400 Jahre Mercator, 400 Jahre Atlas
"Die ganze Welt zwischen zwei Buchdeckeln". Eine Geschichte der Atlanten
Der oppulente Katalog bringt auf 386 Seiten überwiegend Tafelabbildungen, die 20 Autoren aus mehreren Ländern bis in Detail erklären. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Themen 'Atlas' und 'Atlanten'.
400 Jahre Mercator, 400 Jahre Atlas
"Die ganze Welt zwischen zwei Buchdeckeln". Eine Geschichte der Atlanten
Der oppulente Katalog bringt auf 386 Seiten überwiegend Tafelabbildungen, die 20 Autoren aus mehreren Ländern bis in Detail erklären. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Themen 'Atlas' und 'Atlanten'.
Alphons Satzger 1899-1978
Jugendseelsorger, Kriegspfarrer, Wallfahrtspriester in der Wies
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Alte Ansichten aus Baden I
Tafelband
Umfassende historische Darstellungen badischer Städte vom Bodensee bis zum Main in einem hervorragend ausgestattetem Tafelband. Neben den bekannten Orten wie Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg oder Feiburg, tauchen auch kleine Gemeinden um Tauber und Neckar auf...
Alte Ansichten aus Baden II
Katalogband
Umfassende historische Darstellungen badischer Städte vom Bodensee bis zum Main werden hier akribisch aufgelistet, in Gruppen gefasst und einzeln beschrieben. Ergänzend werden wichtige Themen behandelt wie Vedutengeschichte, das Können der Kupferstecher, die Bedeutung der Bildinhalte...
Anton Fugger 1493-1560 - Sonderdruck
Sonderdruck aus Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben Bd. 11
Sonderdruck des Artikel aus dem Band "Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben"", Band 11
Au an der Iller. Stadt Illertissen
Ein Dorf im Wandel der Zeiten
Die Überwindung großer Flüsse war für den Menschen seit jeher mit Gefahren, Schwierigkeiten und besonderen Aufwendung verbunden. Davon ist die kleine Gemeinde...
Auf dr Gass ond hinterm Haus
Gruibingen um 1935
Aus über 1200 Aufnahmen der Sammlung Frieß im Gemeindearchiv Gruibingen wurden Photographien ausgesucht, die verschiedene Bereiche des Alltagslebens der Gruibinger Bürger auf eindringliche Weise dokumentieren. Das Religiöse leitet zum Stadtbild über....
Der Bayerische Krippenfreund - Jahrgänge 1986-1987-1988
Jeweils drei Jahrgänge in gebundener Form.Zeitschrift des Verbands Bayerischer Krippenfreunde.
Der Bayerische Krippenfreund - Jahrgänge 1992-1993-1994
Jeweils drei Jahrgänge in gebundener Form.
Der Bayerische Krippenfreund. Zeitschrift des Verbands Bayerischer Krippenfreunde eV.
Hefte 279-290
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Der Bayerische Krippenfreund. Zeitschrift des Verbands Bayerischer Krippenfreunde eV.
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Begegnungen in Mooshausen
Romano Guardini, Maria Knoepfler, Maria Elisabeth Stapp, Josef Weiger
Eingweihte wissen längst von diesem malerischen Fleckchen an der Iller im schwäbischen Allgäu. Der Theologe und Philosoph Romano Guardini (1885-1968) fühlte sich in Mooshausen daheim. Hier lebte auch der Freund seines Lebens und Denkens Dr. Josef Weiger...
Bellenberg
Geschichte einer Gemeinde im Illertal
Kleine Beschreibung des Dörfchens: Seine Siedlungsgeschichte, die Wege der Herrschaftshäuser, über Schulen und Kirchen, über den Handel und den Wandel in die...
Berg am Laim
St. Michael in München. Ein Hauptwerk des süddeutschen Rokoko
Die kurkölnische Bruderschafts-, Ritterordens- und Hofkirche in München hat eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Berg am Laim war ursprünglich die Hofmark vom Erzbischof und Kurfürst Clemens August von Wittelsbach und gehörte nicht zu ...
Bilder zur Augsburger Konfession und ihren Jubiläen
Ein Ausdruck der Zugehörigkeit zur Augsburger Konfession sollten die zahlreichen Bilder sein, die den Akt darstellten. Sie waren wohl weniger die Dokumentation einer realen Situation, sondern wollten in symbolischer Bildsprache...
Der Bildschnitzer Andreas Thamasch 1639-1697
Stiftsbildhauer in Stams und Meister von Kaisheim
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Bluamawies, Bächle ond Voglbeerbaum
Mittelschwäbische Mundartgedichte aus der Reischenau
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Chronik von Scheyern
Von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart
Kloser Scheyern haben die Vorgänger der Wittelsbacher gegründet - das Geschlecht der Schyren. Eine bekannte, sehr verehrte Reliquie war ein Kreuz, das das Kloster im Mittelalter berühmt machte...
Denckwürdige Miracula und Wunderzaichen
Mirakelbuch Unserer Lieben Frau von Tuntenhausen 1646
Dieses volkssprachliche Kunstwerk, das Mirakelbuch von Tuntenhausen, wurde unter dem aus einer namhaften Alt-Rosenheimer Familie stammenden Augustinerchorherrn...