Schwäbischer Barockwinkel
Barocke Pracht in einer Landschaft stiller Schönheit
Weit ins Land grüßen die barocken »Zwiebeltürme« schwäbischer Dörfer und Städte. Sie laden selbst den nur flüchtig Durchreisenden ein, sich dem Charme dieser Barocklandschaft zu ergeben...In diesem Band werden die großen Klosteranlagen, die bedeutendsten Wallfahrtsziele und Schlösser des ...
Bedeutsame Kulturlandschaften in Bayerisch Schwaben
Naturraum – Kulturerbe – Schutzgut
"Kulturlandschaften sind neben den Bibliotheken und Museen die wichtigsten Speicher der geistigen Leistungen und Errungenschaften der Menschheit." (Josef Schmithüsen 1968) Diese anspruchsvolle Aussage der Kulturgeographie betont den Wert...
Schlosskirche Rechenberg - Kirchenführer
Ein Kleinod im Virngrund
Die kleine evangelische Kirche in Rechenberg in dreifacher Hinsicht ein besonderer Ort, zum einen wurde sie mit wunderschönen Fresken des katholischen Malers Johann Nepomuk Nieberlein ausgestattet, zum anderen steht sie in einem Grenzgebiet geologischer ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 20
Die Geschichte in und um Göppingen ist immer noch lebendig und wird erforscht. Die Beiträge dieses Bandes aus der gleichnamigen Reihe schlagen zeitlich wie thematisch einen weiten Bogen...
Kloster Elchingen
Die Benediktinerreichsabtei vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Säkularisation 1648–1802/03
Fast 700 Jahre lang war das heute zu Bayern gehörende stolze Benediktinerkloster Elchingen eine bedeutende Landmarke über der Donau, knapp 12 km flussabwärts der Reichsstadt...
Das Tanklöschfeuerzeug. Geschichten aus Illertissen
Das »Tanklöschfeuerzeug«, ein legendärer Versprecher des damaligen Illertisser Bürgermeisters bei der Übergabe des neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 16/24 an die Feuerwehr, steht sinnbildlich für die zumeist lustigen Geschichten und Anekdoten aus ...
Ev. Heilig-Kreuz Augsburg Kirchenführer
Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg ist natürlich in erster Linie ein Gotteshaus. Bereits seit 1525 wird hier evangelisches Christsein gelebt. Diese Kirche ist aber auch ein faszinierendes Schatzhaus der Kunst und Geschichte. Mit Recht zählt sie zu den bedeutendsten Leistungen des protestantischen...
Johann Jakob Herkomer
Symposium zum 300. Todestag
Johann Jakob Herkomer (1652–1717) muss zu den markantesten Vertretern des süddeutschen Barock gerechnet werden. Als Freskomaler und in Venedig geschulter Baumeister hat er die Kunstentwicklung seiner schwäbischen Heimat...
Die Welt des Frater Felix Fabri
Der Band widmet sich dem Leben und den Lebensleistungen des Dominikaners Felix Fabri. Die hier gesammelten Beiträge internationaler Forscher wurden auf der wissenschaftlichen Tagung zum 500-jährigen Jubiläum der Stadtbibliothek Ulm vorgetragen...
Wildgäs und Singschwäne
Gedichte
Alois Sailer ist im schwäbischen Donauried tief verwurzelt. Mit dem Wort hat er ein Leben lang erfolgreich für den Erhalt der einzigartigen Natur und Kulturlandschaft gekämpft. »Wildgäs und Singschwäne« ist Sailers fünfter Gedichtband. In den sowohl in Mundart wie...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 19
Abwechslungsreich ist diese Ausgabe des Historischen Jahrbuchs für den Kreis Göppingen. Der 19. Band des Jahrbuches Hohenstaufen/Helfenstein beginnt mit zwei Beiträgen zum Stift Wiesensteig: Sönke Lorenz zeichnet die ersten...
Reisen und Reisende in Bayerisch-Schwaben 3
Band 3
Schon immer gab es gute Gründe ins heutige Bayerisch-Schwaben zu reisen: schöne Landschaft, geistige Erbauung, Erfahrungen sammeln oder Handelsreisen... Viele Reisende der vergangenen Zeiten haben in unserem Buch Aufzeichnungen über ihre Eindrücke ...
Kloster Weihenberg und die Weihenbergmühle
Ein 1145 gegründeter Konvent legte die Grundlagen für eine der führenden Holzgroßhandlungen Süddeutschlands
Kloster Weihenberg war ein im Jahre 1145 vor den Toren der Stadt Wertingen von Wilhelm und Arnold von Biberbach gestifteter Damenkonvent. Der Historiker Bernhard Brenner führt in dem vorliegenden Werk die Geschichte des Klosters anhand der überlieferten ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 18
Dieses Jahrbuch beschäftigt sich mit der Hiltenburg im Landkreis Göppingen, die Anfang des 16. Jahrhunderts zerstört und seither nicht wieder aufgebaut wurde.
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 1-17
Alle 17 Bände der Lebensbilder zusammen zum Vorzugspreis. Üppige Anzahl von Biografien, die bereits im 6. Jahrhundert anfangen und im 20. Jahrhundert noch nicht abgeschlossen sind. Spannender...
Die Geschichte von Winzingen und Umgebung
So lebten unsere Vorfahren. Band II
Der zweite Band über die Geschichte von Winzingen gibt einen hervorragenden Einblick in die Jahre 1736 bis 1900. Durch detailgenaue Recherche von Bernardin Schellenberger kann der Leser die Entwicklung des Ortes als Rittergut verfolgen, bis... die Tribute der Kriege viel von den Winzinger Bürgern fordern ...
Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 17
Tiefe Einsichten in das Leben und Werk einzelner Persönlichkeiten aus der Region: Ein Künstler, der Opfer des Naziregimes wurde, eine neue Grafenfamlie aus dem 13. Jahrhundert oder der Komponist Egk, der das Musiktheater in neoklassizistischer Manier aufgebaut hat, sind nur ein kleiner Ausschnitt aus...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 17
Drei Themen zur Religionsgeschichte und zwei gesellschaftlich-historische werden hier behandelt. Gottfried von Spitzenberg, der Bischof aus Würzburg, war einer der Vertrauten des Kaisers Barbarossa.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 16
Aus der älteren Geschichte werfen wir einen Blick auf die Hiltenburg bei Bad Ditzenbach, die zeitweilig als Hauptwohnsitz dem alten schwäbischen Adelsgeschlecht Helfenstein diente und auf Befehl des Herzogs Ulrich von Württemberg 1516 zerstört wurde. Zum...
Auf dr Gass ond vor em Haus
Holzschwang und Hausen in alten Photos 1860-1960
Diese Bilderchronik spiegelt das Leben zweier Dörfer, die durch kirchliches Band seit vielen Jahrzehnten verbunden sind. Ein Grundstock für die hier vorgelegte photographische Sammlung war eine Ausstellung im Holzschwanger Pfarrstadel "Holzschwang und Hausen in alten Ansichten"...
Köngen. Ein Schloss und seine Herrschaften
Das über 600 Jahre alte Schloss in Köngen am Neckar (Kr. Esslingen) blickt auf eine ereignisreiche und wechselvolle Geschichte zurück.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 15
In diesem Band zur Geschichte des Landkreises Göppingen geht es vor allem um die politisch relevanten Theologen wie Johannes Evangelist von Kuhns, Franz Anton Staudenmaier oder Pfarrer Christoph Blumhardt. Die Geschichte des Klosters Adelberg sowie die ...
Der Fils entlang
Eine Reise durch den Stauferkreis Göppingen
Entlang der Fils zwischen Wiesensteig, Bad Ditzenbach, Geislingen, Göppingen und Ebersbach dehnt sich der »Stauferkreis« Göppingen, berühmt wegen seiner landschaftlichen Reize zwischen Hohenrechberg und Rehgebirge, zwischen Albtrauf und Helfenstein ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 14
Dieser Band ist der Saurierzeit, dem Frühmittelalter und religiösen Themen der Region gewidmet. In Eislingen wurden zahlreiche, gut erhaltene Skelette von Fischsauriern, die bis zu 7 m lang sind, gefunden.