Staatsoper Unter den Linden
Erhalten – Restaurieren – Weiterbauen
Mit der Staatsoper Unter den Linden wurde zwischen 2009 und 2017 ein herausragendes Berliner Denkmal modernisiert und von Grund auf instandgesetzt. Nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff 1741 bis 1743 errichtet, wurde das ursprünglich Königliche ...
Sechs Siedlungen der Berliner Moderne
Entwicklungen und Erfahrungen in der UNESCO-Welterbestätte
Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt – sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen...
Ost West Ost. Karl-Marx-Allee und Interbau 1957: Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne
Der Berliner Vorschlag für ein neues UNESCO-Welterbe
Mit den beiden Bauabschnitten der Karl-Marx-Allee und den Bauten der Interbau 1957 verfügt Berlin über drei herausragende Ensembles der internationalen Nachkriegsmoderne. Entstanden im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und vor dem Hintergrund ...
ICOMOS - Baudenkmale in Konflikten und Katastrophen
Prävention - Intervention - Nachsorge
Tagungsband zu: Internationale Tagung auf der Denkmal 2022 Veranstaltet vom Deutschen Naionalkomitee von ICOMOS e.V. in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission, dem Deutschen Archäologischen Institut und Blue Shield Deutschland
Gartendenkmale in Berlin. Siedlungsgrün
Vorgärten, Gartenhöfe, gemeinschaftliche Grünanlagen oder auch Mietergärten spiegeln über die Jahrhunderte hinweg als Siedlungsgrün gesellschaftliche und politische Verhältnisse, Stadtplanung und Gartenarchitektur und bilden zusammen mit den Wohngebäuden ...