Bluamawies, Bächle ond Voglbeerbaum
Mittelschwäbische Mundartgedichte aus der Reischenau
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Die Wallfahrt von Mering nach Andechs,
850 Jahre 1131-1981
Zusammen mit Altötting ist die Meringer Wallfahrt nach Andechs die bedeutendste in Süddeutschland. Ihre Anfänge finden sich im Spätmittelalter bis zum...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Das Reichsstift Irsee
Vom Benediktinerkloster zum Bildungszentrum. Beiträge zu Geshichte, Kunst und Kultur
Sankt Irmengard
Die Heilige des Chiemgaus
Irmengard war die Königstochter der Welfenfürstin Hemma und von Ludwig dem Deutschen, eine Enkelin Karls des Großen. Ihr Leben verbrachte sie in geistlicher Umgebung, übernahm dann als Äbtissin die Leitung des Frauenklosters der...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Schwäbischer Barock
Die Türkheimer Werkstätten. Schreiner, Bildhauer und Maler des 17. und 18. Jahrhunderts
Gottfried Bernhard Göz 1708-1774. Ölgemälde und Zeichnungen I
Textband
In Böhmen-Mähren geboren und zur Schule gegangen, absolvierte der Sohn eines Schlossers die Malerlehre in Brno/Brünn, der südmährischen Metropole. Seine Gesellenzeit führte ihn nach Augsburg, wo er vermutlich auch die Kunst der Kupferstecherei und ...
Die Ulmer Geographia des Ptolemäus von 1482
Zur 500. Wiederkehr der ersten Atlasdrucklegung nördlich der Alpen. Ausstellungskatalog
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Ulm. Das alte Stadtbild in Fotos
von 1858-1963
Im Stadtbild Ulms nimmt das gotische Münster eine beherrschende Stellung ein. Auch nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den Aufbaujahren im Frieden wird Ulm auch von markanten Baugruppen geprägt: das gotische Rathaus und...
Straß - Zur Geschichte eines Dorfes im Ulmer Winkel
Historie in einer Gemeinde zwischen Weltgeschehen und persönlichen Schicksalen.
Die Krippenfiguren von Frauenwörth
Ein Bilderbuch
Eine Weihnachtskrippe wie diese, die 1627 im Münster der Abtei Frauenwörth aufgestellt worden ist, gehörte damals zu den großen Seltenheiten - heute gehört sie...
Marbach am Neckar
Die Geburtsstadt Friedrich Schillers
Die Stadt trägt ihr zweigespaltenes Wappen seit dem 13. Jahrhundert. Auf der einen Seite sieht man einen rebenumrankten Turm, auf der anderen drei...
Hermann Breucha 1902-1972
Aufbruch der Kirche im Bild eines Priesters
Der Priester Hermann Breucha wirkte sein ganzes Leben lang in Stuttgart. Das Fundament in seinem Lebensweg ist das Streben nach einem klaren Weg der Mitte innerhalb der katholischen Kirche.
Der Landkreis Krumbach / Von Bauern, Zünften und Gewerbeleuten in Mittelschwaben
Die Wirtschaft im Raum Krumbach-Thannhausen - einst und jetzt. Band 4
Vierter Band zum Landkreis Krumbach ... Die Aufsätze befassen sich mit der Privatwirtschaft im Gegensatz zur Öffentlichen Wirtschaft des Staates und der Gemeinden: es ist ein detailierter Abriss von Landwirtschaft, Flurbereinigung, Wald- und Holzwirtschaft...
Prussia-Karten 1542-1810
Geschichte der kartographischen Darstellung Ostpreussens vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Entstehung der Karten - Kosten - Vertrieb. Katalog
Die erste Sammlung systematischer historischer Karten von Ostpreußen über vier Jahrhunderte in breitem Großformat mit teils faltbaren Tafeln. Ausgesprochen detailierte Beschreibung und hervorragende Abbildungen zeigen die Entwicklung...