Familie Eckstein
Lebensschicksale einer Musiker-Sinti-Familie
Die große Familie Eckstein war in der Weimarer Republik eine bekannte Dynastie aus Musikern. Engagements in Süddeutschland und darüber hinaus haben Johannes, Richard und Markus berühmt gemacht, bevor sie sich im bayerischen Vöhringen nieder ließen... Als ...
Die Fackel
Roman um den Stadtbrand zu Ehingen an der Donau im Jahre 1688
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Ev. Heilig-Kreuz Augsburg Kirchenführer
Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg ist natürlich in erster Linie ein Gotteshaus. Bereits seit 1525 wird hier evangelisches Christsein gelebt. Diese Kirche ist aber auch ein faszinierendes Schatzhaus der Kunst und Geschichte. Mit Recht zählt sie zu den bedeutendsten Leistungen des protestantischen...
Der erste Katalog der Stadtbibliothek Ulm von 1549
Catalogus et inuentarium librorum omnium qui inuenti sunt vlmae in bibliotheca summi et parochialis templi, anno 1549
Edition und Bestandsanalyse: Der Münsterpfarrer Ulrich Krafft legte den Grundstein für diese, bis heute gewachsene Bilbiothek in Ulm. In seinem Testament von 1516 verfügte er, dass sein Buchbesitz den Grundstock für eine Bibliothek, die der Ulmer Rat gründen sollte, bildet. Er...
Erlebtes Livland
Die Familie von Wahl 1795-1993
Noch im Banne des Erlebten geschriebene Berichte von glücklicher Kindheit auf der Insel Schildau, vom Leben auf den "Restgütern" bis zur Ankunft und dem Provisorium im Warthegau und der späteren Flucht 1945...
Erinnerungen 1881-1930 Band 2
Anmerkungen und Dokumente
Die Erinnerungen geben detaillierten Einblick in das Leben von Joseph Bernhart, seine Umstände, seinen persönlichen Konflikt mit der Kirche und auch in die Herausforderung, sich als freier katholischer Schriftsteller durchzusetzen. Ein autobiographisches ...
Erinnerungen 1881-1930 Band 1 und 2
Text, Anmerkungen, Dokumente. 2 Bände
Die Erinnerungen geben detaillierten Einblick in das Leben von Joseph Bernhart, seine Umstände, seinen persönlichen Konflikt mit der Kirche und auch in die Herausforderung, sich als freier katholischer Schriftsteller durchzusetzen.
Erinnerungen 1881-1930 Band 1
Textband
Die Erinnerungen geben detaillierten Einblick in das Leben von Joseph Bernhart, seine Umstände, seinen persönlichen Konflikt mit der Kirche und auch in die Herausforderung, sich als freier katholischer Schriftsteller durchzusetzen. Ein autobiographisches ...
Eislingen und seine Fabriken
Die beiden sehr gewachsenen Orte Groß-Eislingen (1837 rd. 1400 Einwohner, kath.) und Klein-Eislingen (1837 rd. 900 Einwohner, evang.) schlossen sich 1933 zusammen zu "Eislingen" (damals ca. 9000, heute ca. 20000 Einwohner).
Ebershardt im Nordschwarzwald
Ein 700-jähriges Dorf
Das Dorf Ebershardt im Landkreis Calw wurde sicher schon viel früher gegründet, erstmals erwähnt ist es in einer Urkunde des Jahres 1312. Heute ist der Ort ein Teil der Gemeinde Ebhausen. In diesem Heimatbuch beschreiben Historiker und Einwohner die Vergangenheit und lebendige Gegenwart des ...
D'Welt ischt voller Melodeia
Mundartgedichte
Gedichte in Schwäbisch oder auch in schwäbischem Dialekt
Dös sind so Bildla
Schwäbische Mundartgedichte
Schwäbische Gedichte, schwäbischer Dialekt. Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Denckwürdige Miracula und Wunderzaichen
Mirakelbuch Unserer Lieben Frau von Tuntenhausen 1646
Dieses volkssprachliche Kunstwerk, das Mirakelbuch von Tuntenhausen, wurde unter dem aus einer namhaften Alt-Rosenheimer Familie stammenden Augustinerchorherrn...
Deisenhausen St. Stephan
Pfarrkirche St. Stepan in Deisenhausen
Da die Vorgängerkirche als stehende Ruine nicht mehr zu benutzen war, musste sie abgebrochen werden und hat damit den Weg für die heutige Pfarrkirche St. Stephan frei gemacht. Das war im Jahr 1766, einer Zeit, in welcher die Rokokoepoche den Geschmack beherrschte. So verwundert es nicht, dass...
De profundis
Der Mensch als Schöpfer der Gesellschaft und des Weltgeschehens
Dieses Buch besteht aus drei Essays, in deren Mittelpunkt der Mensch in der Gesellschaft steht und wie er das Persönliche in die Welt hineinträgt. Es wurde erstmals 1935 veröffenlicht - mitten in der Hinwendung zum nationalsozialistischen Gedankengut...
Clemens Högg. Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer
Gründer der Arbeiterwohlfahrt in Augsburg, Abgeordneter im Bayerischen Landtag, stellt sich Clemens Högg später klar gegen das NS-Regime. Er entgeht einem Attentat durch die SS und wird...
Chronik von Scheyern
Von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart
Kloser Scheyern haben die Vorgänger der Wittelsbacher gegründet - das Geschlecht der Schyren. Eine bekannte, sehr verehrte Reliquie war ein Kreuz, das das Kloster im Mittelalter berühmt machte...
Christoph von Schmid 1768-1854
Leben, Werk und Zeitgenossen
Christoph Schmid - geboren 1768 in Dinkelsbühl - war Lehrer und beschritt neue Wege im Sinne Pestalozzis. Seine Bildungsarbeit war nicht nur aufgrund des neuen Ansatzes sondern auch aufgrund seiner freundlichen, den Kindern zugewandten Art und des Erfindungsreichtums bei Erzählungen...
Christoph Rodt
Bildhauer zwischen Renaissance und Barock
Der Holzbildhauer Christoph Rodt ist einer der bedeutendsten Künstler Schwabens. Mit seinem regional auf den Bereich zwischen Illertissen und Gundelfingen, Neresheim und Schwabmünchen konzentrierten Werk beschreitet Rodt den Weg vom Manierismus der ...
Christoph Martin Wieland 1733-1813
Leben und Wirken in Oberschwaben. Ausstellungskatalog
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.