fbpx
BÜCHER
Dillingen an der Donau. Der Altlandkreis I + II
Regina Hindelang

Dillingen an der Donau. Der Altlandkreis I + II

Historischer Atlas von Bayern. Schwaben, Reihe I, Band 19

Hardcover, 1,7 x 2,5 cm, Beide Teile/Bücher umfassen 1159 + 69 Seiten, mit 23 Abbildungen und 2 Kartenbeilagen
EAN 30024
Dezember 2023

sofort lieferbar

79,– €

inkl. MwSt.
zzgl. Versand

     

Der Band "Dillingen an der Donau" in der Reihe 'Historischer Atlas von Bayern' spiegelt mit einer Vielzahl von großen und kleinen Herrschaftsträgern auf engstem Raum die territoriale Zersplitterung im Südwesten des Alten Reiches wider.

Autorin Dr. Regina Hindelang behandelt die Herrschafts- und Territorialgeschichte in jenem Teil des Regierungsbezirks Schwaben mit

Fürstentum Pfalz-Neuburg

Höchstädt als Sitz des Landgerichtes

Gundelfingen

Lauingen

Hochstift Augsburg mit seiner Residenzstadt Dillingen

Markgrafschaft Burgau

die Fürsten von Oettingen-Wallerstein und Fugger zu Glött

Reichsstift Kaisheim

Reichsritterherrschaften Altenberg

Bächingen und
Haunsheim

sowie weitere kleinere Grundherren, die ihre Herrschaft über Land und Leute ausübten.

 

Die Donau prägte die Geschichte des Altlandkreises nachhaltig: Sie war als Hauptverkehrsachse ein verbindendes Element, bildete aber bereits im Frühen Mittelalter die Grenze zwischen den fränkischen Gauen und den sich daraus entwickelnden Grafschaften.

Ab dem Spätmittelalter dominierten die den Staufern nachfolgenden Wittelsbacher und die Habsburger als Erben der Markgrafen von Burgau. Auch das Hochstift Augsburg erwarb an mehreren Orten Besitz. Die Fürsten von Oettingen spielten für die Entwicklung des ehemaligen Landkreises nur im nördlichen, abgeschlossenen Teil eine Rolle.



Das Werk behandelt die Geschichte von den Anfängen der Besiedlung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Das abschließende Kapitel beschreibt die weitere Entwicklung der Verwaltungsorganisation im 19. und 20. Jahrhundert.

Systematisch werden alle vor Ort vertretenen Herren im Herrschaftsgefüge des Alten Reiches beschrieben und in eine Statistik aller Anwesen des Untersuchungsraumes zum Ende des Alten Reicheseingefügt. Detailliertes Kartenmaterial mit Erklärungen erleichtert die Benutzung beider Bände.

Die Publikation möchte allen Landeshistorikern, Heimatforschern und weiteren Interessenten gleichermaßen als Grundlagenwerk dienen, ihnen die Geschichte und Bedeutung des Dillinger Gebietes nahebringen und dadurch Wegweiser für weitere Forschungen sein.

(Herausgegeben/Verleger: Kommission für Bayerische Landesgeschichte)