Stadtschreiber, Leibärzte, Festungskommandanten
Altwürttembergische Ehrbarkeit in den Epitaphen der Oberhofenkirche Göppingen
Die Frauen und Männer, deren kunstvolle Grabsteine und Gedenktafeln in der Oberhofenkirche bis heute erhalten geblieben sind, lebten im 15.-17. Jahrhundert und waren oft weit herumgekommen. In Göppingen fanden sie ihre letzte Ruhestätte...
Stadthaus-Architektur und Alltag in Esslingen seit dem 14. Jahrhundert: Hafenmarkt 8 und 10
In diesem reich bebilderten Band wird die gesamte Geschichte der beiden historischen Häuser bis in unsere Zeit nachgezeichnet und dokumentiert. Mit Bestandsaufnahmen vor der modernen Renovierung sowie eine Dokumentation des "neuen"...
Stadt und Landkreis Neu-Ulm - Bayerische Kunstdenkmale
In dieser Buchreihe werden denkmalgeschützte und denkmalhistorische Bauwerke und ihre Ausstattung verschiedener bayerischer Landkreise vorgestellt.Als Inventar angelegt, zeigt dieses Buch den Landkreis Neu-Ulm sowie die Stadt Neu-Ulm,...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Schwäbisches und alemannisches Land
Essays über Städte und Landschaften
"Und während wir in dieser Gedenkstätte verweilen, fragen wir uns: Was ist von schwäbischem Geist und Wesen in Wieland verkörpert? ...Nichts ist verfänglicher und einschläfernder als das Bewußtsein, im alleinigen Besitz der Wahrheit oder Macht..."
Schwäbisches Ehrenbuch
Gestalten des 20. Jahrhunderts in und aus Bayerisch Schwaben
Warum ein Ehrenbuch? Es gibt einfach zu viele im wahrsten Sinne des Wortes hervor-ragende Persönlichkeiten aus Bayerisch Schwaben, die nicht nur Bayerisch Schwaben selbst sondern auch Teile der deutschen Gesellschaft mit verändert haben...
Schwäbischer Barockwinkel
Barocke Pracht in einer Landschaft stiller Schönheit
Weit ins Land grüßen die barocken »Zwiebeltürme« schwäbischer Dörfer und Städte. Sie laden selbst den nur flüchtig Durchreisenden ein, sich dem Charme dieser Barocklandschaft zu ergeben...In diesem Band werden die großen Klosteranlagen, die bedeutendsten Wallfahrtsziele und Schlösser des ...
Schwäbische Literaturgeschichte
Tausend Jahre Literatur aus Bayerisch Schwaben
Zum ersten Mal wird in diesem Band die gesamte Literatur Bayerisch Schwabens erfaßt, beschrieben und wissenschaftlich dokumentiert. Die Untersuchung beginnt in althochdeutscher Zeit und endet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts...
Die schwäbische Krippe
"Sie haben mit diesem Buch Ihre Seele auf der Hand getragen" lautete die schöne Beschreibung des Projekts an Erich Lidel, Pfarrer in Bayerisch Schwaben. Er dokumentiert, beschreibt und erklärt Krippenschätze und -arrangements zwischen...
Schwaben. Tradition und Fortschritt
Historische Analysen, Reflexionen, Portraits zur Kulturgeschichte einer europäischen Region. Festgabe zum 65. Geburtstag des Verfassers
Autor Simnacher gewährt Einblicke in: Schwaben und seine neue Universität Augsburg; Schwaben und die Bukowina, historisch auch das Buchenland genannt; Schwaben und die Juden; Schwaben und seine Partnerregion Oberösterreich; Schwaben in der Geschichte des "Regionalismus"
Schriften im schwäbischen Dialekte
Sebastian Sailer (1714-1777), Prämonstratenser-Chorherr im freien Reichsstift Marchtal (zwischen Ehingen und Riedlingen an der oberen Donau), zu seiner Zeit sprachgewaltiger und begehrter Kanzelredner, lebt fort in seinen biblischen Komödien "im schwäbischen ...
Der Schneider von Ulm. Albrecht Ludwig Berblinger
Fiktion und Wirklichkeit. Biographie, Flugtechnik, Bibliographie, Ausstellungskatalog
Anlässlich der Ausstellung in der Stadtbibliothek Ulm über den sogenannten "Schneider von Ulm" werden hier in diesem Katalog verschiedene Aspekte des Mythos eingehend dargestellt. Eigentlich geht es hier um den Pioniergeist und unermüdliches technisches ...
Schlosskirche Rechenberg - Kirchenführer
Ein Kleinod im Virngrund
Die kleine evangelische Kirche in Rechenberg in dreifacher Hinsicht ein besonderer Ort, zum einen wurde sie mit wunderschönen Fresken des katholischen Malers Johann Nepomuk Nieberlein ausgestattet, zum anderen steht sie in einem Grenzgebiet geologischer ...
Schlierbach
Heimat zwischen Teck und Fils
Schlierbach im Landkreis Göppingen ist eine Gemeinde von nahezu 4000 Einwohnern, in der sich der Wandel vom Bauerndorf zum Wohnort von Bürgern, die in Gewerbe und Industrie tätig sind, weitestgehend vollzogen hat. Im Mittelalter im Besitz des Adels, ...
Sagen im Kreis Göppingen
Sagen waren schon immer eine lebendige Tradition und wichtig für die gesellschaftlichen Teilbereiche einer jeden Gegend. Sie bildeten häufig die Grundsteine für Märchen... Dies ist das erste umfassende Buch der Aufzeichnungen über Sagen im Umfeld von Göppingen...
's Wintersinna
Gedichte in schwäbischer Mundart
"Alles Lebendige: Fische und Vögel, Blumen und Bäume und vieles mehr habe ich in mein Herz geschlossen," so bekennt der Türkheimer Schwäbische-Mundart-Dichter. Wenn man im Kleinen und Unscheinbaren immer wieder Gewaltiges entdeckt, legt...
Rotfelden. Eine tausendjährige Geschichte 1005-2005
Rotfelden erscheint erstmals in einer Urkunde des Klosters Stein am Rhein im Jahre 1005. Der stattliche "Flecken" im Gebiet des Nagolder Forsts ging 1603 mit dem markgräflich-badischen Amt Altensteig an Württemberg über, nachdem der Herzog von Württemberg ...
Romantischer Landkreis Günzburg
Geographisch ist das Bild der Landschaft geprägt durch seine Flußtäler: Biber, Günz, Kammel, Mindel und Zusam durchkämmen spielerisch den Landkreis. Von Süden nach Norden streben sie zum...
Romantische Filstalreise
Die künstlerische Entdeckung einer Landschaft im 18. und 19. Jahrhundert
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Roattabuachar Gschichtla
Ostallgäuer Mundart spricht man in Rottenbuch im Pfaffenwinkel. Sprüche, Gschichtla, Anekdoten aus einer lebendigen Dorfgemeinschaft mit ihren Käuzen, Originalen künden von einer Zeit, in der der Mensch noch im Mittelpunkt stand. Mit...
Reisen und Reisende in Bayerisch-Schwaben 3
Band 3
Schon immer gab es gute Gründe ins heutige Bayerisch-Schwaben zu reisen: schöne Landschaft, geistige Erbauung, Erfahrungen sammeln oder Handelsreisen... Viele Reisende der vergangenen Zeiten haben in unserem Buch Aufzeichnungen über ihre Eindrücke ...
Das Reichsstift Ursberg
Von den Anfängen 1125 bis zum Jahre 1802
In dem vorliegenden Band werden Höhepunkte und harte Abschnitte der Geschichte dieses Reichsklosters bis zu seiner Auflösung 1802 am Leben und an den Taten der Pröpste und Äbte sichtbar. Seit 1125 war Ursberg, auf halbem Weg zwischen Augsburg und ...
Das Reichsstift Roggenburg im 18. Jahrhundert
Roggenburg, in der Barockzeit eine blühende schwäbische Reichsabtei, zwischen Ulm, Augsburg und Memmingen auf der Anhöhe über dem Bibertal gelegen, mit prächtigen Kunstleistungen auf einem 50 Quadratkilometer großen Gebiet, widerfährt mit diesem ...
Reformation und Gegenreformation in der Reichsgrafschaft Wiesensteig
Es ist ein bemerkenswerter Fall der Reformationsgeschichte: Die Herrschaft Wiesensteig, die von Graf Ulrich XVII. von Helfenstein zunächst für die Reformation geöffnet worden war, wird 1567 – nach nur 12 Jahren – vom selben Landesherrn wieder zur katholischen Kirche zurückgeführt. Ein Rückschlag für...