Johann Jakob Herkomer
Symposium zum 300. Todestag
Johann Jakob Herkomer (1652–1717) muss zu den markantesten Vertretern des süddeutschen Barock gerechnet werden. Als Freskomaler und in Venedig geschulter Baumeister hat er die Kunstentwicklung seiner schwäbischen Heimat...
Johann von Spillenberger 1628-1679
Ein Maler des Barock
Der Maler Johann von Spillenberger (1628-1679), wurde als Sproß einer in der deutschsprachigen Zips beheimateten Malerfamilie im damals oberungarisch-habsburgischen Kaschau (Kosice) geboren. Dem "unruhigen Mann, den es nie lange an einem Ort hielt", ...
Joseph Deutschmann 1717-1780
Bildhauer des Rokoko
Unser Autor Hubert Vogl hat bislang die einzige Monographie über Leben und Werk des hervorragenden Rokoko-Künstlers und Bildhauers Joseph Deutschmann vorgelegt. Das Werk bildet seine Arbeiten in hoher Qualität ab und beschreibt sie zusätzlich in einem Werkkatalog...
Joseph Heintz der Ältere als Maler
Joseph Heintz der Ältere ist ein klassischer Vertreter des Manierismus und wirkte vor allem am Hofe Kaiser Rudolfs II. in Prag...
Kloster Weltenburg
Geschichte und Gegenwart
Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch ist eines der bedeutendsten Baudenkmale des Spätbarocks. Mit der weltberühmten Klosterkirche beginnt das Gemeinschaftswerk der Brüder Asam. Doch die Geschichte Weltenburgs reicht viel weiter zurück...
Kunstgeschichte des Marktes Pförring
Zur Feier des 700jährigen Jubiläums
Ein viele kunstgeschichtliche Epochen umfassendes Werk zur historischen Gemeinde Pförring in Bayern, malerisch an der Donau gelegen. Zum 700. Jubiläum wurde die Kunstlandschaft gewürdigt und im historischen Kontext sehr anschaulich...
Muffelbrand und scharfes Feuer
250 Jahre Künersberger Fayencen
Die berühmte Manufaktur der Künersberger Fayencen bei Memmingen wurde vom Wiener Bankier Jakob Küner gegründet. Die Künstlerhandwerker kamen aus Göppingen, Oettingen und Thüringen. Eine grosse Bandbreite an Dekoren kam auch noch mit den Bontemps-Elementen aus Ansbach. Die Künersberger Fayencen erreichten...
Pierre Michel d'Ixnard 1723-1795
Leben und Werk
Der Autor Erich Franz hat sehr detailiert das Wirken des französischen Baumeisters Pierre Michel d'Ixnard untersucht und seine Ergebnisse übersichtlich und nachvollziehbar in diesem Buch festgehalten. Im ersten Teil geht er auf das Leben d'Ixnards ein: ...
Pietas Bavarica
Höfische Kunst und Bayerische Frömmigkeit 1150-1848
In diesem Buch sind neben der Geschichte der Pietas (Verehrung) auch alle ihre Ausdrucksformen bildgewaltig und detailiert dargestellt. Die Fülle des Materials, das der Autor zusammengetragen hat, ist überwältigend... Eine Hommage an Bayern, seine Bewohner...
Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37
Kommentarband
Früheste Ansichten vieler Städte aus Süddeutschland, Polen und Tschechien, die für eine Fürstenreise im 16. Jahrhundert angefertigt wurden. Lange unentdeckt kamen sie durch unsere Autorin Angelika Marsch in den Fokus und liegen nun als exklusive Faksimileausgabe mit Kommentarband für alle Leser offen...
Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37
Faksimileband
Früheste Ansichten vieler Städte aus Süddeutschland, Polen und Tschechien, die für eine Fürstenreise im 16. Jahrhundert angefertigt wurden. Lange unentdeckt kamen sie durch unsere Autorin Angelika Marsch in den Fokus und liegen nun als exklusive Faksimileausgabe mit Kommentarband für alle Leser offen...
Die Schloßkapelle zu Neuburg a. d. Donau
Einer der frühesten evangelischen Kirchenräume im Spiegelbild von Reformation und Gegenreformation
Im Jahre 1537 begann Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg mit dem letzten Abschnitt des Ausbaues seines Residenzschlosses in Neuburg an der Donau. Von Anfang an war für den der Stadt zugewandten Westflügel eine neue Schloßkapelle geplant, die in ...
Das Thesenblatt im Hochbarock
Studien zu einer graphischen Gattung am Beispiel der Werke Bartholomäus Kilians
Die mehr als interessante und im Vergleich mit anderen Kunstformen relativ kurze Erscheinung der Thesenblätter in der Kunstgeschichte erhellt Dr. Appuhn-Radtke in diesem reich ausgestatteten Band. Es werden hier ausschließlich die Werke des...
Der Totentanz zu Babenhausen
Totentänze sind eine Form der Folklore und künstlerischer Tradition. Sie entstanden als Folge von Pestepidemien, die seit dem 14. Jahrhundert viele Tausende Menschenleben einforderten. Im Totentanz von Babenhausen lebt der Tod als Bestandteil des Lebens...