Anton Fugger 1493-1560 - Sonderdruck
Sonderdruck aus Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben Bd. 11
Sonderdruck des Artikel aus dem Band "Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben"", Band 11
Italienische Reisen - Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien
Ausstellung in Schloss Ludwigsburg
Der vorliegende Band "Italienische Reisen - Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien" erschien anläßlich der Ausstellung, die unter demselben Titel zum 200. Todestag des Herzogs in Schloß Ludwigsburg stattfand.
Vom Baltikum ins Schwabenland
Estenlager und Ausquartiertenschicksal in Geislingen 1945-1950
Entstanden als eine Recherchearbeit der Schülerklasse von Bernhard Stille, wuchs das Informationsmaterial zum Thema der geflüchteten Esten an, so dass die...
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Schwäbisches und alemannisches Land
Essays über Städte und Landschaften
"Und während wir in dieser Gedenkstätte verweilen, fragen wir uns: Was ist von schwäbischem Geist und Wesen in Wieland verkörpert? ...Nichts ist verfänglicher und einschläfernder als das Bewußtsein, im alleinigen Besitz der Wahrheit oder Macht..."
Der Bayerische Krippenfreund - Jahrgänge 1992-1993-1994
Jeweils drei Jahrgänge in gebundener Form.
Mappae Bavariae
Thematische Karten von Bayern bis 1900
Zum ersten Mal präsentiert das Deutsche Museum München einen Teil seiner umfassenden Kartensammlung. Nachdem sie katalogisiert wurde, konnte daraus Ivan Kupcik viele Exemplare für diese Publikation thematisch zusammen...
400 Jahre Mercator, 400 Jahre Atlas
"Die ganze Welt zwischen zwei Buchdeckeln". Eine Geschichte der Atlanten
Der oppulente Katalog bringt auf 386 Seiten überwiegend Tafelabbildungen, die 20 Autoren aus mehreren Ländern bis in Detail erklären. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Themen 'Atlas' und 'Atlanten'.
Aus meiner näheren Umwelt
Eine estländische Kindheit vor 100 Jahren
Eine estländische Kindheit beschreibt der Autor (geb. 1879 in Zitter bei Reval, gest. 1956 in Ludwigsburg) in diesem einzigen nach Wirrnissen um 1944 erhalten gebliebenen Kapitel seiner Lebenserinnerungen...
400 Jahre Mercator, 400 Jahre Atlas
"Die ganze Welt zwischen zwei Buchdeckeln". Eine Geschichte der Atlanten
Der oppulente Katalog bringt auf 386 Seiten überwiegend Tafelabbildungen, die 20 Autoren aus mehreren Ländern bis in Detail erklären. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Themen 'Atlas' und 'Atlanten'.
Der Bayerische Krippenfreund. Zeitschrift des Verbands Bayerischer Krippenfreunde eV.
Hefte 279-290
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
inkl. MwSt.
zzgl. Versand
Der Bayerische Krippenfreund. Zeitschrift des Verbands Bayerischer Krippenfreunde eV.
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Romantischer Landkreis Günzburg
Geographisch ist das Bild der Landschaft geprägt durch seine Flußtäler: Biber, Günz, Kammel, Mindel und Zusam durchkämmen spielerisch den Landkreis. Von Süden nach Norden streben sie zum...
Chronik von Scheyern
Von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart
Kloser Scheyern haben die Vorgänger der Wittelsbacher gegründet - das Geschlecht der Schyren. Eine bekannte, sehr verehrte Reliquie war ein Kreuz, das das Kloster im Mittelalter berühmt machte...
Inzigkofen
Fünfzig Jahre Volkshochschulheim im einstigen Augustinerinnenkonvent
Wir ergänzen diesen Text in Kürze.
Theodor Fischer als Kirchenbauer
Katalog zur Ausstellung in Stuttgart und Jena
Das Werk von Theodor Fischer, der die Ehrendoktorwürde in Jena aufgrund seines Entwurfes für das Jenaer Universitätsgebäude bekommen hat, umfasst insgesamt über zwanzig Kirchenentwürfe. Hiervon wurden bis auf den heutigen Tag neun Kirchen erhalten ...
Heinrich Fries 1911-1998
Ein Leben im Dienst der Ökumene
Die Annäherung der verschiedenen christlichen Strömungen aneinander war das größte Anliegen des Theologieprofessors. Er stand für die menschenfreundliche Kirche, die in Dialog mit der Umwelt treten kann.
Johann Heiss. Memmingen und Augsburg 1640-1704. Ein Maler des Barock
Die "Historie" herrscht vor bei den Themen der Gemälde des Johann Heiss, der - 1640 in der Reichsstadt Memmingen geboren - 1677 dem künstlerischen Ruf der Handels- und Kunstmetropole Augsburg folgt und dort bis 1704 produktiv für Adel, Bürgertum und ...
Bellenberg
Geschichte einer Gemeinde im Illertal
Kleine Beschreibung des Dörfchens: Seine Siedlungsgeschichte, die Wege der Herrschaftshäuser, über Schulen und Kirchen, über den Handel und den Wandel in die...
St. Georg Augsburg
Stadtpfarrkirche
Bereits 1143 wurde die schöne Kirche St. Georg eingeweiht und konnte den Gläubigen zur Zuflucht dienen. In ihrer langen Geschichte durchlief sie mehrere Umbauten, Zerstörungen und Restaurierungen, so dass sie heute eine spannende Gestaltung zwischen Gotik und Barock, romanischen Einflüssen und moderner Kunst bietet...