Schlierbach
Heimat zwischen Teck und Fils
Schlierbach im Landkreis Göppingen ist eine Gemeinde von nahezu 4000 Einwohnern, in der sich der Wandel vom Bauerndorf zum Wohnort von Bürgern, die in Gewerbe und Industrie tätig sind, weitestgehend vollzogen hat. Im Mittelalter im Besitz des Adels, ...
Schloss Warthausen
im Landkreis Biberach an der Riß
Ein ungewöhnlich angelegtes Schloss in L-Form mit drei schönen Rundtürmen, welche die verspielten Treppengiebel der Fassade stilvoll einrahmen. Um den Ursprung des Schlosses Warthausen ranken sich Legenden. Belegt ist für das Jahr 1167, dass Kaiser Friedrich I. Barbarossa die Anlage erwarb, die zwei Jahrhunderte spä...
Die Schloßkapelle in Neuburg an der Donau
Die wunderschöne Schlosskapelle ist die erste Kirche des Protestantismus aus dem Jahr 1543. Sie wurde im Auftrag von Pfalzgraf Ottheinrich als Renaissancebau errichtet. Eindringliche Fresken zieren ihre Wände, die als früheste ...
Die Schloßkapelle zu Neuburg a. d. Donau
Einer der frühesten evangelischen Kirchenräume im Spiegelbild von Reformation und Gegenreformation
Im Jahre 1537 begann Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg mit dem letzten Abschnitt des Ausbaues seines Residenzschlosses in Neuburg an der Donau. Von Anfang an war für den der Stadt zugewandten Westflügel eine neue Schloßkapelle geplant, die in ...
Schlosskirche Rechenberg - Kirchenführer
Ein Kleinod im Virngrund
Die kleine evangelische Kirche in Rechenberg in dreifacher Hinsicht ein besonderer Ort, zum einen wurde sie mit wunderschönen Fresken des katholischen Malers Johann Nepomuk Nieberlein ausgestattet, zum anderen steht sie in einem Grenzgebiet geologischer ...
Der Schneider von Ulm. Albrecht Ludwig Berblinger
Fiktion und Wirklichkeit. Biographie, Flugtechnik, Bibliographie, Ausstellungskatalog
Anlässlich der Ausstellung in der Stadtbibliothek Ulm über den sogenannten "Schneider von Ulm" werden hier in diesem Katalog verschiedene Aspekte des Mythos eingehend dargestellt. Eigentlich geht es hier um den Pioniergeist und unermüdliches technisches ...
Schriften im schwäbischen Dialekte
Sebastian Sailer (1714-1777), Prämonstratenser-Chorherr im freien Reichsstift Marchtal (zwischen Ehingen und Riedlingen an der oberen Donau), zu seiner Zeit sprachgewaltiger und begehrter Kanzelredner, lebt fort in seinen biblischen Komödien "im schwäbischen ...
Schwaben in Bayern
Historisch-geographische Landeskunde eines Regierungsbezirks
„Landeskunde fördert die Verbundenheit der Menschen mit dem eigenen Lebensraum.“ Dieser vor nahezu 100 Jahren formulierte Auftrag ist nach wie vor hochaktuell. Die vertiefte Betrachtung des engeren Lebensraumes und die Vermittlung von Kenntnissen über Natur und Geschichte, Kultur und Wirtschaft stehen als...
Schwaben. Tradition und Fortschritt
Historische Analysen, Reflexionen, Portraits zur Kulturgeschichte einer europäischen Region. Festgabe zum 65. Geburtstag des Verfassers
Autor Simnacher gewährt Einblicke in: Schwaben und seine neue Universität Augsburg; Schwaben und die Bukowina, historisch auch das Buchenland genannt; Schwaben und die Juden; Schwaben und seine Partnerregion Oberösterreich; Schwaben in der Geschichte des "Regionalismus"
Schwäbische Literaturgeschichte
Tausend Jahre Literatur aus Bayerisch Schwaben
Zum ersten Mal wird in diesem Band die gesamte Literatur Bayerisch Schwabens erfaßt, beschrieben und wissenschaftlich dokumentiert. Die Untersuchung beginnt in althochdeutscher Zeit und endet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts...
Schwäbische Porträts
In diesem Band sind Porträts verschiedener Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammengefasst, die Joseph Bernhart entweder selbst kennengelernt hat oder mit welchen er sich eingehend beschäftigte. Es sind keine bloßen Zusammenstellungen von ...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Schwäbischer Barock
Die Türkheimer Werkstätten. Schreiner, Bildhauer und Maler des 17. und 18. Jahrhunderts