Das Reichsstift Ursberg
Von den Anfängen 1125 bis zum Jahre 1802
In dem vorliegenden Band werden Höhepunkte und harte Abschnitte der Geschichte dieses Reichsklosters bis zu seiner Auflösung 1802 am Leben und an den Taten der Pröpste und Äbte sichtbar. Seit 1125 war Ursberg, auf halbem Weg zwischen Augsburg und ...
Aegid Verhelst 1696-1749
Ein flämischer Bildhauer in Süddeutschland
Aegid Verhelst aus Antwerpen war einer der Künstler, die den Kurfürsten Max Emanuel von Brüssel nach München begleiteten. Max Emanuel war Generalstatthalter der spanischen Niederlande, schöpfte Gelder aus Bayern, um sie für einen eindrucksvollen ...
Die Inkunabeln der Stadtbibliothek Ulm
Besitzgeschichte und Katalog
Obwohl schon zu Beginn des 16. Jahrhunderts die Reichsstadt Ulm eine führende Stellung in der Druckkunst inne hatte, ist der größte Teil der Inkunabeln erst im 17.-19. Jahrhundert in die Bestände der Stadt gekommen...
Anton Bischof 1877-1962
Ein Heimatkünstler aus Weißenhorn in Schwaben
Anton Bischof zählt zu den Chronisten der künstlerischen Moderne. Zahlreiche Darstellungen des gesellschaftlichen Lebens in der kleinen malerischen Stadt Weißenhorn in Bayern bezeugen sein Talent. Marktdarstellungen, Porträts von...
Die unbeweinte Kreatur
Reflexionen über das Tier
Im Kontext der christlichen Theologie wird das Tier in den Mittelpunkt meditativer Betrachtungen des Philosophen, Publizisten und Theologen Joseph Bernhart gestellt.
Der Wasserbirnenbaum
Erzählungen und Gedichte
Ein halbes Leben erzählt der Alois Sailer in diesem gelungenen, sehr authentisch prässentiertem Buch. Der Wasserbirnenbaum bildet den Mittelpunkt für den Autor, um welchen er seine persönlichen Erzählungen und Gedichte anordnet - gleichsam...
Au an der Iller. Stadt Illertissen
Ein Dorf im Wandel der Zeiten
Die Überwindung großer Flüsse war für den Menschen seit jeher mit Gefahren, Schwierigkeiten und besonderen Aufwendung verbunden. Davon ist die kleine Gemeinde...
Geschichte der Juden in Jebenhausen und Göppingen
Mit erweiternden Beiträgen über Schicksal und Ende der Göppinger Judengemeinde 1927-1945
In dieser Ausgabe wird die jüdische Geschichte in Jebenhausen und Umgebung detailiert dokumentiert. Dr.
Chaos und Dämonie
Von den göttlichen Schatten der Schöpfung
Für Joseph Bernhart war dieses Buch, das als Ergebnis seiner zahlreichen Vorträge entstanden ist, mit das wichtigste theologische Werk. Er geht aufgrund der gesellschaftlichen Erscheinungen der Frage nach, wie es zu den Greueltaten der Regime kam, die ...
Das Thesenblatt im Hochbarock
Studien zu einer graphischen Gattung am Beispiel der Werke Bartholomäus Kilians
Die mehr als interessante und im Vergleich mit anderen Kunstformen relativ kurze Erscheinung der Thesenblätter in der Kunstgeschichte erhellt Dr. Appuhn-Radtke in diesem reich ausgestatteten Band. Es werden hier ausschließlich die Werke des...
Alt-Laupheimer Bilderbogen
Band 2
In diesem zweiten Band melden sich die Aufsätze des Autors Josef Braun aus den Jahren zwischen 1974 und 1987 zu Wort. Sie beschreiben Situationen, Vereine und ihre Mitglieder...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Johann Baptist Baader 1717-1780
Ein schwäbisch-bayerischer Maler zwischen Barock und Klassizismus
Eine Doktorarbeit, die als Textband in einer Kleinstauflage herausgegeben wurde.
Berg am Laim
St. Michael in München. Ein Hauptwerk des süddeutschen Rokoko
Die kurkölnische Bruderschafts-, Ritterordens- und Hofkirche in München hat eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Berg am Laim war ursprünglich die Hofmark vom Erzbischof und Kurfürst Clemens August von Wittelsbach und gehörte nicht zu ...
Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth
Von der Gegenreformation bis zur Säkularisation
Das vorliegende Buch der Autorin Gabriele Deibler, mit exzellenten farbigen und schwarzweißen Abbildungen ausgestattet, wurde von der Stadt Donauwörth mit dem ersten Jugendpreis ausgezeichnet. Mit Manegold I.
Christian Friedrich Daniel Schubart bis zu seiner Gefangensetzung 1777
Katalog zur Ausstellung aus Anlass seines 250. Geburtstags
Die Ausstellung in Ulm zum Anlaß des 250. Geburtstages fasst dieses Buch zusammen. Es sind alle Stationen des Lebens von Schubart aufgezeichnet: von der Kindheit und Jugend, über die Position eines Schuladjunkten...
Ferdinand Tietz 1708-1777
Studien zu Stil und Ikonographie der grossen höfischen Aufträge
Die vorzügliche Arbeit über einen der wichtigsten Bildhauer der Barockzeit im Kunstgeschehen von Süddeutschland, Böhmen und Österreich. Der Vater von Ferdinand Tietz war selbst Bildhauer, so konnte der Sohn in der väterlichen Werkstatt die Kunst ...
Joseph Deutschmann 1717-1780
Bildhauer des Rokoko
Unser Autor Hubert Vogl hat bislang die einzige Monographie über Leben und Werk des hervorragenden Rokoko-Künstlers und Bildhauers Joseph Deutschmann vorgelegt. Das Werk bildet seine Arbeiten in hoher Qualität ab und beschreibt sie zusätzlich in einem Werkkatalog...
Ulm. Geschichte einer Stadt
Anhand von historischen Dokumenten gut beschriebene Entwicklung von Ulm über die Jahrhunderte hinweg
Kloster Roggenburg
Das Lied seiner Gründung und seiner Stifterfamilie
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Alphabetisches Verzeichnis der Bücher, welche sich in der Lesegesellschaft zur obern Stube befinden, Ulm 1836
Mit einer Bestandsanalyse
Lesegesellschaften waren Orte gesellschaftlichen Lebens, die den Lesehunger und das Bildungsbedürfnis stillten. Im 18. Jahrhundert haben neue gesellschaftliche Gruppen diese Erscheinung für sich entdeckt und fanden...
Wallfahrt ond Doaraschleah
Mundartgedichte aus dem schwäbischen Donauland
Gefallen wollte Alois Sailer mit seinen Gedichten nicht. Er wollte sie immer authentisch aus dem lebendigen Sprachgebrauch heraus erschaffen und das ist ihm wieder gelungen. Wie er selbst sagt : "All meine Reim send Doaraschleah" will heissen, sie sind nicht gefällig, aber dafür echt und mit dem Urboden...