Die benediktinische Reichsabtei Ottobeuren 1672–1803
Materialien zu Vorgeschichte, Planung, Bau und Ausstattung der neuen Klosteranlage sowie anderer Bauten des Ottobeurer Einflußbereichs – Teil I (1672–1740)
Hardcover, 21 x 28 cm, 968 (492+476) Seiten, 270 Abbildungen
EAN 40634
sofort lieferbar
Untertitel:
Materialien zu Vorgeschichte, Planung, Bau und Ausstattung der neuen Klosteranlage sowie anderer Bauten des Ottobeurer Einflußbereichs – Teil I (1672–1740)
Ein überaus oppulentes, sehr umfassendes Werk in zwei Bänden zur Geschiche des Klosters Ottobeuren
- eines der kunsthistorisch bedeutendsten Zeugnisse, die der Benediktinerorden im süddeutschen Raum seit dem späten 17. Jahrhundert hervorgebracht hat.
Die mehrere Generationen umspannende Planungs- und Baugeschichte führte zu einer vollkommen neuen, höchst anspruchsvollen Erscheinung der Abtei, einschließlich zahlreicher zugehöriger Bauten innerhalb und außerhalb des Territoriums.
Die in dieser Geschichte zusammenwirkenden, ebenso vielfältigen wie komplexen Faktoren und Motive spiegeln sich in einem Bestand schriftlicher und bildlicher Quellen von einzigartiger Dichte. Deren Erhebung und Interpretation im Lichte des Realisierten galt ein langjähriges Forschungsunternehmen, das unter der Leitung von Klaus Schwager mit zeitweiliger Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Fritz Thyssen-Stiftung und der Robert Bosch-Stiftung am Tübinger Lehrstuhl für Kunstgeschichte durchgeführt wurde. Seine Erträge werden hier vorgelegt.
Das auf mehrere Bände angelegte Werk enthält ein Journal, das aus einem größtmöglichen Quellenfundus das Geschehen vor allem im baulich-künstlerisch relevanten Leben des bedeutenden Reichsklosters darbietet, gleichsam als Substrat der Geschichte von Tag zu Tag (Chronologie I–III).
Auf dieser detaillierten »Chronologie« fußt die kritische Interpretation der Bildquellen in Gestalt eines ausführlichen Kataloges. Sie stellt zugleich eine Geschichte der einzigartigen medialen Repräsentation des Klosters dar. Den Abschluß bildet ein großer, zusammenfassend analysierender Essay Klaus Schwagers.
Der hier vorgelegte erste Teil aus dem Rhema-Verlag betrifft insbesondere den Bau der Klostergebäude und die langjährigen Vorplanungen der Kirche bis zu ihrer Fundamentierung (1672–1740). Der zweite Teil, der 1741 nach dem Tod von Abt Rupert Neß einsetzt, gilt vor allem dem ausgeführten Kirchenbau und seiner Ausstattung (THOLOS 11.3/4, in Vorbereitung).
Reihe: Tholos – Kunsthistorische Studien, Band 11.1/2
Inhaltsverzeichnis
Teil I, Band 1: Chronologie I (1672–1740)
Vorbemerkung
Dank
Chronologie I:
Bau- und Ausstattungsgeschichte der barocken Klosteranlage von 1672 bis 1740
Übersicht der Quellen (Teil I und II)
Konkordanz Schwager – Lieb – Dischinger (Teil I)
Literaturverzeichnis
Abkürzungen
Teil I, Band 2: Katalog der Bildquellen I (1672–1740)
Kloster und Klosterkirche Ottobeuren (Kat. 1–123)
Eldern (Kat. E 1 – E 14)
Territorium des Reichsstifts
- Altisried, Filialkirche St. Peter (Kat. T 1)
Attenhausen, Pfarrhof (Kat. T 2 – T 3)
Erkheim (Kat. T 4)
Wald, Erstes Kloster (Kat. T 5 – T 9)
Wald, Zweites Kloster (Kat. T 10)
Außerhalb des Territoriums
- Frauenalb, Kloster und Kirche (Kat. AT 1)
Fultenbach, Wirtschaftsgebäude (Kat. AT 2 – AT 3)
Fultenbach, Klosterkirche (Kat. AT 4 – AT 9)
Holzen, Kloster und Kirche (Kat. AT 10)
Theinselberg, St. Afra (Kat. AT 11 – AT 12)
Wangen, Gymnasium (Kat. AT 13 – AT 22)
Varia (Kat. V 1 – V 10)
Exempla
- Brunnenpavillon (nach Böckler) (Kat. Ex 1)
Einsiedeln, Kloster (Kat. Ex 2 – Ex 3)
Schäftlarn, Klosterkirche (Kat. Ex 4)
Münsterschwarzach, Klosterkirche (Kat. Ex 5)
Rom, Il Gesù (Kat. Ex 6)
Rottenburg, Jesuitenkirche (Kat. Ex 7)
Wien, Karlskirche (Kat. Ex 8)
Figuren und Abbildungen