Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 9
Mit einem Überblick zum Jubiläum des Geschichts- und Altertumsvereins Göppingen wird dieser Jahrgang eröffnet. Thematisch passend beschäftigt sich der nächste Beitrag mit der Geschichte der Heimatmuseen und dem Stadtmuseum in Göppingen im Besonderen, ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 6
Das bekannte Spital in Geislingen, gegründet im Jahre 1351, bestand aus acht Häusern. Heute ist das "Viehhaus" in eine Musikschule umgewandelt und schmückt die Innenstadt.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 5
Archäologie, Sozialgeschichte und Kulturgeschichte sind in diesem Band vertreten. Aus der Archäologie werden Zeugnisse aus dem "Untergrund" in Geislingen vorgestellt, es geht dabei um die Funde aus Latrinen und Kellern, die zahlreiche spätmittelalterliche ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 20
Die Geschichte in und um Göppingen ist immer noch lebendig und wird erforscht. Die Beiträge dieses Bandes aus der gleichnamigen Reihe schlagen zeitlich wie thematisch einen weiten Bogen...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 19
Abwechslungsreich ist diese Ausgabe des Historischen Jahrbuchs für den Kreis Göppingen. Der 19. Band des Jahrbuches Hohenstaufen/Helfenstein beginnt mit zwei Beiträgen zum Stift Wiesensteig: Sönke Lorenz zeichnet die ersten...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 18
Dieses Jahrbuch beschäftigt sich mit der Hiltenburg im Landkreis Göppingen, die Anfang des 16. Jahrhunderts zerstört und seither nicht wieder aufgebaut wurde.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 17
Drei Themen zur Religionsgeschichte und zwei gesellschaftlich-historische werden hier behandelt. Gottfried von Spitzenberg, der Bischof aus Würzburg, war einer der Vertrauten des Kaisers Barbarossa.
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 16
Aus der älteren Geschichte werfen wir einen Blick auf die Hiltenburg bei Bad Ditzenbach, die zeitweilig als Hauptwohnsitz dem alten schwäbischen Adelsgeschlecht Helfenstein diente und auf Befehl des Herzogs Ulrich von Württemberg 1516 zerstört wurde. Zum...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 15
In diesem Band zur Geschichte des Landkreises Göppingen geht es vor allem um die politisch relevanten Theologen wie Johannes Evangelist von Kuhns, Franz Anton Staudenmaier oder Pfarrer Christoph Blumhardt. Die Geschichte des Klosters Adelberg sowie die ...
Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 14
Dieser Band ist der Saurierzeit, dem Frühmittelalter und religiösen Themen der Region gewidmet. In Eislingen wurden zahlreiche, gut erhaltene Skelette von Fischsauriern, die bis zu 7 m lang sind, gefunden.