Abtei Oberschönenfeld
Ein Zisterzienserinnenkloster in Schwaben
Diese Publikation begleitet das 800jährige Bestehen des Klosters, gezählt seit der ersten urkundlichen Erwähnung. Das Zisterzienserinnenkloster wurde im fünften Jahr nach seiner Gründung zur Abtei erhoben. Es wurde durch die Epochen...
Anfänge des Hauses Wittelsbach
Die Chronik des Konrad von Scheyern über die Gründung des Klosters Scheyern
In deutscher Übersetzung mit einem Facsimile-Abdruck der lateinischen Handschrift und der von Ph. Jaffe 1861 besorgten Edition.
Berg am Laim
St. Michael in München. Ein Hauptwerk des süddeutschen Rokoko
Die kurkölnische Bruderschafts-, Ritterordens- und Hofkirche in München hat eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Berg am Laim war ursprünglich die Hofmark vom Erzbischof und Kurfürst Clemens August von Wittelsbach und gehörte nicht zu ...
Beyharting im Landkreis Rosenheim
Beiträge zur Geschichte des ehem. Augustiner-Chorherren-Stiftes und seiner Kirche
Unter den zahlreichen Klostergründungen des 12. Jahrhunderts, vor allem von Stiften der Augustiner-Chorherren in Südostbayern, nicht zuletzt unter Erzbischof Conrad I.
Chronik von Scheyern
Von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart
Kloser Scheyern haben die Vorgänger der Wittelsbacher gegründet - das Geschlecht der Schyren. Eine bekannte, sehr verehrte Reliquie war ein Kreuz, das das Kloster im Mittelalter berühmt machte...
Denckwürdige Miracula und Wunderzaichen
Mirakelbuch Unserer Lieben Frau von Tuntenhausen 1646
Dieses volkssprachliche Kunstwerk, das Mirakelbuch von Tuntenhausen, wurde unter dem aus einer namhaften Alt-Rosenheimer Familie stammenden Augustinerchorherrn...
Ev. Heilig-Kreuz Augsburg Kirchenführer
Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg ist natürlich in erster Linie ein Gotteshaus. Bereits seit 1525 wird hier evangelisches Christsein gelebt. Diese Kirche ist aber auch ein faszinierendes Schatzhaus der Kunst und Geschichte. Mit Recht zählt sie zu den bedeutendsten Leistungen des protestantischen...
Frauenwörth. Herzog Tassilos Kloster im Chiemsee
Abtei - Kirche - Torhalle
Dem Autor und seinen Mitarbeitern ist es gelungen, dem »Tassilokloster« archäologisch auf die Spur zu kommen. Die Entdeckungen werden den Leser erstaunen, denn es sind Fundamente aus der Zeit um 780 gefunden worden, die Zeit, in welchem das Kloster nach historischen Quellen gegründet wurde...
Gefatschte Jesuskinder, Reliquien, Maienstrauß und Wettersegen. Klosterarbeiten von Martha Sailer
Dieser Band stellt nahezu alle Arten, Materialien und Techniken der Klosterarbeiten in Bildern, Zeichnungen und Beschreibungen vor. Martha Sailer hat sich über viele Jahrzehnte der Restaurierung überlieferter Objekte von hoher Qualität gewidmet, und ...
Graben auf dem Lechfeld und seine Kirche St. Ulrich und Afra 1505-2005
Graben auf dem Lechfeld mit seiner 500jährigen Kirche St. Ulrich und Afra gehörte seit dem hohen Mittelalter bis 1802 zur Herrschaft des Domkapitels Augsburg, das aus der wohldotierten Pfarrei auch Mittel für ärmere Nachbarkirchen freimachte.
Hittistetten St. Leonhard
500 Jahre Kapelle. Beiträge zur Geschichte und Kunst
Aus dem Jahr 1488 hat Meister Herlin von Düfembach dieses schöne Kirchlein erbaut, das von den Bewohnern auch "Käppele" genannt wird. Dieses Buch mit Softcover ist der Geschichte und Ausstattung gewidmet, und wurde anlässlich des 500...
Die Hofkirche Unserer Lieben Frau zu Neuburg an der Donau
Ein Kirchenbau zwischen Reformation und Gegenreformation
Die Hofkirche wurde als protestantische Stadtkirche vom ersten Fürsten der "Jungen Pfalz" gegründet: Ottheinrich. Sie gehörte zu den Errungenschaften der Residenzgestaltung in Neuburg...
Inzigkofen
Fünfzig Jahre Volkshochschulheim im einstigen Augustinerinnenkonvent
Aus dem Inhalt Christel Köhle-Hezinger: "Unser geliebtes Inzigkofen..." Otto H. Becker: Das Volkshochschulheim Inzigkofen. Entstehung und Entwicklung einer Bildungseinrichtung... Renate Krausnick-Horst: Geschichten aus der Anfangszeit des...
Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte 54
54. Jahrgang
Der 1965 gegründete Verein für Augsburger Bistumsgeschichte will das Interesse an der regionalen Kirchengeschichte wecken, die Diözesangeschichte wissenschaftlich erforschen und christliche Zeugnisse der Vergangenheit sichern und erhalten. Im Jahrbuch ...
Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte 55
55. Jahrgang
Zahlreiche Artikel, die reichen von Schlaglichtern auf die Folgen des Ersten Weltkriegs im Bistum Augsburg über das Verhältnis eines Augsburger Bischofs zu Sebastian Kneipp und umgekehrt bis hin zu barocker Theologie und der Gründung des Bayerischen Proirats des Malteserordens unter Maximilian II. Emanuel....
Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte 56
56. Jahrgang
Baugeschichte der Augsburger Domtürme, Beiträge zu Petrus Canisius, Frauengemeinschaften im spätmittelalterlichen Augsburg, Über den Fürstbischof Anton Fugger und viele weitere Themen vom 16. Jahrundert bis heute Thomas Groll „Arm dem armen Christus ...
Jahrbuch des Verein für Augsburger Bistumsgeschichte 58/2024
Ulrichsjubiläum 2023/2024 Mit dem Ohr des Herzens
Mit vorliegendem Dokumentationsband soll schlaglichtartig ein Überblick über die Gottesdienste, Feiern und Veranstaltungen zum Ulrichsdoppeljubiläum 2023/24 gegeben werden. Die übergroße Anzahl an Initiativen und Projekten machte es notwendig, diese ...
Das Jubilierende Marchtall
Oder Lebensgeschichte des Hochseligen Konrad Kneers
Nachdruck des 1771 erschienen Buches von Sebastian Sailer, das seinerzeit zum 600jährigen Jubiläum der Reichsabtei Marchtal veröffentlicht wurde. Der Nachdruck entspricht auf allen Seiten seinem Original. Es handelt sich um die Geschichte des...
Kloster Bergen bei Neuburg an der Donau und seine Fresken von Johann Wolfgang Baumgartner
Schöne Monographie über die Wallfahrtskirche in Bergen in Oberbayern. Die Reste eines Nonnenklosters haben in der Gegenreformation die Neuburger Jesuiten übernommen...
Kloster Elchingen
Die Benediktinerreichsabtei vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Säkularisation 1648–1802/03
Fast 700 Jahre lang war das heute zu Bayern gehörende stolze Benediktinerkloster Elchingen eine bedeutende Landmarke über der Donau, knapp 12 km flussabwärts der Reichsstadt...
Kloster Frauenchiemsee 782-2003
Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer altbayerischen Benediktinerinnenabtei
Die längst fällige Monographie eines der ältesten Frauenklöster Deutschlands - vom bayerischen Herzog Tassilo III. im 8.
Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth
Von der Gegenreformation bis zur Säkularisation
Das vorliegende Buch der Autorin Gabriele Deibler, mit exzellenten farbigen und schwarzweißen Abbildungen ausgestattet, wurde von der Stadt Donauwörth mit dem ersten Jugendpreis ausgezeichnet. Mit Manegold I.
Kloster Holzen bei Augsburg
Ein Juwel des schwäbischen Barock
Kloster Holzen wurde vermutlich im späten 12. Jahrhundert für den Orden der Benediktiner.
Kloster Irsee
Irsee, das wenige Kilometer nordwestlich von Kaufbeuren in einem hügeligen Waldgebiet über dem linken Wertachufer liegt, gehörte zwar nie zu den mächtigsten und wohlhabendsten schwäbischen Benediktinerstiften wie Kempten, Ochsenhausen, Weingarten, ...