Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 21
Band 21 der Reihe schlägt einen weiten Bogen von der Architektur der Spätgotik über die Stadtgestaltung der späteren Jahrhunderte bis hin zur Kunst und Gewerbe im 20. Jahrhundert. Sowohl verschiedene Aspekte von Kriegshandlungen als auch...
Der Traum vom "Hohenstaufenkreis"
Der Landkreis Göppingen in der baden-württembergischen Kreisreform 1970–1973.
Dezember 1969: Die Große Koalition unter Ministerpräsident Filbinger und Innenminister Krause legt ein „Denkmodell“ zur grundlegenden Reform der Landkreise in Baden-Württemberg vor. Während vielerorts bald die Emotionen aufgrund drohender Auflösungsszenarien ...
Hohenstaufen / Helfenstein, Band 2-20
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen, 19 Bände
Sammelwerk in den Bänden 2 - 20, die im Anton H. Konrad Verlag erschienen sind. Es werden alle Themen der Geschichte in und um Göppingen durchgehend besprochen: Ausgrabungen, Archäologie, Römische Zeit, Christianisierung, Adel, Kirchenreform...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 20
Die Geschichte in und um Göppingen ist immer noch lebendig und wird erforscht. Die Beiträge dieses Bandes aus der gleichnamigen Reihe schlagen zeitlich wie thematisch einen weiten Bogen...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 19
Abwechslungsreich ist diese Ausgabe des Historischen Jahrbuchs für den Kreis Göppingen. Der 19. Band des Jahrbuches Hohenstaufen/Helfenstein beginnt mit zwei Beiträgen zum Stift Wiesensteig: Sönke Lorenz zeichnet die ersten...
Das Kriegsende im Landkreis Göppingen
Württemberg, April 1945
Vom 19. bis zum 25. April 1945 besetzten Einheiten der 7. US-Armee das Gebiet und die Gemeinden des Landkreises Göppingen. Das flammende Inferno des bombardierten Wäschenbeuren, dessen weithin sichtbare Rauchsäulen...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 18
Dieses Jahrbuch beschäftigt sich mit der Hiltenburg im Landkreis Göppingen, die Anfang des 16. Jahrhunderts zerstört und seither nicht wieder aufgebaut wurde.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 17
Drei Themen zur Religionsgeschichte und zwei gesellschaftlich-historische werden hier behandelt. Gottfried von Spitzenberg, der Bischof aus Würzburg, war einer der Vertrauten des Kaisers Barbarossa.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 16
Aus der älteren Geschichte werfen wir einen Blick auf die Hiltenburg bei Bad Ditzenbach, die zeitweilig als Hauptwohnsitz dem alten schwäbischen Adelsgeschlecht Helfenstein diente und auf Befehl des Herzogs Ulrich von Württemberg 1516 zerstört wurde. Zum...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 15
In diesem Band zur Geschichte des Landkreises Göppingen geht es vor allem um die politisch relevanten Theologen wie Johannes Evangelist von Kuhns, Franz Anton Staudenmaier oder Pfarrer Christoph Blumhardt. Die Geschichte des Klosters Adelberg sowie die ...
Der Fils entlang
Eine Reise durch den Stauferkreis Göppingen
Entlang der Fils zwischen Wiesensteig, Bad Ditzenbach, Geislingen, Göppingen und Ebersbach dehnt sich der »Stauferkreis« Göppingen, berühmt wegen seiner landschaftlichen Reize zwischen Hohenrechberg und Rehgebirge, zwischen Albtrauf und Helfenstein ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 14
Dieser Band ist der Saurierzeit, dem Frühmittelalter und religiösen Themen der Region gewidmet. In Eislingen wurden zahlreiche, gut erhaltene Skelette von Fischsauriern, die bis zu 7 m lang sind, gefunden.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 13
Hier wird erneut auf die Beziehungen zwischen Barbarossa und den Adelberger Prämonstratensern eingegangen. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wird Hans Seyff Bademeister und Wundarzt...
Schlierbach
Heimat zwischen Teck und Fils
Schlierbach im Landkreis Göppingen ist eine Gemeinde von nahezu 4000 Einwohnern, in der sich der Wandel vom Bauerndorf zum Wohnort von Bürgern, die in Gewerbe und Industrie tätig sind, weitestgehend vollzogen hat. Im Mittelalter im Besitz des Adels, ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 12
In dieser Ausgabe wird ein großer historischer Rahmen abgesteckt. Angefangen vom Saurierfriedhof in Eislingen, wird sodann die keltische Siedlung bei Gingen angesprochen sowie die spätmittelalterliche Glasproduktion im Nassachtal anhand...
Zwischen Rechberg und Staufen
Ottenbach und das Tal der Höfe
Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde Ottenbach
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 11
Diese umfangreiche Ausgabe hat viele Aspekte Geschichte, Archäologie und Kunstgeschichte vereint: Römische Spuren in Deggingen, das salische Kaiserhaus als Gründerelement von Adelberg, einer Ortschaft, die früher den Namen Hundsholz trug oder die ...
Eislingen und seine Fabriken
Die beiden sehr gewachsenen Orte Groß-Eislingen (1837 rd. 1400 Einwohner, kath.) und Klein-Eislingen (1837 rd. 900 Einwohner, evang.) schlossen sich 1933 zusammen zu "Eislingen" (damals ca. 9000, heute ca. 20000 Einwohner).
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 10
Ein kostbarer Kalender des Heinrich Stegmüller, der 1443 dieses astrologisch-medizinische Werk verfasste, gehört -im ersten Beitrag beschrieben- heute zur Sammlung der Library University of Pennsylvania. Früher war er jedoch in der Hofbibliothek von ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 9
Mit einem Überblick zum Jubiläum des Geschichts- und Altertumsvereins Göppingen wird dieser Jahrgang eröffnet. Thematisch passend beschäftigt sich der nächste Beitrag mit der Geschichte der Heimatmuseen und dem Stadtmuseum in Göppingen im Besonderen, ...
Stauferkreis Göppingen
Momentaufnahmen zur Jahrtausendwende
Was unterscheidet den Landkreis Göppingen von anderen Landkreisen in Baden-Württemberg? Was hebt ihn heraus? Wo drückt der Schuh? Eine Kreisbeschreibung, ein Bildband? - Nein ein Lesebuch, bebildert.
Hohenstaufen/Helfenstein 8
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen
Ein Überblick über die Bruderschaften in Süßen und Ottenbach, ein Ablassbrief für das Göppinger Oberhofenstift aus dem 15. Jahrhundert ist mit weiteren historischen Themen Gegenstand dieses Jahrgangsbandes in gewohnt solide recherchierter Qualität...
Sagen im Kreis Göppingen
Sagen waren schon immer eine lebendige Tradition und wichtig für die gesellschaftlichen Teilbereiche einer jeden Gegend. Sie bildeten häufig die Grundsteine für Märchen... Dies ist das erste umfassende Buch der Aufzeichnungen über Sagen im Umfeld von Göppingen...
Hohenstaufen/Helfenstein 7
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen
Rechberghausen im Dritten Reich, Grabungen und Spanier in Geislingen sind nur ein kleiner Ausschnitt aus den abwechslungsreichen Beiträgen dieses Bandes...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 5
Archäologie, Sozialgeschichte und Kulturgeschichte sind in diesem Band vertreten. Aus der Archäologie werden Zeugnisse aus dem "Untergrund" in Geislingen vorgestellt, es geht dabei um die Funde aus Latrinen und Kellern, die zahlreiche spätmittelalterliche ...