fbpx
BÜCHER
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 14
Geschichts- u. Altertumsverein Göppingen e.V.;Kunst- u. Geschichtsverein Geislingen e.V. (Hg.), Walter Ziegler (Hg.)

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 14

Mit Texten von Stefanie Albus, Friedrich Karl Azzola, Marlies Barteit-Klopp, Hans-Eberhard Dietrich, Philipe Havlik, Heribert Hummel, Dieter Ising, Michael Montenari, Hans Ulrich Pfretzschner, Konrad Plieninger, Reinhard Rademacher, Rainer Schreg

Pappband, 266 Seiten, 17,5 x 24,5 cm, 66 z. T. farb. Taf.
ISBN 978-3-87437-486-6
Mai 2006

Hohenstaufen / Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen

sofort lieferbar

18,– €

inkl. MwSt.
zzgl. Versand

     

Dieser Band ist der Saurierzeit, dem Frühmittelalter und religiösen Themen der Region gewidmet.


In Eislingen wurden zahlreiche, gut erhaltene Skelette von Fischsauriern, die bis zu 7 m lang sind, gefunden. Sie sind etwa 180 Millionen Jahre alt. Die Wassersauerier sind wohl aufgrund einer Gasvergiftung, die durch ein Meerbeben auf einem Gebiet von ca. 10.000 Quadratmetern ausgelöst wurde, verstorben.
Im Geislinger Talkessel erstreckt sich eine Siedlung aus dem 6./7. Jahrhundert, die erstmals als der Merowingerzeit zugehörig identifiziert wurde.

Weiter wird die Beziehung des Prämonstratenserstifts von Adelberg im 12. Jahrhundert zu Barbarossa untersucht, ein bis dato unbekanntes liturgisches Werk (mit Melodien und Texten) des 16. Jh. aus Rechberghausen vorgestellt.
Aus Deggingen stammt der katholische Theologe Johann G. Martin Dursch, der im 19. Jh. nicht nur der Religion, sondern auch der Pädagogik und der Kunst im Besondern widmete, in Bad Boll wirkte Johann Christoph Blumhardt in der zweiten Hälfte des gleichen Jahrhunderts als evangelischer Seelsorger und Erweckungstheologe, der durch Gebete Kranken zur Heilung verhelfen konnte. Später widmete er sich wohltätigen Diensten und gründete in Bad Boll das berühmte Kurhaus.


Philipe Havlik / Michael Montenari / Reinhard Rademacher / Hans-Ulrich Pfretzschner
Das Phänomen "Fischsaurierfriedhof Eislingen" - Neues zu den Ausgrabungen und zum Stand der Forschung

Rainer Schreg
Bevölkerung und Wirtschaft einer frühmittelalterlichen Siedlung der Geislinger Talkessel

Stefanie Albus
Warum Barbarossa und die Prämonstratenser? Die Gründung des Prämonstratenserstifts Adelberg im Jahr 1178

Konrad Plieninger
Feste der singenden Kirche. Zu einem neu entdeckten Antiphonar im katholischen Pfarrarchiv Rechberghausen (1632)

Heribert Hummel
Johann Georg Martin Dursch 1800-1881. Pfarrer und bedeutender Kunstsammler aus Deggingen

Dieter Ising
Seelsorger, Hausvater, Theologe der Hoffnung. Johann Christoph Blumhardt in Bad Boll 1852-1880


KLEINE BEITRAGE

Reinhard Rademacher
Rätselhafte Bestattungen auf dem Hohenstaufen

Marlies Barteit-Klopp
Zum Vorgängerbau und den Befunden der Ev. Margaretenkirche in Salach. Archäologische Beobachtungen bei der Renovierung 2003 und 2005

Marlies Barteit-Klopp
Archäologie in Schulen

Friedrich Karl Azzola
Die drei Grabkreuze von 1581 mit doppelbalkigen Kreuzen außen in der Südseite der evangelischen Pfarrkirche St. Ulrich in Süßen nahe Göppingen

Hans-Eberhard Dietrich
Sicher vor Feuer, Pest und Gespenstern. Ein Feuerzauber zwischen alten Bibeln

KULTURGESCHICHTLICHE STREIFLICHTER
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.