Der glorreiche Lebenslauf unserer Fabrik
Zur Geschichte von Dorf und Baumwollspinnerei Kuchen
In der kleinen Ortschaft Kuchen erwuchs zwischen den Jahren 1857 bis 1868 die größte Baumwollspinnerei Württembergs. Es war die Idee der Schweizer Unternehmerfamilie Staub, die bereits Jahre vorher eine Fabrik in Altenstadt errichtete. Dieses Mal jedoch übertraf die Größe der Fabrik die gängigen Vorstellungen...
Die Geschichte von Winzingen und Umgebung
So lebten unsere Vorfahren. Band II
Der zweite Band über die Geschichte von Winzingen gibt einen hervorragenden Einblick in die Jahre 1736 bis 1900. Durch detailgenaue Recherche von Bernardin Schellenberger kann der Leser die Entwicklung des Ortes als Rittergut verfolgen, bis... die Tribute der Kriege viel von den Winzinger Bürgern fordern ...
Geschichte der Stadt Weißenhorn
Ein Buch voller menschlicher Anteilnahme über die altbayerische Stadt Weißenhorn in Süddeutschland. Joseph Holl ist es gelungen, ein herrliches Zeugnis der historischen Leistungen der Stadt genau und wahrheitsgetreu vorzulegen...
Geschichte der Juden in Jebenhausen und Göppingen
Mit erweiternden Beiträgen über Schicksal und Ende der Göppinger Judengemeinde 1927-1945
In dieser Ausgabe wird die jüdische Geschichte in Jebenhausen und Umgebung detailiert dokumentiert. Dr.
Die Fuggertestamente des 16. Jahrhunderts I
I. Darstellung
Diese Testamente entstanden in jenem Jahrhundert der Kaufmannsfürsten, in dem ihre Unternehmungen weltpolitisches Gewicht hatten und in dem die Kaufleute den Höhepunkt ihres Einflusses ausübten, in jenem Jahrhundert, in dem sich die Kaiser vor den ...
Die Fuggertestamente des 16. Jahrhunderts II
II. Urkunden
Diese Testamente entstanden in jenem Jahrhundert der Kaufmannsfürsten, in dem ihre Unternehmungen weltpolitisches Gewicht hatten und in dem die Kaufleute den Höhepunkt ihres Einflusses ausübten, in jenem Jahrhundert, in dem sich die Kaiser vor den ...
Das Fürstliche Renaissanceschloß Höchstädt a. d. Donau
Seine Baugeschichte und seine (ost)europäischen Bezüge
Schloß Höchstädt an der Donau – jener mächtige Vierflügelbau, überragt von einem (älteren) Bergfried mit welscher Haube – wurde von Pfalzgraf Philipp Ludwig (1547–1614), Herzog des Fürstentums Neuburg, ab 1589 erbaut und 1601 von der Fürstenfamilie ...
Flug über Schwaben
Eine Landeskunde mit 80 farbigen Luftbildern
Eine Kulturgeographie und Landeskunde von Bayerisch Schwaben in drei Hauptkapiteln und 80 informativen Texten zu den schönen Aufnahmen. Jedes Kapitel besteht aus einem einleitenden Textbeitrag und aus einer thematischen Folge von zusammengehörigen ...
Der Fils entlang
Eine Reise durch den Stauferkreis Göppingen
Entlang der Fils zwischen Wiesensteig, Bad Ditzenbach, Geislingen, Göppingen und Ebersbach dehnt sich der »Stauferkreis« Göppingen, berühmt wegen seiner landschaftlichen Reize zwischen Hohenrechberg und Rehgebirge, zwischen Albtrauf und Helfenstein ...
Familie Eckstein
Lebensschicksale einer Musiker-Sinti-Familie
Die große Familie Eckstein war in der Weimarer Republik eine bekannte Dynastie aus Musikern. Engagements in Süddeutschland und darüber hinaus haben Johannes, Richard und Markus berühmt gemacht, bevor sie sich im bayerischen Vöhringen nieder ließen... Als ...
Erlebtes Livland
Die Familie von Wahl 1795-1993
Noch im Banne des Erlebten geschriebene Berichte von glücklicher Kindheit auf der Insel Schildau, vom Leben auf den "Restgütern" bis zur Ankunft und dem Provisorium im Warthegau und der späteren Flucht 1945...
Eislingen und seine Fabriken
Die beiden sehr gewachsenen Orte Groß-Eislingen (1837 rd. 1400 Einwohner, kath.) und Klein-Eislingen (1837 rd. 900 Einwohner, evang.) schlossen sich 1933 zusammen zu "Eislingen" (damals ca. 9000, heute ca. 20000 Einwohner).
Ebershardt im Nordschwarzwald
Ein 700-jähriges Dorf
Das Dorf Ebershardt im Landkreis Calw wurde sicher schon viel früher gegründet, erstmals erwähnt ist es in einer Urkunde des Jahres 1312. Heute ist der Ort ein Teil der Gemeinde Ebhausen. In diesem Heimatbuch beschreiben Historiker und Einwohner die Vergangenheit und lebendige Gegenwart des ...
Böhmenkirch. Dorf und Land zwischen Messelberg und Albuch. Böhmenkirch, Schnittlingen, Treffelhausen, Steinenkirch
Band 2
Das Heimatbuch des vielgestaltigen Ortes auf der schwäbischen Alb. Im Landkreis Göppingen gelegen, entfalten sich die unterschiedlichen Blickpunkte über Geschichte, Landschaft und Natur auf 570 Seiten in hochqualitativem Kunstdruck. Seit dem 13. Jahrhundert ist...
Bilder zur Augsburger Konfession und ihren Jubiläen
Ein Ausdruck der Zugehörigkeit zur Augsburger Konfession sollten die zahlreichen Bilder sein, die den Akt darstellten. Sie waren wohl weniger die Dokumentation einer realen Situation, sondern wollten in symbolischer Bildsprache...
Bellenberg
Geschichte einer Gemeinde im Illertal
Kleine Beschreibung des Dörfchens: Seine Siedlungsgeschichte, die Wege der Herrschaftshäuser, über Schulen und Kirchen, über den Handel und den Wandel in die...
Begegnungen mit Landsberg am Lech
Reisebeschreibungen aus fünf Jahrhunderten
Seit alter Zeit kreuzen sich zwei Fernstraßen in Landsberg am Lech. Unter den vielen Reisenden, die in der Stadt abstiegen, waren Michel de Montaigne, die Königin Christine von Schweden und Victor Klemperer, der als Freiwilliger den Ausbruch des Ersten ...
Begegnungen in Mooshausen
Romano Guardini, Maria Knoepfler, Maria Elisabeth Stapp, Josef Weiger
Eingweihte wissen längst von diesem malerischen Fleckchen an der Iller im schwäbischen Allgäu. Der Theologe und Philosoph Romano Guardini (1885-1968) fühlte sich in Mooshausen daheim. Hier lebte auch der Freund seines Lebens und Denkens Dr. Josef Weiger...