Tuntenhausen in Oberbayern
Vom Herrenhof zum Wallfahrtsdorf. Geschichtliche Grundlagen seiner Dorfentwicklung
Zuerst als eine kleine Siedlung im 8. Jahrhundert gegründet, gewachsen zu einer befestigten Wohnanlage, wurde Tuntenhausen durch im 15. Jahrhundert zu einem beliebten und bekannten Wallfahrtsort. Die Kirche, die auf unserem Buchcover abgebildet ist, Mariä Himmelfahrt geweiht, ist der Ort, an dem Wunder geschahen...
Unternehmensgeschichte Weihenbergmühle
Tradition und Fortschritt. 1122-2005
Von der Mühle des Klosters Weihenberg zur Holzgroßhandlung A. Denzel KG - Übersicht der mittelalterlichen "Firmengeschichte" bis zur heutigen Zeit zählt zu den erfolgreichen Geschichten im Kreis Wertigen...
Urkunden aus der Geschichte des Klosters Weihenberg und der Weihenbergmühle
Ausgewählt, transkribiert und übersetzt von Bernhard Brenner
In diesem Faksimileband sind 16 historische Urkunden präsentiert, die bedeutende Ereignisse in der Geschichte des Klosters Weihenberg in Wertingen belegen. Dabei werden sowohl königliche und päpstliche Dokumente wie auch private...
Der Vatikan als Weltmacht
Geschichte und Gestalt des Papsttums
Mit dem in fünf Auflagen erschienenen und in fünf Sprachen übersetzten »Der Vatikan als Weltmacht« glückte dem katholischen Philosophen, Theologen und Historiker Joseph Bernhart ein Bestseller. Wie nur Wenigen gelang es Bernhart hier, die gesamte ...
Die Wallfahrt von Mering nach Andechs,
850 Jahre 1131-1981
Zusammen mit Altötting ist die Meringer Wallfahrt nach Andechs die bedeutendste in Süddeutschland. Ihre Anfänge finden sich im Spätmittelalter bis zum...
Wiblingen
Kurze Geschichte der ehemaligen vorderösterreichischen Benediktinerabtei in Schwaben
Wiblingen, vor den Toren der Reichsstadt Ulm, als Benediktinerkloster 1093 von Hartmann und Otto, Grafen von Kirchberg, gestiftet, zählte wie Ochsenhausen und Weingarten zu den Abteien der Schwäbischen Benediktinerkongregation.
Wiblingen
Kurze Geschichte der ehemaligen vorderösterreichischen Benediktinerabtei in Schwaben
Wiblingen, vor den Toren der Reichsstadt Ulm, als Benediktinerkloster 1093 von Hartmann und Otto, Grafen von Kirchberg, gestiftet, zählte wie Ochsenhausen und Weingarten zu den Abteien der Schwäbischen Benediktinerkongregation. Bereits im 15.
Die Zisterzienserabtei Fürstenfeld in der Reformationszeit 1496-1623 I
Band 1
Das ehemalige Zisterzienserkloster Fürstenfeld, ein imposanter Baukomplex im Ampertal unweit von München, ist in jüngerer Zeit immer wieder zum Gegenstand des Interesses von Kirchen-, Wirtschafts- und Kunsthistorikern geworden...
Das Zisterzienserkloster Fürstenfeld zur Zeit von Abt Martin Dallmayr (1640-1690) II
In der mehr als 500jährigen Geschichte des im Jahre 1803 säkularisierten Zisterzienserklosters Fürstenfeld nimmt die Regierungszeit von Abt Martin Dallmayr (1640-1690) nicht nur aufgrund ihrer Dauer von einem halben Jahrhundert eine besondere Stelle ...