Anna Straub
Ein Leben auf der Alb
70 Jahre Zeitgeschichte aus Amstetten und Reutti in der Autobiographie der Organistin Anna Straub. "...sie bewahrt Erinnerungen vor dem Vergessen." Lebendig und in schönen Bildern beschreibt unsere Autorin ihr reiches Leben...
Napoleon in Bayern
Die Schlacht von Elchingen. Die Befreiung von München 10. bis 14. Oktober 1805
"Napoleon in Bayern" stellt in spannender Weise die Ereignisse des Krieges von 1805 in Süddeutschland dar. Ausführlich beschrieben wird neben dem Gefecht von Haslach-Jungingen...
Kloster Holzen bei Augsburg
Ein Juwel des schwäbischen Barock
Kloster Holzen wurde vermutlich im späten 12. Jahrhundert für den Orden der Benediktiner.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 17
Drei Themen zur Religionsgeschichte und zwei gesellschaftlich-historische werden hier behandelt. Gottfried von Spitzenberg, der Bischof aus Würzburg, war einer der Vertrauten des Kaisers Barbarossa.
Zeit der Bedrängnis
Lehrer des Wilhelmsgymnasiums in München 1933-1945
In den Jahren, in denen die Ideologie der Nationalsozialisten um sich griff, versuchten viele Lehrer und auch Schüler eine würdige, menschenfreundliche Atmosphäre am Wilhems-Gymnasium aufrecht zu erhalten. Sicher gab es auch diejenigen, die der Ideologie ...
Das Fürstliche Renaissanceschloß Höchstädt a. d. Donau
Seine Baugeschichte und seine (ost)europäischen Bezüge
Schloß Höchstädt an der Donau – jener mächtige Vierflügelbau, überragt von einem (älteren) Bergfried mit welscher Haube – wurde von Pfalzgraf Philipp Ludwig (1547–1614), Herzog des Fürstentums Neuburg, ab 1589 erbaut und 1601 von der Fürstenfamilie ...
Grünewald
Die Altäre in Frankfurt, Isenheim, Aschaffenburg und ihre Ikonographie
Die Themen dieses Bandes: Der Heller-Altar in der Frankfurter Dominikanerkirche und die Grisaillen Grünewalds / Die Kreuzigungstafel des Isenheimer Altars / Der Isenheimer Altar des Matthias Grünewald / Die Stuppacher Maria des Matthias Grünewald / ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 16
Aus der älteren Geschichte werfen wir einen Blick auf die Hiltenburg bei Bad Ditzenbach, die zeitweilig als Hauptwohnsitz dem alten schwäbischen Adelsgeschlecht Helfenstein diente und auf Befehl des Herzogs Ulrich von Württemberg 1516 zerstört wurde. Zum...
Rudolf von Schlüsselberg
Eine Geschichte aus der Zeit der Kreuzzüge
Es ist eine kampfreiche Zeit, das 12. Jahrhundert der deutschen Geschichte.
Zeit-Deutungen
Schriften, Beiträge und bislang unveröffentlichte Vorträge zu Problemen der Politik und Kultur aus den Jahren 1918-1962
Joseph Bernhart (1881–1969), ein bedeutender Repräsentant des katholischen Geisteslebens im 20. Jahrhundert, hat sich vor allem durch seine brillanten Werke über Augustinus und die hoch- und spätmittelalterliche Philosophie und Theologie, besonders ...
Auf dr Gass ond vor em Haus
Holzschwang und Hausen in alten Photos 1860-1960
Diese Bilderchronik spiegelt das Leben zweier Dörfer, die durch kirchliches Band seit vielen Jahrzehnten verbunden sind. Ein Grundstock für die hier vorgelegte photographische Sammlung war eine Ausstellung im Holzschwanger Pfarrstadel "Holzschwang und Hausen in alten Ansichten"...
Köngen. Ein Schloss und seine Herrschaften
Das über 600 Jahre alte Schloss in Köngen am Neckar (Kr. Esslingen) blickt auf eine ereignisreiche und wechselvolle Geschichte zurück.
Franz Joseph Spiegler 1691-1757
Die künstlerische Entwicklung des Tafelbildmalers und Freskanten
Der „Historien- und Freskomahler“ Franz Joseph Spiegler, wie er sich selbst in seinen Briefen nannte, wurde 1691 in der Freien Reichsstadt Wangen im Allgäu geboren und gilt als Hauptmeister der schwäbischen Barockmalerei und hat sich durch die venezianische Malerei großartig inspirieren lassen...
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Weißenhorn
Diözese Augsburg
Das Gotteshaus im historischen Kern von Weißenhorn hat eine aufregende Vorgeschichte hinter sich. Die Ursprünge der Stadtpfarrkirche reichen in romanische Zeit. Als mittelalterliche Basilika wurde Mariä Himmelfahrt in der Epoche der Gotik überarbeitet und stürzte da - im Jahre 1509 - das erste Mal ein. Das Seitenschif
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 15
In diesem Band zur Geschichte des Landkreises Göppingen geht es vor allem um die politisch relevanten Theologen wie Johannes Evangelist von Kuhns, Franz Anton Staudenmaier oder Pfarrer Christoph Blumhardt. Die Geschichte des Klosters Adelberg sowie die ...