Christian Wallenreiter 1900-1980
Förderer der schwäbischen Kultur- und Heimatpflege - Intendant des Bayerischen Rundfunks
Sonderdruck aus: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Band 15 (1997)
Hohenstaufen/Helfenstein 8
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen
Ein Überblick über die Bruderschaften in Süßen und Ottenbach, ein Ablassbrief für das Göppinger Oberhofenstift aus dem 15. Jahrhundert ist mit weiteren historischen Themen Gegenstand dieses Jahrgangsbandes in gewohnt solide recherchierter Qualität...
Kloster Irsee
Irsee, das wenige Kilometer nordwestlich von Kaufbeuren in einem hügeligen Waldgebiet über dem linken Wertachufer liegt, gehörte zwar nie zu den mächtigsten und wohlhabendsten schwäbischen Benediktinerstiften wie Kempten, Ochsenhausen, Weingarten, ...
Alexander Sigismund von Pfalz-Neuburg, Fürstbischof von Augsburg 1690-1737
Schwaben im Hochbarock
Alexander Sigismund, bekannt auch als Alexander Sigmund, war als Bischof auf dem Übergang vom 17. ins 18. Jahrhundert für das geistliche und teils auch weltliche Wohlergehen der Menschen in Augusburg verantwortlich...
Neu-entsprossene Gnadenblum auf der Wies
Das Mirakelbuch der Wieswallfahrt. Faksimileausgabe anlässlich der 250-Jahr-Feier der Übertragung des Gnadenbildes im Jahre 1749
Diese Faksimilie-Ausgabe ist der Nachdruck des Mirakelbuches, das 1736 in "Augspurg" vom Verlag des Anton Maximilian Heiß das erste Mal veröffentlicht wurde. In diesem Mirakelbuch, das sich im Original in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg befindet, ...
Die neue Wallfahrt auf der Wies
Zur 250-Jahr-Feier der Übertragung des Gnadenbildes in die Wieskirche am 31. August 1749
In diesem Buch wird die Geschichte der Wallfahrt zum Gnadenbild des Gegeißelten Heilands erzählt. Urpsprünglich vom Verfasser des Mirakelbuches zur Wieswallfahrt, Prämonstratenser Magnus Straub und einem Laienbruder Lukas Schwaiger erschaffen, um ...
Theodor Fischer als Kirchenbauer
Katalog zur Ausstellung in Stuttgart und Jena
Das Werk von Theodor Fischer, der die Ehrendoktorwürde in Jena aufgrund seines Entwurfes für das Jenaer Universitätsgebäude bekommen hat, umfasst insgesamt über zwanzig Kirchenentwürfe. Hiervon wurden bis auf den heutigen Tag neun Kirchen erhalten ...
Stauferkreis Göppingen
Momentaufnahmen zur Jahrtausendwende
Was unterscheidet den Landkreis Göppingen von anderen Landkreisen in Baden-Württemberg? Was hebt ihn heraus? Wo drückt der Schuh? Eine Kreisbeschreibung, ein Bildband? - Nein ein Lesebuch, bebildert.
Heinrich Fries 1911-1998
Ein Leben im Dienst der Ökumene
Die Annäherung der verschiedenen christlichen Strömungen aneinander war das größte Anliegen des Theologieprofessors. Er stand für die menschenfreundliche Kirche, die in Dialog mit der Umwelt treten kann.
Das Martyrerseminar von Barbastro
Sechzig meist junge Ordensleute - das Priesterseminar der Claretiner im nordspanischen Barbastro - geraten in den Spanischen Bürgerkrieg des Jahres 1936...
Gebete grosser Seelen
Schöne Gebete für die geistige Weiterentwicklung des christlichen Gläubigen: das Hadern, die Trauer, die Zuversicht, die Sehnsucht, die Wünsche, die Anrufung der Heiligen und die Gefühle der Vereinigung mit dem Göttlichen... alle Zustände des menschlichen Daseins, begleitet von grossen Persönlichkeiten der chistlich...
Straß
St. Johann Baptist in Straß
Die Kirche St. Johann Baptist, in Straß gelegen, einem Orstteil des heutigen Nersingen, hat eine bewegte - im wahrsten Sinne des Wortes - Geschichte hinter sich. Nachweislich wurden zwei Vorgängerkirchen in ihren Mauern bewegt: aufgebaut, umgebaut, zerstört und erneut errichtet...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 9
Mit einem Überblick zum Jubiläum des Geschichts- und Altertumsvereins Göppingen wird dieser Jahrgang eröffnet. Thematisch passend beschäftigt sich der nächste Beitrag mit der Geschichte der Heimatmuseen und dem Stadtmuseum in Göppingen im Besonderen, ...