Die Uhr am Alten Rathaus in Esslingen
Diem stattete die Uhr mit einem astronomischen Räderwerk und mit einer Mechanik zur Bewegung von Automatenfiguren aus. Vorbild waren offenbar andere Werke wie die Straßburger Münsteruhr und die Uhrwerke mit Astrolabzifferblättern für die Rathäuser in Heilbronn und Ulm.
Späte Amsellieder
Gedichte
Gedichte voller zarter Poesie in hochdeutscher Version von rhythmischer und formaler Vielfalt. Gereimte und völlig freie prosaische Werke lassen sich in zwei grosse Themenbereiche einteilen: Natur oder Landschaft und geistiges Leben des Menschen...
Johann von Spillenberger 1628-1679
Ein Maler des Barock
Der Maler Johann von Spillenberger (1628-1679), wurde als Sproß einer in der deutschsprachigen Zips beheimateten Malerfamilie im damals oberungarisch-habsburgischen Kaschau (Kosice) geboren. Dem "unruhigen Mann, den es nie lange an einem Ort hielt" ...
Johann von Spillenberger 1628-1679
Ein Maler des Barock
Der Maler Johann von Spillenberger (1628-1679), wurde als Sproß einer in der deutschsprachigen Zips beheimateten Malerfamilie im damals oberungarisch-habsburgischen Kaschau (Kosice) geboren. Dem "unruhigen Mann, den es nie lange an einem Ort hielt", ...
Kloster Frauenchiemsee 782-2003
Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer altbayerischen Benediktinerinnenabtei
Die längst fällige Monographie eines der ältesten Frauenklöster Deutschlands - vom bayerischen Herzog Tassilo III. im 8.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 12
In dieser Ausgabe wird ein großer historischer Rahmen abgesteckt. Angefangen vom Saurierfriedhof in Eislingen, wird sodann die keltische Siedlung bei Gingen angesprochen sowie die spätmittelalterliche Glasproduktion im Nassachtal anhand...
Gestalten christlicher Mystik und Spiritulalität
Mit einem Anhang: Schriften und Beiträge zur christlichen Spiritualität aus den Jahren 1908-1954
Die in diesem Band gesammelten zwanzig Schriften und Beiträge Joseph Bernharts, darunter sieben bislang unveröffentlichte, stammen aus den Jahren 1908-1956 und sind aus unterschiedlichen Anlässen entstanden. Sie bieten Porträts, Lebensbilder bedeutender ...
Christoph von Schmid 1768-1854
Leben, Werk und Zeitgenossen
Christoph Schmid - geboren 1768 in Dinkelsbühl - war Lehrer und beschritt neue Wege im Sinne Pestalozzis. Seine Bildungsarbeit war nicht nur aufgrund des neuen Ansatzes sondern auch aufgrund seiner freundlichen, den Kindern zugewandten Art und des Erfindungsreichtums bei Erzählungen...
Das Tiroler Krippenbuch
Die Krippe von den Anfängen bis zur Gegenwart
Dieses umfassende Buch beschreibt die Entwicklung der Krippe von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und gibt einen Überblick über die regionale Krippenkultur in Nord-, Ost- und Südtirol.
Franziskanerkirche Esslingen
Esslingen am Neckar
Als Kleinod der Bettelorden aus gotischer Zeit ist die Franziskanerkirche einer der echten Schätze der Stadt Esslingen. Mit schönen gotischen Fenstern ausgestattet, durchflutet das Licht durch ein durchsichtiges Glaswerk den ...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 16
Es werden die Lebenswege vieler bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten aus Bayerisch Schwaben beschrieben. Zeitlich reicht das Spektrum vom 14.
Schlierbach
Heimat zwischen Teck und Fils
Schlierbach im Landkreis Göppingen ist eine Gemeinde von nahezu 4000 Einwohnern, in der sich der Wandel vom Bauerndorf zum Wohnort von Bürgern, die in Gewerbe und Industrie tätig sind, weitestgehend vollzogen hat. Im Mittelalter im Besitz des Adels, ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 13
Hier wird erneut auf die Beziehungen zwischen Barbarossa und den Adelberger Prämonstratensern eingegangen. In der zweiten Hälfte des 15.
Bonifatius
Apostel der Deutschen (672/75–754)
Der angelsächsische Mönch Wynfrith-Bonifatius hat im 8. Jahrhundert als Bischof, Erzbischof und päpstlicher Legat im Frankenreich der Merowinger missionarisch und reformerisch gewirkt und in den Stämmen und Völkern Germaniens das Christentum eingepflanzt. ...