Die Berliner Mauer (1961-1989) - Grenzanlagen und Fluchttunnel
DDR-Grenzanlagen und Fluchttunnel im Spiegel archäologischer Dokumentationen und ihr Denkmalwert
Die Berliner Mauer als tiefgestaffelter Grenz- und Todesstreifen sowie Symbol des Kalten Krieges teilte vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 die Stadt in Ost und West. Im heutigen Berliner Stadtbild sind nur noch an wenigen...
Das Tanklöschfeuerzeug. Geschichten aus Illertissen
Das »Tanklöschfeuerzeug«, ein legendärer Versprecher des damaligen Illertisser Bürgermeisters bei der Übergabe des neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 16/24 an die Feuerwehr, steht sinnbildlich für die zumeist lustigen Geschichten und Anekdoten aus ...
Kirchenführer - Ehemalige Klosterkirche Irsee
Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche Mariä Himmelfahrt und St. Peter und Paul in Irsee Ein Kirchenführer mit verständlichen und ausführlichen Beschreibungen zur Geschichte, Architektur und Ausstattung der prachtvollen Kirche. Eine...
Der Heimatfreund - Heft 37
Jahresschrift des Vereins für Heimatpflege Illertissen und Umgebung e. V.
In dieser Publikation werden ganz unterschiedliche Zeitspuren verfolgt: Die Bauernkriege, die vor 500 Jahren stattgefunden haben, die älteren und jüngeren Verzweigungen der Adelsgeschlechter Vöhlin und Fugger, eine "Schabmadonna" aus dem...
Gartendenkmale in Berlin. Siedlungsgrün
Vorgärten, Gartenhöfe, gemeinschaftliche Grünanlagen oder auch Mietergärten spiegeln über die Jahrhunderte hinweg als Siedlungsgrün gesellschaftliche und politische Verhältnisse, Stadtplanung und Gartenarchitektur und bilden zusammen mit den Wohngebäuden ...
Subskriptionspreis bis zum 31.12.2025 • danach 29,80 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Das gemehrte Wappen der Fugger in Kirchberg und Weißenhorn
und seine Entschlüsselung
Die Fugger in Kirchberg und Weißenhorn führten im 18. Jahrhundert ein gemehrtes Wappen, das heute noch das Eingangsportal des Oberkirchberger Fuggerschlosses ziert und in einer Vielzahl der Patronatskirchen der Fugger zu finden ist.
Archäologie in Berlin und Brandenburg 2023
Das Jahrbuch Archäologie in Berlin und Brandenburg wird von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg in Zusammenarbeit mit den archäologischen Denkmalämtern in Berlin und in Brandenburg herausgegeben. Die Beiträge stellen die Arbeitsergebnisse ...
Wunderbilder
Die 1950er und 1960er Jahre im Landkreis Göppingen in Fotografien von Wilhelm Pabst
Der Fotojournalist Wilhelm Pabst (1921–2009) lebte ab 1956 im Landkreis Göppingen. In seinen Fotoreportagen und Auftragsarbeiten dokumentierte Pabst in schwarz-weiß nicht nur das Alltags- und Freizeitleben der Menschen im Landkreis,...
Jahrbuch des Verein für Augsburger Bistumsgeschichte 58/2024
Ulrichsjubiläum 2023/2024 Mit dem Ohr des Herzens
Mit vorliegendem Dokumentationsband soll schlaglichtartig ein Überblick über die Gottesdienste, Feiern und Veranstaltungen zum Ulrichsdoppeljubiläum 2023/24 gegeben werden. Die übergroße Anzahl an Initiativen und Projekten machte es notwendig, diese ...
100 Jahre Jugendamt Böblingen
Die Entwicklung der Jugendhilfe im heutigen Landkreis Böblingen seit 1920
Vor etwas mehr als hundert Jahren nahmen in Württemberg die ersten Jugendämter ihre Arbeit auf. Württemberg hatte als erster und einziger Flächenstaat im Deutschen Reich im Oktober 1919 ein Jugendamtsgesetz verabschiedet.