Das Kriegsende im Landkreis Göppingen
Württemberg, April 1945
Vom 19. bis zum 25. April 1945 besetzten Einheiten der 7. US-Armee das Gebiet und die Gemeinden des Landkreises Göppingen. Das flammende Inferno des bombardierten Wäschenbeuren, dessen weithin sichtbare Rauchsäulen...
Die Kotzebue-Zeit in Reval
Im Spiegel des Romans "Dorothee und ihr Dichter " von Theophile von Bodisco
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Köngen. Ein Schloss und seine Herrschaften
Das über 600 Jahre alte Schloss in Köngen am Neckar (Kr. Esslingen) blickt auf eine ereignisreiche und wechselvolle Geschichte zurück.
Kloster Weltenburg
Geschichte und Gegenwart
Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch ist eines der bedeutendsten Baudenkmale des Spätbarocks. Mit der weltberühmten Klosterkirche beginnt das Gemeinschaftswerk der Brüder Asam. Doch die Geschichte Weltenburgs reicht viel weiter zurück...
Kloster Weihenberg und die Weihenbergmühle
Ein 1145 gegründeter Konvent legte die Grundlagen für eine der führenden Holzgroßhandlungen Süddeutschlands
Kloster Weihenberg war ein im Jahre 1145 vor den Toren der Stadt Wertingen von Wilhelm und Arnold von Biberbach gestifteter Damenkonvent. Der Historiker Bernhard Brenner führt in dem vorliegenden Werk die Geschichte des Klosters anhand der überlieferten ...
Kloster Seeon
Beiträge zu Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen Benediktinerabtei
Durch die Jahrhunderte hat das ehemalige Insel-Kloster Seeon seine Idylle rund um den Klostersee bewahren können. Dem Eingeweihten wird deutlich, wie stark benediktinischer Geist diesen malerischen Landstrich im nördlichen Chiemgau geprägt hat, seit ...
Kloster Roggenburg
Das Lied seiner Gründung und seiner Stifterfamilie
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Kloster Irsee
Irsee, das wenige Kilometer nordwestlich von Kaufbeuren in einem hügeligen Waldgebiet über dem linken Wertachufer liegt, gehörte zwar nie zu den mächtigsten und wohlhabendsten schwäbischen Benediktinerstiften wie Kempten, Ochsenhausen, Weingarten, ...
Kloster Holzen bei Augsburg
Ein Juwel des schwäbischen Barock
Kloster Holzen wurde vermutlich im späten 12. Jahrhundert für den Orden der Benediktiner.
Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth
Von der Gegenreformation bis zur Säkularisation
Das vorliegende Buch der Autorin Gabriele Deibler, mit exzellenten farbigen und schwarzweißen Abbildungen ausgestattet, wurde von der Stadt Donauwörth mit dem ersten Jugendpreis ausgezeichnet. Mit Manegold I.
Kloster Frauenchiemsee 782-2003
Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer altbayerischen Benediktinerinnenabtei
Die längst fällige Monographie eines der ältesten Frauenklöster Deutschlands - vom bayerischen Herzog Tassilo III. im 8.
Kloster Elchingen
Die Benediktinerreichsabtei vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Säkularisation 1648–1802/03
Fast 700 Jahre lang war das heute zu Bayern gehörende stolze Benediktinerkloster Elchingen eine bedeutende Landmarke über der Donau, knapp 12 km flussabwärts der Reichsstadt...