Buchhandlung im Alten Schulhaus
ist jetzt eine Bestellbuchhandlung.
Sie war ein Begegnungsort, der fachkompetent und freundlich seine Kunden betreut hat. Vielen Dank für Ihre langjährige Treue!
Die Gründerin und Inhaberin Christl Konrad hat sich nach vielen erfolgreichen Jahren zurückgezogen, der neue Firmenchef ist -wie beim Verlag- Christoph Konrad und in gewohnter Weise für Sie da.
Wir bieten Ihnen an:
- Bücher bestellen und abholen
- Schulbücher bestellen (An Schulen im Umkreis von Weißenhorn liefern nach Absprache mit Ihnen.)
Unter 07309-2657
oder
per Email info@konrad-verlag.de
Sowie
- Alle Bücher aus dem Anton H. Konrad Verlag
- Bücher zur Weihnachtskrippe
- Papierkrippen, Ausschneidebogen
- Bastelbogen
- Faltkrippen
- Adventskalender
bestellen und abholen,
und in bar bei Abholung bezahlen.
Wenn Sie in unserem Onlineshop www.konrad-verlag.de
bestellen, können wir alles für Ihre Abholung vorbereiten.
Wir öffnen für Sie mit Terminvereinbarung immer Montag - Freitag in der Zeit von 10:00 - 16:00.
Rufen Sie uns gerne an: 07309-2657
Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Buchempfehlungen zu Kunst und Geschichte:
Fliessende Räume
Karten des Donauraums 1650 - 1800
Mit der „schönen, blauen Donau“ verbinden wir spätestens seit dem Walzer von Johann Strauß eine europäische Großlandschaft, doch moderne Forschungen belegen: Die subtile „Macht der Kartografen“ ist besonders wirkungsvoll.
Volks- und landeskundliche Beschreibungen »Entlang der Iller«
Die Physikatsberichte der Stadt- bzw. Landgerichte Neu-Ulm, Roggenburg, Illertissen, Babenhausen, Memmingen, Ottobeuren und Grönenbach (1858–1861)
Die Lebendigkeit, Unmittelbarkeit, Direktheit und Subjektivität dieser von den Amtsärzten der Landgerichte auf ministeriale Anordnung von 1858 bis 1861 verfassten landeskundlichen und volkskundlichen Beschreibungen ihrer Amtsbezirke...
Die Fugger in Kirchberg und Weißenhorn
Herrschaftsverfassung und Leibeigenschaft, Konfessionalisierung und Residenzbildung
Zum 500jährigen Jubiläum kann hier erstmals eine Expertin Neuentdeckungen und aufschlußreiche Ergebnisse zu dieser fuggerischen Modellherrschaft vorlegen. So gelingt es, die lange rätselhaften Rechtsverhältnisse der Fuggerherrschaft zwischen...
Christoph Thomas Scheffler (1699-1756)
Visualisierung barocker Frömmigkeit
... gehört zu jenen Malern des Spätbarock, die durch ihre Freskomalereien die Kulturlandschaft Süddeutschlands maßgeblich geprägt haben. Christoph Thomas Scheffler war bei den Jesuiten ein Laienbruder und verliess den Orden, um sich als Maler selbständig zu machen...
Grenzüberschreitungen zwischen Altbayern und Schwaben
Geschichte, Politik und Kunst zu beiden Seiten des Lechs
Die "grenzüberschreitende" Persönlichkeit des Historikers Prof. Dr. Wilhelm Liebhart begeistert in Vorträgen und Interviews seit Jahren schon das Publikum. Zwischen Altbayern und Bayerisch-Schwaben gibt es Geschichte und diese wird lebendig und dadurch erfahrbar...
FürstenMacht & wahrer Glaube
Reformation und Gegenreformation
Der Katalog zur Ausstellung in Neuburg an der Donau. FürstenMacht und wahrer Glaube beschäftigt sich mit der Frage, was der Wechsel zur evangelischen Konfession und dann wieder zurück zur katholischen Konfession mit dem Fürstentum gemacht hat. Neuburg war ein kulturelles Zentrum beider Glaubensrichtungen...
Der Heiligen schöner Schein
Bekleidete Sakralfiguren im deutschsprachigen Raum (1650-1850)
Heiligenfiguren sind in einem Teil der christlichen Glaubenstradition ein fester Bestandteil der Kirchenausstattung und ebenwo ein fester Bestandteil von Ritualen. Mehrheitlich weniger beachtet aus kunsthistorischer Sicht, holt diese ...