Romantischer Landkreis Günzburg
Geographisch ist das Bild der Landschaft geprägt durch seine Flußtäler: Biber, Günz, Kammel, Mindel und Zusam durchkämmen spielerisch den Landkreis. Von Süden nach Norden streben sie zum...
Romantische Filstalreise
Die künstlerische Entdeckung einer Landschaft im 18. und 19. Jahrhundert
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Roattabuachar Gschichtla
Ostallgäuer Mundart spricht man in Rottenbuch im Pfaffenwinkel. Sprüche, Gschichtla, Anekdoten aus einer lebendigen Dorfgemeinschaft mit ihren Käuzen, Originalen künden von einer Zeit, in der der Mensch noch im Mittelpunkt stand. Mit...
Reisen und Reisende in Bayerisch-Schwaben 3
Band 3
Schon immer gab es gute Gründe ins heutige Bayerisch-Schwaben zu reisen: schöne Landschaft, geistige Erbauung, Erfahrungen sammeln oder Handelsreisen... Viele Reisende der vergangenen Zeiten haben in unserem Buch Aufzeichnungen über ihre Eindrücke ...
Reisen und Reisende in Bayerisch Schwaben 1
Band 1: Reiseberichte aus elf Jahrhunderten
Reisende - vom Fürsten bis zum Wandergesellen, vom Pilger bis zum Ferienstudenten oder Künstler - werden in unserem Buch dem Leser ihre Erfahrungen mit den Menschen in Städten und Gemeinden zwischen Lech und Iller, Ries und Allgäu mitteilen. Uns werden persönliche Einblicke in die Vergangenheit gewährt...
Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37. Kommentarband
Früheste Ansichten vieler Städte aus Süddeutschland, Polen und Tschechien, die für eine Fürstenreise im 16. Jahrhundert angefertigt wurden. Lange unentdeckt kamen sie durch unsere Autorin Angelika Marsch in den Fokus und liegen nun als exklusive Faksimileausgabe mit Kommentarband für alle Leser offen...
Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37. Faksimileband
Früheste Ansichten vieler Städte aus Süddeutschland, Polen und Tschechien, die für eine Fürstenreise im 16. Jahrhundert angefertigt wurden. Lange unentdeckt kamen sie durch unsere Autorin Angelika Marsch in den Fokus und liegen nun als exklusive Faksimileausgabe mit Kommentarband für alle Leser offen...
Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37. 2 Bände
von seinem Ritt von Neuburg a.d. Donau über Prag nach Krakau und zurück über Breslau, Berlin, Wittenberg und Leipzig nach Neuburg
Früheste Ansichten vieler Städte aus Süddeutschland, Polen und Tschechien, die für eine Fürstenreise im 16. Jahrhundert angefertigt wurden. Lange unentdeckt kamen sie durch unsere Autorin Angelika Marsch in den Fokus und liegen nun als exklusive Faksimileausgabe mit Kommentarband für alle Leser offen...
Das Reichsstift Ursberg
Von den Anfängen 1125 bis zum Jahre 1802
In dem vorliegenden Band werden Höhepunkte und harte Abschnitte der Geschichte dieses Reichsklosters bis zu seiner Auflösung 1802 am Leben und an den Taten der Pröpste und Äbte sichtbar. Seit 1125 war Ursberg, auf halbem Weg zwischen Augsburg und ...
Das Reichsstift Roggenburg im 18. Jahrhundert
Roggenburg, in der Barockzeit eine blühende schwäbische Reichsabtei, zwischen Ulm, Augsburg und Memmingen auf der Anhöhe über dem Bibertal gelegen, mit prächtigen Kunstleistungen auf einem 50 Quadratkilometer großen Gebiet, widerfährt mit diesem ...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Das Reichsstift Irsee
Vom Benediktinerkloster zum Bildungszentrum. Beiträge zu Geshichte, Kunst und Kultur
Reichsabtei St. Georg in Isny 1096-1802
Beiträge zu Geschichte und Kunst des 900jährigen Benediktinerklosters
Trotz schwieriger politischer und rechtlicher Umstände, ist die Reichsabtei in Isny zu einem prächtigen und reich ausgestatteten Kloster emporgestiegen. Alles ist in diesem Festband zum 900jährigen Bestehen festgehalten.
Reformation und Gegenreformation in der Reichsgrafschaft Wiesensteig
Es ist ein bemerkenswerter Fall der Reformationsgeschichte: Die Herrschaft Wiesensteig, die von Graf Ulrich XVII. von Helfenstein zunächst für die Reformation geöffnet worden war, wird 1567 – nach nur 12 Jahren – vom selben Landesherrn wieder zur katholischen Kirche zurückgeführt. Ein Rückschlag für...
Rechberghausen
Kirchen und Kapellen im Pfarreigebiet Rechberghausen, Adelberg, Börtlingen und Wangen
In der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Rechberghausen stehen wundervolle Figuren aus dem 14. Jahrhundert, die in ein Flechtwerk moderner Kunst integriert sind. Aus Ulm stammen die gotischen Statuen von der Heiligen Margareta oder dem Heiligen Johannes Evangelist - sie sind von einer hinreissenden Mimik...
Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Oberschwaben
Die Weißenhorner Historie des Nicolaus Thoman
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.