fbpx
BÜCHER

Die Antwort ist: Sehr viel! Denn Weißenhorn ist eine waschechte und genaugenommen die einzige Fuggerstadt in Deutschland.

Hier waren die Fugger nicht nur als Händler tätig, sie residierten hier und waren per Urkunde die "Herrschaft".

Hier und in Kirchberg gibt es denn auch bis heute eine Besonderheit...

 

Das barocke Prachtwappen - gemehrt um viele Felder, prachtvoll geschmückt und bis vor Kurzem nicht ganz entschlüsselt.

 

buchtaufe wappen fugger konrad verlag 1303 2025 1 

Unser Autor Horst Reul (links, mit Verleger Christoph Konrad), Ingenieur und Retter von historischen Gebäuden und größeren Denkmalen, begab sich in unzähligen Quellen und alten Dokumenten auf Spurensuche und konnte nach vielen verschlungenen Wegen das Ziel erreichen - ein Buch vollgepackt mit Wissen erblickte die Welt:

 

Das gemehrte Wappen der Fugger in Kirchberg und Weißenhorn - und seine Entschlüsselung

 buchtaufe wappen fugger konrad verlag 1303 2025 4

 

 

Die Fuggerherrschaft

Über 300 Jahre herrschten die Fugger in Weißenhorn und Kirchberg. Es war das älteste und ausgedehnteste Gebiet "an einem Stück".

Verhältnismäßig wenig ist dieses Herrschaftsgebiet des Fuggerzweiges beforscht worden, obwohl in beiden Orten schöne Schlösser gebaut wurden, eine Gerichtsbarkeit vorlag und mitunter besondere Persönlichkeiten herrschten. In Weißenhorn beherbergt das Fuggerschloss das Rathaus, in Kirchberg sind bis heute Fugger-Nachfahren vor Ort.

 

buchtaufe wappen fugger konrad verlag 1303 2025 5

So ist denn auch dieses Wappen mit vielen Feldern und prächtig barock ausgeschmückt bis heute am Schloss in Kirchberg zu sehen.

Als Horst Reul dieses Kunstwerk sah, konnte er sich seiner Faszination nicht entziehen.

 

Ein wenig Wappenkunde

Es ist besonders. Nicht jedes Wappen sieht so aus, die meisten verfügen über maximal 4 Felder, dieses über 8, wobei 3 von ihnen abermals geteilt sind.

Der Eindruck entsteht, es sind 11 Felder. Hier kann man schon jedoch anhand der durchgehenden Linienführung in der Senkrechten beim oberen Bild erkennen, dass die abermals unterteilten 1 Feld belegen, das einem Motivfeld über oder unter ihnen entspricht.

Die weiß-gelben Lilien werden hier als einzige in der oberen und unteren Reihe "wiederholt". Sie sind das "Stammwappen" der Fuggerschen Familie.

Historisch ungewöhnlich bleibt die Tatsache, dass die Fugger zu den wenigsten gehörten, die ihr Wappen selbständig verändern will sagen 'mehren' durften.

In der Heraldik kann man einem Wappen ablesen, welche Gebiete das Adelsgeschlecht im Laufe der Zeit "erworben" hat, welches Ansehen es genoss.

 

Buchtaufe im Fuggerschloss

 

 buchtaufe wappen fugger konrad verlag 1303 2025 3

Es sei schon mal verraten, Horst Reul scheut nicht, mit Vorurteilen aufzuräumen. Durch seine Recherchen konnte er - auch während seines Vortrags bei der Buchtaufe - belegen, dass die Fugger aus Weißenhorn nicht wegen ihrer angeblich widerspenstigen Bewohner nach Kirchberg gegangen sind.

Ganz im Gegenteil, wie Verleger Christoph Konrad in seiner Einführungsrede betonte, waren die Weißenhorner zuverlässig und ordentlich. Den Grund für den "Umzug" erklärt unser Autor im schönen Buch...

Zusammen mit dem Heimatmuseum Weißenhorn haben wir einen wirklich schönen Abend mit Büchertisch und anschließendem Beisammensein gestaltet, bei dem Bürgermeister Wolfgang Fendt alle Anwesenden freudig begrüßt hatte.

 

buchtaufe wappen fugger konrad verlag 1303 2025 6

Von links: Dr. Wolfgang Fendt, Dr. Christoph Konrad, Dr. Horst Reul, Maria Elisabeth Gräfin Thun-Fugger, Jaroslav Graf von Thun-Hohenstein

 

Die heutige Nachfahrin der damaligen Fugger Maria Elisabeth Gräfin Thun-Fugger, die mit ihrem Mann Jaroslav Graf von Thun-Hohenstein das Schloss in Kirchberg bewohnt, war von den Ergebnissen im Buch angetan. Die Fragen nach der Bedeutung des Wappens könnten nun endlich richtig und vollständig beantwortet werden.

 

Wir freuen uns, einen Beitrag zur Weißenhorner Geschichte zu leisten und wieder mehr Wissen und Kultur in die Welt zu tragen!

Vielen Dank an das interessierte Publikum und an alle Beteiligten.

 

 

Zum Wissen im Buch gelangen Sie hier:

9783874376365