Die philosophische Mystik des Mittelalters von ihren antiken Ursprüngen bis zur Renaissance
Mit Schriften und Beiträgen zum Thema aus den Jahren 1912-1969
Eine ausführliche und doch übersichtliche Darstellung der Mystik in Verbindung mit der Philosophie von ihren antiken Grundlagen bis ins hohe Mittelalter...
Die Pfalzkapelle in Ulm
Bericht über die Ergebnisse der Schwörhausgrabung. Tafelband und Textband
Die Pfalzkapelle in Ulm stand nach der Überlieferung einst an der Stelle des heutigen Schwörhauses. Dieses 1612 erbaute Gebäude brannte 1944 aus. In seiner Ruine wurde bei einer Bauaufnahme entdeckt, dass seine alte...
Ostern - Ausschneidebogen, Bastelbogen mit Osterhase, Ostereier, Küken
Ein fröhlicher Osterbogen, der traditionelle Oster- und Frühjahrsmotive miteinander kombiniert: Ein Osterhase, drei Küken, wunderschöne Ostereier tauchen im Ostergras, zwischen Osterglocken und anderen Blümchen auf - ein Papierbastelbogen für die ganze Familie..
Ochsenhausen
Von der Benediktinerabtei zur oberschwäbischen Landstadt
Ochsenhausen - unter den großen Abteien des deutschen Südwestens gilt es, 900 Jahre nach seiner Gründung durch die Herren von Wolfertschwenden und einhundertneunzig Jahre nach seiner Aufhebung, immer noch als eines der ehemals reichsten und angesehensten ...
Neu-entsprossene Gnadenblum auf der Wies
Das Mirakelbuch der Wieswallfahrt. Faksimileausgabe anlässlich der 250-Jahr-Feier der Übertragung des Gnadenbildes im Jahre 1749
Diese Faksimilie-Ausgabe ist der Nachdruck des Mirakelbuches, das 1736 in "Augspurg" vom Verlag des Anton Maximilian Heiß das erste Mal veröffentlicht wurde. In diesem Mirakelbuch, das sich im Original in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg befindet, ...
Die neue Wallfahrt auf der Wies
Zur 250-Jahr-Feier der Übertragung des Gnadenbildes in die Wieskirche am 31. August 1749
In diesem Buch wird die Geschichte der Wallfahrt zum Gnadenbild des Gegeißelten Heilands erzählt. Urpsprünglich vom Verfasser des Mirakelbuches zur Wieswallfahrt, Prämonstratenser Magnus Straub und einem Laienbruder Lukas Schwaiger erschaffen, um ...
Napoleon in Bayern
Die Schlacht von Elchingen. Die Befreiung von München 10. bis 14. Oktober 1805
"Napoleon in Bayern" stellt in spannender Weise die Ereignisse des Krieges von 1805 in Süddeutschland dar. Ausführlich beschrieben wird neben dem Gefecht von Haslach-Jungingen...
Museums- und Kapitelsbibliothek Weißenhorn
Inkunabeln, Frühdrucke und Handschriften 1461-1600
Zur 75-Jahrfeier der Gründung des Heimatmuseums in Weißenhorn gab einen willkommenen Anlaß, die ältesten und wertvollsten Bestände der...
Die Mumie des Königs General
Heinrich LII. Reuß-Köstritz: Lebensgeschichte eines bayerischen Generals zu Napoleons Zeiten
Als Angehöriger des Hochadels des Alten Reiches zählte Graf Heinrich zu den wenigen Protestanten am bayerischen Hof, wirkte als Vertrauter in den Kriegen mit Napoleon und dem Wiener Kongress. Er engagierte sich in kirchlichen Angelegenheiten und führe ein abwechslungsreiches Leben...
Muffelbrand und scharfes Feuer
250 Jahre Künersberger Fayencen
Die berühmte Manufaktur der Künersberger Fayencen bei Memmingen wurde vom Wiener Bankier Jakob Küner gegründet. Die Künstlerhandwerker kamen aus Göppingen, Oettingen und Thüringen. Eine grosse Bandbreite an Dekoren kam auch noch mit den Bontemps-Elementen aus Ansbach. Die Künersberger Fayencen erreichten...