Alte Ansichten aus Bayerisch Schwaben. Gesamtkatalog der Veduten II
Tafelband II 1700-1870
Prof. Max Schefold hat in Bayerisch Schwaben rund 10.000 Ortsansichten nachgewiesen:...
Alte Ansichten aus Bayerisch Schwaben. Gesamtkatalog der Veduten I
Tafelband I 1500-1700
Prof. Max Schefold hat in Bayerisch Schwaben rund 10.000 Ortsansichten nachgewiesen: Von alten Reichsstädten auf Hintergründen gotischer Tafeln bis zur Fürstlich Fuggerschen Schlösserserie, barocken Votivtafeln und Skizzen von William Turner, legte er einen Meilenstein...
August Seidel. Romantische Aquarelle von Alt-München
August Seidel (1820–1904) war ein geradezu prototypischer Landschaftsmaler der Münchner Schule. Seine Reisen durch die bayerischen Alpen, Oberitalien und in die Kunstmetropole Paris prägten sein Werk als akademischer Künstler.
Der Heimatfreund - Heft 35
Jahresschrift des Vereins für Heimatpflege Illertissen und Umgebung e. V.
Aus dem Inhalt: Christoph Konrad Die St. Barbara Kapelle in Unterroth Eva Leistenschneider Die Marienkrönung in St. Meinrad in Jedesheim Georg Hartmetz Ein Werk von Christoph Rodt in der Pfarrkirche von Holzheim Amelie Atersauge/Michael Ullermann Die...
Der Traum vom "Hohenstaufenkreis"
Der Landkreis Göppingen in der baden-württembergischen Kreisreform 1970–1973.
Dezember 1969: Die Große Koalition unter Ministerpräsident Filbinger und Innenminister Krause legt ein „Denkmodell“ zur grundlegenden Reform der Landkreise in Baden-Württemberg vor. Während vielerorts bald die Emotionen aufgrund drohender Auflösungsszenarien ...
Denkmal als Chance
Festschrift für Jörg Haspel
Professor Dr. Jörg Haspel hat das Landesdenkmalamt Berlin von 1992 bis 2018 geleitet, ab 1995 als dessen Direktor und Berliner Landeskonservator. Er übernahm das Amt nur wenige Jahre nach der Wiedervereinigung der geteilten Stadt und dem ...
Franz von Assisi. Leben und Wort
Biografie
Franz von Assisi (1181/82–1226) ist wohl der Heilige, der in seiner bedingungslosen Nachfolge Jesus am nächsten gekommen ist. Sein Leben in radikaler Armut, die alle Hilfe Gott zuschrieb, steht in seltsamen Widerspruch zur Darstellung des Heiligen ...
Geschichte im Landkreis Neu-Ulm, Jahrbuch
Jahrbuch des Landkreises Neu-Ulm, 28. Jahrgang 2022
Seit nunmehr 28 Jahren informiert das Jahrbuch „Geschichte im Landkreis Neu-Ulm“ über interessante und spannende archäologische Funde, historische Gebäude und literarische Zeugnisse und mehr in oder mit Bezug zu diesem in Mittelschwaben zwischen ...
Hohenstaufen / Helfenstein, Band 2-20
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen, 19 Bände
Sammelwerk in den Bänden 2 - 20, die im Anton H. Konrad Verlag erschienen sind. Es werden alle Themen der Geschichte in und um Göppingen durchgehend besprochen: Ausgrabungen, Archäologie, Römische Zeit, Christianisierung, Adel, Kirchenreform...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 18
Band 18 beschäftigt sich mit Persönlichkeiten aus allen Bereichen des Lebens zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert: Bartholomäus Zeitblom 1455/60-1520, Maler; Daniel Hoper 1471-1536, Druckgraphiker und Zeichner; Karl Ludwig Giesecke 1761-1833, Theaterdichter, Forschungsreisender, Mineraloge...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 19
Der Fokus der Biografien liegt in den Jahrhunderten 14. - 21. Ludwig XI. Graf von Oettingen um 1352/60 — 1440, Hofmeister von König und Kaiser, Drachenordensritter; Theobald Billican um 1495 — 1554, Humanist, Gelehrter, Prediger der Barmherzigkeit...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 20
Aus dem Inhalt: Brigitte Pfeil Amplonius von der Buchen 1403-1438, Stadtarzt in Nördlingen, Kirchherr zu Freiburg Arndt Müller Hans Fuchs um 1493-1562, Bildhauer, Bildschnitzer Thomas Pfundner David Schramm 1559-1615, Theologe und...
Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte 56
56. Jahrgang
Baugeschichte der Augsburger Domtürme, Beiträge zu Petrus Canisius, Frauengemeinschaften im spätmittelalterlichen Augsburg, Über den Fürstbischof Anton Fugger und viele weitere Themen vom 16. Jahrundert bis heute Thomas Groll „Arm dem armen Christus ...
Wilhelm von Jordan
Flügeladjutant von König Max I. Joseph
In diesem Buch wird die Geschichte des jungen Preußen Wilhelm von Jordan erzählt, der nach Bayern kam, um sein Glück zu machen. Durch Kühnheit auf dem Schlachtfeld, Treue und diplomatische Dienste verschiedenster Art machte sich dieser beim bayerischen ...
St. Ulrich in Eresing
und St. Georg in Pflaumdorf
Ein kleiner Kirchenführer stellt die Kirche in Eresing vor, die Ulrichskapelle von Eresing sowie die benachbarte Filialkirche St. Georg in Pflaumdorf. "Eresing ist eine Siedlung, die bereits im 11. Jahrhundert in Urkunden erwähnt ist. Sie...