Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 19
Hardcover, 328 Seiten, 17,5 x 24,5 cm, mit 102 überwiegend farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-87437-575-7
März 2017
Hohenstaufen / Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen [19]
sofort lieferbar
Der 19. Band des Jahrbuches Hohenstaufen/Helfenstein beginnt mit zwei Beiträgen zum Stift Wiesensteig:
Sönke Lorenz zeichnet die ersten Jahrhunderte der Verehrung des Hl. Cyriakus nach und ergründet, wie es kam, dass dieser Heilige 861 zum Patron der Stiftskirche erhoben wurde.
Karlfriedrich Gruber untersucht die Geschichte des Stiftes im späten Mittelalter.
Walter Ziegler erforscht die Geschichte des Adelssitzes, der einst an der Stelle des Storchen in Göppingen stand, im Anhang (›Kleine Beiträge‹) erweitert durch einen Grabungsbericht ebendort von Reinhard Rademacher.
Stefan Lang rekonstruiert die Geschichte der jüdischen Familien unter den Herren von Rechberg in Großeislingen, deren Vertreibung 1554 durch ein Kapitalverbrechen ihres Schutzherren verursacht wurde.
Karlheinz Bauer ergründet die vielfältige Geschichte und den Aufbau der Orgel der Geislinger Stadtkirche von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
Uwe Jens Wandel ruft den Kantor und Komponisten Daniel Speer (1636–1707) in Erinnerung, der unter anderem die Geschichte des ›Weiberaufstandes‹ von Göppingen verfasst hat.
Fabian Beller zeigt an spannenden Beispielen aus den Göppinger Oberamtsrechnungen die große Bedeutung dieser Quellen für die lokale Geschichtsforschung.
Jean-Marie Mayer beschreibt das Schicksal von Soldaten der Oberämter Göppingen und Geislingen an der Westfront im Kriegsjahr 1916.
Rainer Mauch klärt, woher sich die Bezeichnung ›Geißentäle‹ tatsächlich ableitet und auf welches Tal sie sich ursprünglich bezog.
© Stefan Lang
Stefan Lang
Im Jahr 1978 geboren und im Stauferland - in Göppingen aufgewachsen. Dies legte schon früh den Stein für das Interesse an verschiedenen Geschichtsepochen und mündete erstmal im Studium der Mittelalerlichen und Neueren Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Kunstgeschichte wurde hier ein weiteres Objekt der Wissensbegierde, komplettiert sie doch die Reisen durch die Zeit um ein Mehrfaches.
Nach dem Studium nimmt Autor Stefan Lang eine Lehrtätigkeit am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, ebenfalls in Tübingen, an - ab 2003. Zeitgleich widmet er sich der Forschung für seine Dissertation mit dem Thema
"Ausgrenzung und Koexistenz. Judenpolitik und jüdisches Leben in Württemberg und im Land zu Schwaben (1492-1650)", die er 2007 bei Prof. Sönke Lorenz erfolgreich abschließt.
Sein weiterer Weg führt ihn zum Referendariat für den höheren Archivdienst in Stuttgart und Marburg und nach Ulm ins Stadtarchiv.
Er wird mit dem Leopold-Lucas-Nachwuchswissenschaftler-Preis der Universität Tübingen und etwas später mit dem Baden-Württembergischen Geschichtspreis ausgezeichnet.
Seit 2012 wirkt Stefan Lang mit Leidenschaft als Kreisarchivar und Leiter der Kulturabteilung im Landratsamt Göppingen.
Da Geschichte und ihr Handling sein ganzes Leben bereichert, wurde er nicht nur wissenschaftlicher Leiter der Stauferstiftung Göppingen und Vorsitzender des Geschichts- und Altertumsvereins Göppingen sondern dazu noch Lehrbeauftragter an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Seiner Feder entstammen zahlreiche Publikationen zur baden-württembergischen Landesgeschichte und jüdischen Geschichte in Südwestdeutschland.
Sowie die Weiterführung der Reihe Hohenstaufen / Helfenstein und weitere Publikationen des Landkreises Göppingen in unserem Verlag.
Sönke Lorenz
Der Heilige Cyriakus und Wiesensteig
Karlfriedrich Gruber
Das Stift Wiesensteig im späten Mittelalter
Walter Ziegler
Adelssitze an der Stelle des Storchen in Göppingen
Stefan Lang
Verblasste Spuren – Die jüdische Ansiedlung unter den Herren von Rechberg in Großeislingen (ca. 1520–1554)
Karlheinz Bauer
Orgelgeschichte der Geislinger Stadtkirche
Uwe Jens Wandel
Daniel Speer (1636–1707). Kantor, Komponist und Autor der Geschichte des Göppinger ›Weiberaufstands‹ von 1688
Fabian Beller
Stadtbrand, Königsbesuch, Baugeschichte. Die Göppinger Oberamtspflegerechnungen als stadthistorische Quellen – mehr als nur ein reines Zahlenwerk
Jean-Marie Mayer
Verdun, Somme, Ypern – Eine Spurensuche zu Einsatz und Tod von Soldaten der württembergischen Oberämter Göppingen und Geislingen an der Westfront 1916
Rainer Mauch
Warum »Geißentäle«?
Kleine Beiträge
Reinhard Rademacher
Griechisches Herrscherportrait und Wildschweineber
Reinhard Rademacher
Überraschung unter dem ›Storchen‹ – Spuren aus der Frühzeit Göppingens
Reinhard Rademacher
Archäologische Untersuchungen im alten Friedhof von Göppingen-Holzheim
Walter Ziegler
Zum Tod von Werner Runschke (1938–2015)
Hartmut Gruber, Peter Lecjaks, Bernd Stille
Siechenhaus und Siechenkapelle zu Altenstadt (Geislingen)
Kulturgeschichtliche Streiflichter
Vereinsnachrichten
Register
Bildnachweis
Die feierliche Buchvorstellung erfolgte "Im Storchen", dem schönen Museum in Göppingen. Unseren Beitrag hierzu finden Sie hier.
Vorangegangen war ein Vortrag von Kreisarchivar a.D. Walter Ziegler, der auch in der Südwest Presse rezipiert wurde.
Eine Einführung gab der Göppinger Kreisarchivar Dr. Stefan Lang.
Der Oberbürgermeister von Göppingen Guido Till und Verleger Dr. Christoph Konrad bereicherten den Abend ebenso wie Thomas Wolf, der die Kreissparkasse Göppingen repräsentierte, die die Entstehung dieses Bandes unterstützt hat.
Am gleichen Ort haben wir vor 53 Jahren unser erstes Buch der Öffentlichkeit vorgestellt.
Damals war unser Verlagsgründer Anton H. Konrad voller Elan angetreten, die süddeutsche Geschichte und Kunst in schönen, qualitativ wertvollen Büchern festzuhalten.
Heute, 53 Jahre und viele Publikationen und einige Verlagsbereiche später, hat sein jüngerer Sohn, Dr. Christoph Konrad die Nachfolge angetreten und trägt die Familientradition weiter.
Wir freuen uns sehr, dass Sie uns, liebe Kunden, bis heute begleitet und diese Geschichte möglich gemacht haben. Gerne nehmen wir mit Ihnen die Zukunft in die Hand!