Napoleon in Bayern
Die Schlacht von Elchingen. Die Befreiung von München 10. bis 14. Oktober 1805
"Napoleon in Bayern" stellt in spannender Weise die Ereignisse des Krieges von 1805 in Süddeutschland dar. Ausführlich beschrieben wird neben dem Gefecht von Haslach-Jungingen...
Museums- und Kapitelsbibliothek Weißenhorn
Inkunabeln, Frühdrucke und Handschriften 1461-1600
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Muffelbrand und scharfes Feuer
250 Jahre Künersberger Fayencen
Die berühmte Manufaktur der Künersberger Fayencen bei Memmingen wurde vom Wiener Bankier Jakob Küner gegründet. Die Künstlerhandwerker kamen aus Göppingen, Oettingen und Thüringen. Eine grosse Bandbreite an Dekoren kam auch noch mit den Bontemps-Elementen aus Ansbach. Die Künersberger Fayencen erreichten...
Die Münsterprediger bis zum Übergang Ulms an Württemberg 1810
Kurzbiographien und vollständiges Verzeichnis ihrer Schriften
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Mozarts erste Liebe
Das Bäsle Marianne Thekla Mozart
Schönes Buch über die erste Liebe des begnadeten Komponisten und seiner Augsburger Cousine. Im Oktober 1777 kam der 21-jährige Wolfgang Amadeus Mozart auf seiner Reise nach Paris für zwei Wochen nach Augsburg...
Meinrad Spiess 1683-1761
Der Musikerprior von Irsee
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Leben und Werk des bekannten Komponisten Meinrad Spieß. Bereits als kleiner Bub im Alter von 11 Jahren wurde Spieß Klosterschüler in Irsee.
Mechthild von Diessen und Andechs, Äbtissin von Edelstetten
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Matzenhofen
Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes
Auf dem heute bewaldeten Hügel ist eine kleine schöne Kirche in der Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden, die ihre Vorläufer bereits in ihren Bann zog. Die Trauerschmerzen, die Maria bei dem Tod ihres Sohnes gehabt hat wurden durch Vertrauen und Zuversicht in Gottes Fügung und seine Herrlichkeit umgewandelt...
Das Martyrerseminar von Barbastro
Sechzig meist junge Ordensleute - das Priesterseminar der Claretiner im nordspanischen Barbastro - geraten in den Spanischen Bürgerkrieg des Jahres 1936...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Mappae Bavariae
Thematische Karten von Bayern bis 1900
Zum ersten Mal präsentiert das Deutsche Museum München einen Teil seiner umfassenden Kartensammlung. Nachdem sie katalogisiert wurde, konnte daraus Ivan Kupcik viele Exemplare für diese Publikation thematisch zusammen...
Maister Constantini Buch
Der Entwurf des Ulmer Stadtarztes Heinrich Steinhöwel zu einem Arzneibuch. Eine Handschrift der Stadtbibliothek Ulm
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Das Losbuch des Lorenzo Spirito von 1482
Eine Spurensuche
Das älteste gedruckte Orakelbuch Deutschlands. Im Mittelalter, genau genommen im 15. Jahrhundert, entstand das "Losbuch des Lorenzo Spirito" aus Perugia und wurde damals ein echter Verkaufsschlager. In den nächsten 200 Jahren erschienen 50 Auflagen in 5 Ländern...
Literatur in Bayerisch Schwaben
Von der althochdeutschen Zeit bis zur Gegenwart
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 9
Verleger und Bischöfe sind unter den vorgestellten Persönlichkeiten in diesjährigem Band vertreten...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 8
Biografien und historische Notizen werden fesselnd erzählt - im 12. Jahrhundert angefangen wird der Bogen bis...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 7
In diesem Band stehen wieder mehrheitlich adelige Lebensbilder in der Aufmerksamkeit, neben Geistlichen und Literaten im Fokus der...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 6
Künstlerfamilie Daucher aus dem 15./16. Jahrhundert wird vorgestellt. Der Vater war ein begehrter Bildhauer der Spätgotik und fand zunächst in Ulm und Umland sein Betätigungsfeld, bevor er mit seiner Familie nach Augsburg zog...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 5
Weniger bekannte historische Personen werden mehr in den Fokus gestellt. Es handelt sich hierbei um Adelige genauso wie um Bürgerliche aus dem süddeutschen Raum.
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 4
Bekannte Persönlichkeiten und ihre Lebensgeschichten aus 7 Jahrhunderten. Der zeitliche Schwerpunkt liegt herbei auf dem 15. und 16. Jahrhundert, aus welchem unter anderen über eine Ärzte- und eine Malerfamilie und den Kardinal Truchseß von Waldburg berichtet wird.