Bayern - Bayerisch Schwaben - Berlin
Frei, unabhängig und heimatverliebt
Aktuelles

Neues zu Gartendenkmalen: Eine schöne Buchpräsentation
An einem historisch prägnanten Ort wurde die Buchpräsentation zu "Gartendenkmale in Berlin - Siedlungsgrün" am Erscheinungstag gefeiert. Am Vormittag waren über die ganze Stadt Führungen auf dem Programm, am Nachmittag haben spannende Vorträge Lust auf den Buchinhalt gemacht...
Archäologie

Die Berliner Mauer (1961-1989) - Grenzanlagen und Fluchttunnel
DDR-Grenzanlagen und Fluchttunnel im Spiegel archäologischer Dokumentationen und ihr Denkmalwert
Die Berliner Mauer als tiefgestaffelter Grenz- und Todesstreifen sowie Symbol des Kalten Krieges teilte vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 die Stadt in Ost und West. Im heutigen Berliner Stadtbild sind nur noch an wenigen...
Aktuelles

Was hat das Fuggerwappen mit Weißenhorn zu tun? - Eine Buchtaufe
Die Antwort ist: Sehr viel! Denn Weißenhorn ist eine waschechte und genaugenommen die einzige Fuggerstadt in Deutschland.
Hier waren die Fugger nicht nur als Händler tätig, sie residierten hier und waren per Urkunde die "Herrschaft".
Hier und in Kirchberg gibt es denn auch bis heute eine Besonderheit...
Geschichte
Der »Schwäbische Barockwinkel« ist Vielen als Slogan des regionalen Tourismusmarketings bekannt, beworben nicht zuletzt von den großen Autobahnschildern.
Als »barock« lassen sich die zahllosen prachtvollen Sakral- und Profanbauten im Gebiet zwischen ...
Architektur
Vorgärten, Gartenhöfe, gemeinschaftliche Grünanlagen oder auch Mietergärten spiegeln über die Jahrhunderte hinweg als Siedlungsgrün gesellschaftliche und politische Verhältnisse, Stadtplanung und Gartenarchitektur und bilden zusammen mit den Wohngebäuden ...
Literatur
Weißenhorn ist ein wunderschönes historisches Städtchen bei Neu-Ulm in Bayerisch Schwaben. Als mitreißender Erzähler formte Wylicil aus den historischen Quellen kleine Geschichten, die an bedeutende historische Ereignisse in der Stadt oder das alltägliche Leben der Weißenhorner in der Vergangenheit erinnern...
Archäologie
Das Jahrbuch Archäologie in Berlin und Brandenburg wird von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg in Zusammenarbeit mit den archäologischen Denkmalämtern in Berlin und in Brandenburg herausgegeben.
Die Beiträge stellen die Arbeitsergebnisse ...
Geschichte

Die Fugger in Kirchberg und Weißenhorn führten im 18. Jahrhundert ein gemehrtes Wappen, das heute noch das Eingangsportal des Oberkirchberger Fuggerschlosses ziert und in einer Vielzahl der Patronatskirchen der Fugger zu finden ist.
Architektur

Ost West Ost. Karl-Marx-Allee und Interbau 1957: Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne
Der Berliner Vorschlag für ein neues UNESCO-Welterbe
Mit den beiden Bauabschnitten der Karl-Marx-Allee und den Bauten der Interbau 1957 verfügt Berlin über drei herausragende Ensembles der internationalen Nachkriegsmoderne.
Entstanden im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und vor dem Hintergrund ...
Geschichte

"Nix G’wiss woas ma ned" Der Münchner Finessensepperl
Leben und Tod des Joseph Huber
„Nix G’wiss woas ma ned“ – diese Worte hat bestimmt schon fast jeder Münchner und fast jede Münchnerin einmal auf den Lippen gehabt. Der Spruch wurde vor 200 Jahren vom berühmten Münchner „Finessensepperl“ geprägt.
Geschichte

Wunderbilder
Die 1950er und 1960er Jahre im Landkreis Göppingen in Fotografien von Wilhelm Pabst
Der Fotojournalist Wilhelm Pabst (1921–2009) lebte ab 1956 im Landkreis Göppingen.
In seinen Fotoreportagen und Auftragsarbeiten dokumentierte Pabst in schwarz-weiß nicht nur das Alltags- und Freizeitleben der Menschen im Landkreis,...
Literatur

Zorn und Zehnt. Historischer Roman
Eine Geschichte aus der Zeit des Bauernkriegs
Schwaben 1525: Es brodelt. Der Druck auf die Landbevölkerung wächst. Hohe Abgaben und Schikanen durch die Obrigkeit stürzen viele Menschen in wirtschaftliche Not. Nicht wenige Familien sind in ihrer Existenz bedroht. Es reicht. Der...
Kunstgeschichte
Anfang des 19. Jahrhunderts verließen immer mehr Münchner Künstler ihre städtischen Ateliers und zogen hinaus, um mit Skizzenblock oder Leinwand und Palette in die Natur zu gehen...Die atemberaubende Schönheit bayerischer Landschaften wird in diesem Bildband lebendig. Hervorragende Fotos der künstlerischen Werke..
Biografie
Der hier beschriebene Werdegang der über drei Jahrhunderte im Baltikum ansässigen Familie Wistinghausen gewährt spannende Einblicke in die nord- und osteuropäische Geschichte.
Ursprünglich als Amtsmeier auf dem Lande in Lippe-Detmold beheimatet, ...
Kunstgeschichte
August Seidel (1820–1904) war ein geradezu prototypischer Landschaftsmaler der Münchner Schule. Seine Reisen durch die bayerischen Alpen, Oberitalien und in die Kunstmetropole Paris prägten sein Werk als akademischer Künstler.
Ausschneidebogen
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde diese südböhmische Krippe erschaffen und vermutlich teilweise restauriert und ergänzt.
Diese schöne Papierkrippe gehört zu den besonderen Schätzen des Museums in Jindrichuv Hradec und ist die dort älteste Krippe...