Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 14
Dieser Band ist der Saurierzeit, dem Frühmittelalter und religiösen Themen der Region gewidmet. In Eislingen wurden zahlreiche, gut erhaltene Skelette von Fischsauriern, die bis zu 7 m lang sind, gefunden.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 15
In diesem Band zur Geschichte des Landkreises Göppingen geht es vor allem um die politisch relevanten Theologen wie Johannes Evangelist von Kuhns, Franz Anton Staudenmaier oder Pfarrer Christoph Blumhardt. Die Geschichte des Klosters Adelberg sowie die ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 16
Aus der älteren Geschichte werfen wir einen Blick auf die Hiltenburg bei Bad Ditzenbach, die zeitweilig als Hauptwohnsitz dem alten schwäbischen Adelsgeschlecht Helfenstein diente und auf Befehl des Herzogs Ulrich von Württemberg 1516 zerstört wurde. Zum...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 17
Drei Themen zur Religionsgeschichte und zwei gesellschaftlich-historische werden hier behandelt. Gottfried von Spitzenberg, der Bischof aus Würzburg, war einer der Vertrauten des Kaisers Barbarossa.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 18
Dieses Jahrbuch beschäftigt sich mit der Hiltenburg im Landkreis Göppingen, die Anfang des 16. Jahrhunderts zerstört und seither nicht wieder aufgebaut wurde.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 19
Abwechslungsreich ist diese Ausgabe des Historischen Jahrbuchs für den Kreis Göppingen. Der 19. Band des Jahrbuches Hohenstaufen/Helfenstein beginnt mit zwei Beiträgen zum Stift Wiesensteig: Sönke Lorenz zeichnet die ersten...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 20
Die Geschichte in und um Göppingen ist immer noch lebendig und wird erforscht. Die Beiträge dieses Bandes aus der gleichnamigen Reihe schlagen zeitlich wie thematisch einen weiten Bogen...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 5
Archäologie, Sozialgeschichte und Kulturgeschichte sind in diesem Band vertreten. Aus der Archäologie werden Zeugnisse aus dem "Untergrund" in Geislingen vorgestellt, es geht dabei um die Funde aus Latrinen und Kellern, die zahlreiche spätmittelalterliche ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 6
Das bekannte Spital in Geislingen, gegründet im Jahre 1351, bestand aus acht Häusern. Heute ist das "Viehhaus" in eine Musikschule umgewandelt und schmückt die Innenstadt.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 9
Mit einem Überblick zum Jubiläum des Geschichts- und Altertumsvereins Göppingen wird dieser Jahrgang eröffnet. Thematisch passend beschäftigt sich der nächste Beitrag mit der Geschichte der Heimatmuseen und dem Stadtmuseum in Göppingen im Besonderen, ...
Hutzelbriah ond Nudla
Schwäbische Gedichte zwischen Hügelland und Donauried
Eine leichte Selbstironie kennzeichnet diesen Band aus der Trilogie der schwäbischen Mundartdichtung von Alois Sailer. Alles, was das Leben auf dem Land im Laufe des Jahres bestimmt, ist hier zu lesen...
Illertissen. Eine Schwäbische Residenz.
Geschichte des einstigen Herrschaftssitzes und alten Zentralorts im Illertal
Illertissen mit Schloß und Umgebung glänzte als Sitz der Vöhlin, des erfolgreichen Familiengeschlechts, das in den Adelstand erhoben wurde...
Die Inkunabeln der Stadtbibliothek Ulm
Besitzgeschichte und Katalog
Obwohl schon zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Reichsstadt Ulm eine führende Stellung in der Druckkunst inne hatte, ist der größte Teil der Inkunabeln erst im 17.-19. Jahrhundert in die Bestände der Stadt gekommen...
Jakob Grünenwald 1821-1896. Ein schwäbischer Genremaler
Heitere Szenen aus dem bäuerlichen Leben, die beschauliche Atmosphäre vermitteln, waren das Markenzeichen von Jakob Grünenwald. Ölgemälde und Fresken sind in diesem schönen Band des späteren Professors der Stuttgarter Kunstschule präsentiert...
Johann Baptist Baader 1717-1780
Ein schwäbisch-bayerischer Maler zwischen Barock und Klassizismus
Eine Doktorarbeit, die als Textband in einer Kleinstauflage herausgegeben wurde.
Johann Jakob Herkomer
Symposium zum 300. Todestag
Johann Jakob Herkomer (1652–1717) muss zu den markantesten Vertretern des süddeutschen Barock gerechnet werden. Als Freskomaler und in Venedig geschulter Baumeister hat er die Kunstentwicklung seiner schwäbischen Heimat...
Johann Martin Miller 1750-1814
Liederdichter des Göttinger Hains, Romancier, Prediger am Ulmer Münster
Viele im Volkston verfasste Lieder und Gedichte prägten neben Romanen das Schaffen des Ulmer Geistlichen
Das Jubilierende Marchtall
Oder Lebensgeschichte des Hochseligen Konrad Kneers
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Jüdisches Museum Göppingen in der Alten Kirche Jebenhausen
Außerordentlich reich bebildertes Buch erzählt anschaulich über die jüdischen Gemeinden, ihre Mitglieder und ihr geistig-religiöses Leben. Die Bedeutung der jüdischen Gemeinde für die Wirtschaft im Kreis Göppingen erlischt vollends in der NS-Zeit. Das Jüdische Museum ist ein Musterbeispiel für die Würdigung der...
Keine laute Provinz
Zeitgenösssiche Lyriker und Erzähler aus dem Schwäbischen
Ein interessantes und unterhaltsames Lesebuch aus der literarischen Provinz Schwaben. Gedichte und Erzählungen sowie autobiographische Texte und Essays von 47 Autoren geben eine...
Kloster Elchingen
Die Benediktinerreichsabtei vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Säkularisation 1648–1802/03
Fast 700 Jahre lang war das heute zu Bayern gehörende stolze Benediktinerkloster Elchingen eine bedeutende Landmarke über der Donau, knapp 12 km flussabwärts der Reichsstadt...
Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth
Von der Gegenreformation bis zur Säkularisation
Das vorliegende Buch der Autorin Gabriele Deibler, mit exzellenten farbigen und schwarzweißen Abbildungen ausgestattet, wurde von der Stadt Donauwörth mit dem ersten Jugendpreis ausgezeichnet. Mit Manegold I.
Kloster Irsee
Irsee, das wenige Kilometer nordwestlich von Kaufbeuren in einem hügeligen Waldgebiet über dem linken Wertachufer liegt, gehörte zwar nie zu den mächtigsten und wohlhabendsten schwäbischen Benediktinerstiften wie Kempten, Ochsenhausen, Weingarten, ...
Kloster Roggenburg
Das Lied seiner Gründung und seiner Stifterfamilie
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Kloster Weihenberg und die Weihenbergmühle
Ein 1145 gegründeter Konvent legte die Grundlagen für eine der führenden Holzgroßhandlungen Süddeutschlands
Kloster Weihenberg war ein im Jahre 1145 vor den Toren der Stadt Wertingen von Wilhelm und Arnold von Biberbach gestifteter Damenkonvent. Der Historiker Bernhard Brenner führt in dem vorliegenden Werk die Geschichte des Klosters anhand der überlieferten ...