Zwischen Rechberg und Staufen
Ottenbach und das Tal der Höfe
Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde Ottenbach
Walleshausen - "Das kleine Polling"
Auf der Suche nach dem "historischen Ort"... streifen wir die Besitzgeschichte, die Klosterpfarrei, widmen uns den berühmten Persönlichkeiten der Gemeinde...
Walleshausen
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Filialkirchen
Wie viele Kirchen hat auch die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Walleshausen ihre Vorgängerinnen. Romanische Strukturen weisen in das 14. Jahrhundert, dann - mehr als 100 Jahre später - wurde der Grundstein für die neue Kirche gelegt, die dann im 17. Jahrhundert durch den Barock ...
Von Ptolemaeus bis Humboldt
Kartenschätze der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz
Das Jahr 1859 gilt als das Geburtsjahr für die Kartensammlung der Staatsbibliothek in Berlin. In diesem Jahr sind Alexander von Humboldt und Carl Ritter gestorben, deren Materialien ein erstes Fundament...
Vom Baltikum ins Schwabenland
Estenlager und Ausquartiertenschicksal in Geislingen 1945-1950
Entstanden als eine Recherchearbeit der Schülerklasse von Bernhard Stille, wuchs das Informationsmaterial zum Thema der geflüchteten Esten an, so dass die...
Der Vatikan als Weltmacht
Geschichte und Gestalt des Papsttums
Mit dem in fünf Auflagen erschienenen und in fünf Sprachen übersetzten »Der Vatikan als Weltmacht« glückte dem katholischen Philosophen, Theologen und Historiker Joseph Bernhart ein Bestseller. Wie nur Wenigen gelang es Bernhart hier, die gesamte ...
Die unbeweinte Kreatur
Reflexionen über das Tier
Im Kontext der christlichen Theologie wird das Tier in den Mittelpunkt meditativer Betrachtungen des Philosophen, Publizisten und Theologen Joseph Bernhart gestellt.
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Ulmisches Münster oder: Eigentliche Beschreibung von Anfang, Fortgang, Vollendung und Beschaffenheit des herrlichen Münster-Gebäudes zu Ulm
Facsimileausgabe der Münsterbeschreibung von 1731
Die Ulmer Geographia des Ptolemäus von 1482
Zur 500. Wiederkehr der ersten Atlasdrucklegung nördlich der Alpen. Ausstellungskatalog
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Das Tiroler Krippenbuch
Die Krippe von den Anfängen bis zur Gegenwart
Dieses umfassende Buch beschreibt die Entwicklung der Krippe von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und gibt einen Überblick über die regionale Krippenkultur in Nord-, Ost- und Südtirol.
Theodor Fischer als Kirchenbauer
Katalog zur Ausstellung in Stuttgart und Jena
Das Werk von Theodor Fischer, der die Ehrendoktorwürde in Jena aufgrund seines Entwurfes für das Jenaer Universitätsgebäude bekommen hat, umfasst insgesamt über zwanzig Kirchenentwürfe. Hiervon wurden bis auf den heutigen Tag neun Kirchen erhalten ...
St. Georg Augsburg
Stadtpfarrkirche
Bereits 1143 wurde die schöne Kirche St. Georg eingeweiht und konnte den Gläubigen zur Zuflucht dienen. In ihrer langen Geschichte durchlief sie mehrere Umbauten, Zerstörungen und Restaurierungen, so dass sie heute eine spannende Gestaltung zwischen Gotik und Barock, romanischen Einflüssen und moderner Kunst bietet...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Schwäbisches und alemannisches Land
Essays über Städte und Landschaften
"Und während wir in dieser Gedenkstätte verweilen, fragen wir uns: Was ist von schwäbischem Geist und Wesen in Wieland verkörpert? ...Nichts ist verfänglicher und einschläfernder als das Bewußtsein, im alleinigen Besitz der Wahrheit oder Macht..."
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Schwäbischer Barock
Die Türkheimer Werkstätten. Schreiner, Bildhauer und Maler des 17. und 18. Jahrhunderts
Die Schloßkapelle in Neuburg an der Donau
Die wunderschöne Schlosskapelle ist die erste Kirche des Protestantismus aus dem Jahr 1543. Sie wurde im Auftrag von Pfalzgraf Ottheinrich als Renaissancebau errichtet. Eindringliche Fresken zieren ihre Wände, die als früheste ...
Die Salzburger Emigration in Bildern
Die Vertreibung von über 20000 Protestanten aus dem Fürstbistum Salzburg in den Jahren 1731/32, das Schicksal dieser Emigranten, ihre Aufnahme durch den Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. und die Ansiedlung in Preußisch Litauen...
Rottenbuch
Augustinerchorherrenstift im Ammergau. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur
"Seit den Zeiten des Klosterchronisten Anselm Greinwald ist dies wohl der erste Versuch einer, wenn auch knappen, so doch möglichst umfassenden und...
Rottenbuch
Augustinerchorherrenstift im Ammergau. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur
"Seit den Zeiten des Klosterchronisten Anselm Greinwald ist dies wohl der erste Versuch einer, wenn auch knappen, so doch möglichst umfassenden und...