Schwäbischer Barockwinkel
Barocke Pracht in einer Landschaft stiller Schönheit
Weit ins Land grüßen die barocken »Zwiebeltürme« schwäbischer Dörfer und Städte. Sie laden selbst den nur flüchtig Durchreisenden ein, sich dem Charme dieser Barocklandschaft zu ergeben...In diesem Band werden die großen Klosteranlagen, die bedeutendsten Wallfahrtsziele und Schlösser des ...
Schwäbisches Ehrenbuch
Gestalten des 20. Jahrhunderts in und aus Bayerisch Schwaben
Warum ein Ehrenbuch? Es gibt einfach zu viele im wahrsten Sinne des Wortes hervor-ragende Persönlichkeiten aus Bayerisch Schwaben, die nicht nur Bayerisch Schwaben selbst sondern auch Teile der deutschen Gesellschaft mit verändert haben...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Schwäbisches und alemannisches Land
Essays über Städte und Landschaften
"Und während wir in dieser Gedenkstätte verweilen, fragen wir uns: Was ist von schwäbischem Geist und Wesen in Wieland verkörpert? ...Nichts ist verfänglicher und einschläfernder als das Bewußtsein, im alleinigen Besitz der Wahrheit oder Macht..."
Sebastian Sailer
Ein bibliographischer Versuch
300 Jahre sind vergangen seit der wohl berühmteste Weißenhorner zur Welt kam. Johann Valentin Sailer, bekannt unter seinem Klosternamen Pater Sebastian Sailer, wurde im Jahre 1714 geboren. Zu seinem umfangreichen Werk gehören auch Komödien in "Bauernsprache" zu verschiedenen christlichen Themen...
Sechs Siedlungen der Berliner Moderne
Entwicklungen und Erfahrungen in der UNESCO-Welterbestätte
Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt – sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen...
Seelenspiegel Krippe
Die Osterrieder- und Jahreskrippe von St. Ursula München-Schwabing
Ein ökumenisches Krippenbuch für Erwachsene und Kinder. Darin verbinden sich spielerisch biblische Botschaft, Bilder einer Jahreskrippe und Worte der Predigt. Es sind Momentaufnahmen – Seelenbilder – einer evangelischen „Krippen-Inszeniererin“ und eines katholischen, ...
Sießen im Wald
Pfarrkirche St. Maria Magdalena
Schon während der Pest um das Jahr 1437, in welchem die Krankheit besonders wütete, wird Sießen als der Zufluchtsort für die Bevölkerung genannt. Damals und schon davor seit ihrer ersten Erwähnung in historischen Quellen aus 1353 war die Kirche der Heiligen Jungfrau Maria geweiht...
Sinn der Geschichte
Mit Vorträgen und Aufsätzen zum Thema aus den Jahren 1918-1961
Eine Auseinandersetzung mit der Urfrage der Menschheit nach dem Woher und Wohin im weiten Horizont der abendländischen Geistesgeschichte - ein groß angelegter, geschichtstheologischer Versuch...
Sole survivors & rare editions
Unikale, seltene und illuminierte Inkunabeln der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg vom 24. September bis 23. Dezember 2021
Seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg um 1450 konnten Texte in größerer Auflage hergestellt werden, ohne dass man sie von Hand abschrieb. Die Buchstaben, in Blei gegossen, waren nicht nur normiert, die einzelnen ...
Späte Amsellieder
Gedichte
Gedichte voller zarter Poesie in hochdeutscher Version von rhythmischer und formaler Vielfalt. Gereimte und völlig freie prosaische Werke lassen sich in zwei grosse Themenbereiche einteilen: Natur oder Landschaft und geistiges Leben des Menschen...
Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm
Der Ulmer Pfarrer Ulrich Krafft (ca. 1455–1516) war mit seinen Reformimpulsen ein ›religiöser Dirigent‹ der Stadt von außergewöhnlichem Format. Zur selben Zeit, als er von der Münsterkanzel predigte, hielt Luther seine erste Wittenberger Vorlesung...
St. Georg Augsburg
Stadtpfarrkirche
Bereits 1143 wurde die schöne Kirche St. Georg eingeweiht und konnte den Gläubigen zur Zuflucht dienen. In ihrer langen Geschichte durchlief sie mehrere Umbauten, Zerstörungen und Restaurierungen, so dass sie heute eine spannende Gestaltung zwischen Gotik und Barock, romanischen Einflüssen und moderner Kunst bietet...
St. Georg in Ulm
Die St. Georgskirche in Ulm
Die Kirche St. Georg entstand auf dem Höhepunkt der Neugotik. Die überaus reiche und von hoher Qualität geprägte Ausmalung ist eine einmalige Ausgestaltung des Architekten Max Meckel. Die Orientierung an spätgotischer Kunst und die Vernichtung neugotischer Kunst in moderner Zeit verleiht dieser ...
St. Leonhard Weißenhorn
Kapelle am Krankenhaus der Kreisspitalstiftung
Die schöne Kapelle in Weissenhorn geht auf die Verehrung des Heiligen Leonhard im Mittelalter zurück. Der Legende nach hat er Fürsprache für unschuldig Gefangene eingelegt, einer schwangeren Königin und ihrem Kinde das Leben gerettet... Das wundervolle Deckengemälde greift denn auch die letztere Tat auf...