Illerberg
Gemeinde und Pfarrei in der einstigen Herrschaft Wullenstetten - heute Stadtteil von Vöhringen an der Iller
Ein besonders schönes Heimatbuch für Illerberg, Vöhringen Als großes Dorf mit rund 1000 Hektar Flur erstreckt sich Illerberg über den Höhenrücken am östlichen Illertalrand, das »Eschach« umschließend, vom Landgraben bis zum Flüsschen Leibi ...
Illertissen. Eine Schwäbische Residenz.
Geschichte des einstigen Herrschaftssitzes und alten Zentralorts im Illertal
Illertissen mit Schloß und Umgebung glänzte als Sitz der Vöhlin, des erfolgreichen Familiengeschlechts, das in den Adelstand erhoben wurde...
Jedesheim. Ein persönliches Geschichtsbuch
Alles mir Bekannte über die Heimatgeschichte Jedesheims und das Leben in früheren Jahrhunderten. Neu zusammengestellt in meinem 99. Lebensjahr
Valentin Mayer ist am 10. April 1920 in Jedesheim geboren. Seit 100 Jahren lebt er – nur unterbrochen von den Einsätzen als Soldat im Zweiten Weltkrieg – in dem heute zur Stadt Illertissen gehörenden bayerisch-schwäbischen Dorf....
Kloster Weihenberg und die Weihenbergmühle
Ein 1145 gegründeter Konvent legte die Grundlagen für eine der führenden Holzgroßhandlungen Süddeutschlands
Kloster Weihenberg war ein im Jahre 1145 vor den Toren der Stadt Wertingen von Wilhelm und Arnold von Biberbach gestifteter Damenkonvent. Der Historiker Bernhard Brenner führt in dem vorliegenden Werk die Geschichte des Klosters anhand der überlieferten ...
Köngen. Ein Schloss und seine Herrschaften
Das über 600 Jahre alte Schloss in Köngen am Neckar (Kr. Esslingen) blickt auf eine ereignisreiche und wechselvolle Geschichte zurück.
Maister Constantini Buch
Der Entwurf des Ulmer Stadtarztes Heinrich Steinhöwel zu einem Arzneibuch.
Der Humanist und Stadtarzt Steinhöwel, der im 15. Jahrhundert lebte, fasste in diesem Werk sowohl die Erfahrungen seiner Kollegen als auch seine eigenen zusammen, um ein Behandlungskompendium für verschiedene Krankheiten...
Marbach am Neckar
Die Geburtsstadt Friedrich Schillers
Die Stadt trägt ihr zweigespaltenes Wappen seit dem 13. Jahrhundert. Auf der einen Seite sieht man einen rebenumrankten Turm, auf der anderen drei...
Museums- und Kapitelsbibliothek Weißenhorn
Inkunabeln, Frühdrucke und Handschriften 1461-1600
Zur 75-Jahrfeier der Gründung des Heimatmuseums in Weißenhorn gab einen willkommenen Anlaß, die ältesten und wertvollsten Bestände der...
Die Pfalzkapelle in Ulm
Bericht über die Ergebnisse der Schwörhausgrabung. Tafelband und Textband
Die Pfalzkapelle in Ulm stand nach der Überlieferung einst an der Stelle des heutigen Schwörhauses. Dieses 1612 erbaute Gebäude brannte 1944 aus. In seiner Ruine wurde bei einer Bauaufnahme entdeckt, dass seine alte...
Predigt, Traktat und Flugschrift im Dienst der Ulmer Reformation
Ausstellung zur 450. Wiederkehr ihrer Durchführung im Jahre 1531. Katalog
...- ein detailverliebter Blick auf die literarische Geschichte der Ulmer Reformation...
Das Reichsstift Ursberg
Von den Anfängen 1125 bis zum Jahre 1802
In dem vorliegenden Band werden Höhepunkte und harte Abschnitte der Geschichte dieses Reichsklosters bis zu seiner Auflösung 1802 am Leben und an den Taten der Pröpste und Äbte sichtbar. Seit 1125 war Ursberg, auf halbem Weg zwischen Augsburg und ...
Romantischer Landkreis Günzburg
Geographisch ist das Bild der Landschaft geprägt durch seine Flußtäler: Biber, Günz, Kammel, Mindel und Zusam durchkämmen spielerisch den Landkreis. Von Süden nach Norden streben sie zum...
Rotfelden. Eine tausendjährige Geschichte 1005-2005
Rotfelden erscheint erstmals in einer Urkunde des Klosters Stein am Rhein im Jahre 1005. Der stattliche "Flecken" im Gebiet des Nagolder Forsts ging 1603 mit dem markgräflich-badischen Amt Altensteig an Württemberg über, nachdem der Herzog von Württemberg ...
Schlierbach
Heimat zwischen Teck und Fils
Schlierbach im Landkreis Göppingen ist eine Gemeinde von nahezu 4000 Einwohnern, in der sich der Wandel vom Bauerndorf zum Wohnort von Bürgern, die in Gewerbe und Industrie tätig sind, weitestgehend vollzogen hat. Im Mittelalter im Besitz des Adels, ...
Stadthaus-Architektur und Alltag in Esslingen seit dem 14. Jahrhundert: Hafenmarkt 8 und 10
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Straß - Zur Geschichte eines Dorfes im Ulmer Winkel
Historie in einer Gemeinde zwischen Weltgeschehen und persönlichen Schicksalen.
Süßen. Vom Dorf zur Stadt
Ein Festbuch, das einen großen Bogen schlägt: Von seinen Anfägen im 11. bis ins 20. Jahrhundert hat Süßen harte Zeiten erlebt, hat sich immer wieder erneuert und wurde durch die neuen Bürger, die nach dem Krieg vetrieben wurden, größer, abwechslungsreicher und trotz aller Widerstände eine blühende Gemeinde...
Die Uhr am Alten Rathaus in Esslingen
Diem stattete die Uhr mit einem astronomischen Räderwerk und mit einer Mechanik zur Bewegung von Automatenfiguren aus. Vorbild waren offenbar andere Werke wie die Straßburger Münsteruhr und die Uhrwerke mit Astrolabzifferblättern für die Rathäuser in Heilbronn und Ulm.
Ulm. Geschichte einer Stadt
Anhand von historischen Dokumenten gut beschriebene Entwicklung von Ulm über die Jahrhunderte hinweg