Sechs Siedlungen der Berliner Moderne
Entwicklungen und Erfahrungen in der UNESCO-Welterbestätte
Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt – sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen...
Sebastian Sailer
Ein bibliographischer Versuch
300 Jahre sind vergangen seit der wohl berühmteste Weißenhorner zur Welt kam. Johann Valentin Sailer, bekannt unter seinem Klosternamen Pater Sebastian Sailer, wurde im Jahre 1714 geboren. Zu seinem umfangreichen Werk gehören auch Komödien in "Bauernsprache" zu verschiedenen christlichen Themen...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Schwäbisches und alemannisches Land
Essays über Städte und Landschaften
"Und während wir in dieser Gedenkstätte verweilen, fragen wir uns: Was ist von schwäbischem Geist und Wesen in Wieland verkörpert? ...Nichts ist verfänglicher und einschläfernder als das Bewußtsein, im alleinigen Besitz der Wahrheit oder Macht..."
Schwäbisches Ehrenbuch
Gestalten des 20. Jahrhunderts in und aus Bayerisch Schwaben
Warum ein Ehrenbuch? Es gibt einfach zu viele im wahrsten Sinne des Wortes hervor-ragende Persönlichkeiten aus Bayerisch Schwaben, die nicht nur Bayerisch Schwaben selbst sondern auch Teile der deutschen Gesellschaft mit verändert haben...
Schwäbischer Barockwinkel
Barocke Pracht in einer Landschaft stiller Schönheit
Weit ins Land grüßen die barocken »Zwiebeltürme« schwäbischer Dörfer und Städte. Sie laden selbst den nur flüchtig Durchreisenden ein, sich dem Charme dieser Barocklandschaft zu ergeben...In diesem Band werden die großen Klosteranlagen, die bedeutendsten Wallfahrtsziele und Schlösser des ...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Schwäbischer Barock
Die Türkheimer Werkstätten. Schreiner, Bildhauer und Maler des 17. und 18. Jahrhunderts
Schwäbische Porträts
In diesem Band sind Porträts verschiedener Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammengefasst, die Joseph Bernhart entweder selbst kennengelernt hat oder mit welchen er sich eingehend beschäftigte. Es sind keine bloßen Zusammenstellungen von ...
Schwäbische Literaturgeschichte
Tausend Jahre Literatur aus Bayerisch Schwaben
Zum ersten Mal wird in diesem Band die gesamte Literatur Bayerisch Schwabens erfaßt, beschrieben und wissenschaftlich dokumentiert. Die Untersuchung beginnt in althochdeutscher Zeit und endet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts...
Die schwäbische Krippe
"Sie haben mit diesem Buch Ihre Seele auf der Hand getragen" lautete die schöne Beschreibung des Projekts an Erich Lidel, Pfarrer in Bayerisch Schwaben. Er dokumentiert, beschreibt und erklärt Krippenschätze und -arrangements zwischen...
Schwaben. Tradition und Fortschritt
Historische Analysen, Reflexionen, Portraits zur Kulturgeschichte einer europäischen Region. Festgabe zum 65. Geburtstag des Verfassers
Autor Simnacher gewährt Einblicke in: Schwaben und seine neue Universität Augsburg; Schwaben und die Bukowina, historisch auch das Buchenland genannt; Schwaben und die Juden; Schwaben und seine Partnerregion Oberösterreich; Schwaben in der Geschichte des "Regionalismus"
Schwaben in Bayern
Historisch-geographische Landeskunde eines Regierungsbezirks
„Landeskunde fördert die Verbundenheit der Menschen mit dem eigenen Lebensraum.“ Dieser vor nahezu 100 Jahren formulierte Auftrag ist nach wie vor hochaktuell. Die vertiefte Betrachtung des engeren Lebensraumes und die Vermittlung von Kenntnissen über Natur und Geschichte, Kultur und Wirtschaft stehen als...
Schriften im schwäbischen Dialekte
Sebastian Sailer (1714-1777), Prämonstratenser-Chorherr im freien Reichsstift Marchtal (zwischen Ehingen und Riedlingen an der oberen Donau), zu seiner Zeit sprachgewaltiger und begehrter Kanzelredner, lebt fort in seinen biblischen Komödien "im schwäbischen ...
Der Schneider von Ulm. Albrecht Ludwig Berblinger
Fiktion und Wirklichkeit. Biographie, Flugtechnik, Bibliographie, Ausstellungskatalog
Anlässlich der Ausstellung in der Stadtbibliothek Ulm über den sogenannten "Schneider von Ulm" werden hier in diesem Katalog verschiedene Aspekte des Mythos eingehend dargestellt. Eigentlich geht es hier um den Pioniergeist und unermüdliches technisches ...
Schlosskirche Rechenberg - Kirchenführer
Ein Kleinod im Virngrund
Die kleine evangelische Kirche in Rechenberg in dreifacher Hinsicht ein besonderer Ort, zum einen wurde sie mit wunderschönen Fresken des katholischen Malers Johann Nepomuk Nieberlein ausgestattet, zum anderen steht sie in einem Grenzgebiet geologischer ...