fbpx
BÜCHER
Beyharting im Landkreis Rosenheim
Franz J Weppelmann (Hg.)

Beyharting im Landkreis Rosenheim

Beiträge zur Geschichte des ehem. Augustiner-Chorherren-Stiftes und seiner Kirche

Mit Texten von Alexander Heisig, Norbert Jocher, Leo Weber, Franz J Weppelmann, Theodor Wiedemann / Mit Fotografien von Joachim Feist

Pappband, 250 Seiten, 17,5 x 24,5 cm, 65 Tafeln
ISBN 978-3-87437-482-8
Oktober 2005

sofort lieferbar

24,90 €

inkl. MwSt.
zzgl. Versand

     

Unter den zahlreichen Klostergründungen des 12. Jahrhunderts, vor allem von Stiften der Augustiner-Chorherren in Südostbayern, nicht zuletzt unter Erzbischof Conrad I. von Salzburg, gehört Beyharting bei Bad Aibling zu den weniger bekannten, obwohl es bereits 1852 mit einer wissenschaftlich fundierten Monographie seiner Geschichte gewürdigt wurde.
Dabei hat sich doch die Seelsorge durch die Beyhartinger Chorherren in der Betreuung einer der großen Wallfahrten des Hauses Wittelsbach und ganz Altbayerns, nämlich zur Muttergottes von Tuntenhausen,
durch Jahrhunderte bewährt.
Beyharting erlebte in der Säkularisation 1802/03 seine nahezu vollständige Liquidation und war bis ins 20. Jahrhundert nur noch als Brauereistandort geläufig; der restliche Konventbau diente in den 1920er Jahren noch als Altersheim für Bedienstete des Schloßherrn von Maxlrain.
Beyharting kam - auch als kleinerem Konvent von ca. 20 Chorherren - immer wieder eine wichtige Rolle zu in der Ausbildung und der wissenschaftlichen Tätigkeit des Augustinerordens zwischen Baumburg und Weyarn, und der im 19. Jahrhundert abgerissene Bibliotheksbau barg eine der großen Klosterbibliotheken.
Erst mit dem Erwerb des verbliebenen Klostergevierts um den gotischen Kreuzgang mit seinen bedeutsamen Renaissancefresken (1565) im Jahre 1996 durch die Kirchengemeinde (mit der Erzdiözese) begann eine durchgreifende Rehabilitation Kloster Beyhartings, das nun eine Pfarreiengemeinschaft mit Tuntenhausen bildet.
Mit der Restaurierung der Kirche wird bis Herbst 2005 eine der glücklichen Raumschöpfungen Johann Baptist Zimmermanns (Stukkaturen und Fresken) zurückgewonnen, mit ihnen auch die Frührokoko-Ausstattungen der Sakristei und des Kapitelsaals.
Der vorliegende Band bringt einen Neudruck der Monographie über Beyharting aus der Feder von Dr. Theodor Wiedemann, "Curatpriester bey St. Johann Nepomuk in München" von 1852, den Festvortrag von Leo Weber, die Forschungen anläßlich des 200. Jahrestages der Säkularisation und Würdigungen der Klosterkirche u. a. durch Norbert Jocher vom Kunstreferat der Erzdiözese.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.