D'Welt ischt voller Melodeia
Mundartgedichte
Gedichte in Schwäbisch oder auch in schwäbischem Dialekt, ausgewählt von Richard Ringenberg. Wilhelm Wörle gilt als Dichter des erweiterten "Ulmer Winkels", das zwischen Günzburg und Weißenhorn liegt. Das Land südwestlich von Augsburg...
Dr. Theodor Engel - Erforscher der Schwäbischen Alb
Pfarrer Dr. Theodor Engel war Geologe, sammelte Artefakte prähistorischer Provenienz, forschte in anderen Teildisziplinen zur Geschichte der Schwäbischen Alb. Seinen Nachlaß präsentierte das Städtische Naturkundliche Museum, das seit 1970...
Dös sind so Bildla - Schwäbische Mundartgedichte
Schwäbische Gedichte, schwäbischer Dialekt. So einfach könnte man dieses zauberhafte Bändchen oder "Bändla" oder auch "Bändle" beschreiben. Es ist jedoch viel mehr. Es sind die Schritte eines reifen Dichters der schwäbischen Mundart, der...
Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischem Dialekt
"Auf einsamen Wanderwegen sind mir Gedanken zugeflogen" sagt der Autor. Er gehört einem 'Geschlecht kleiner Bauern und Handwerker' an, die seit 200 Jahren seßhaft geworden sind. Daher, sagt Dichter Schuhwerk selbst, sei ihm sowohl der...
Denkmal als Chance
Festschrift für Jörg Haspel
Professor Dr. Jörg Haspel hat das Landesdenkmalamt Berlin von 1992 bis 2018 geleitet, ab 1995 als dessen Direktor und Berliner Landeskonservator. Er übernahm das Amt nur wenige Jahre nach der Wiedervereinigung der geteilten Stadt und dem ...
Denckwürdige Miracula und Wunderzaichen
Mirakelbuch Unserer Lieben Frau von Tuntenhausen 1646
Dieses volkssprachliche Kunstwerk, das Mirakelbuch von Tuntenhausen, wurde unter dem aus einer namhaften Alt-Rosenheimer Familie stammenden Augustinerchorherrn...
Deisenhausen St. Stephan
Pfarrkirche St. Stepan in Deisenhausen
Da die Vorgängerkirche als stehende Ruine nicht mehr zu benutzen war, musste sie abgebrochen werden und hat damit den Weg für die heutige Pfarrkirche St. Stephan frei gemacht. Das war im Jahr 1766, einer Zeit, in welcher die Rokokoepoche den Geschmack beherrschte. So verwundert es nicht, dass...
De profundis
Der Mensch als Schöpfer der Gesellschaft und des Weltgeschehens
Dieses Buch besteht aus drei Essays, in deren Mittelpunkt der Mensch in der Gesellschaft steht und wie er das Persönliche in die Welt hineinträgt. Es wurde erstmals 1935 veröffenlicht - mitten in der Hinwendung zum nationalsozialistischen Gedankengut...
Clemens Högg. Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer
Gründer der Arbeiterwohlfahrt in Augsburg, Abgeordneter im Bayerischen Landtag, stellt sich Clemens Högg später klar gegen das NS-Regime. Er entgeht einem Attentat durch die SS und wird...
Chronik von Scheyern
Von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart
Kloser Scheyern haben die Vorgänger der Wittelsbacher gegründet - das Geschlecht der Schyren. Eine bekannte, sehr verehrte Reliquie war ein Kreuz, das das Kloster im Mittelalter berühmt machte...
Christoph von Schmid 1768-1854
Leben, Werk und Zeitgenossen
Christoph Schmid - geboren 1768 in Dinkelsbühl - war Lehrer und beschritt neue Wege im Sinne Pestalozzis. Seine Bildungsarbeit war nicht nur aufgrund des neuen Ansatzes sondern auch aufgrund seiner freundlichen, den Kindern zugewandten Art und des Erfindungsreichtums bei Erzählungen...
Christoph Rodt
Bildhauer zwischen Renaissance und Barock
Der Holzbildhauer Christoph Rodt ist einer der bedeutendsten Künstler Schwabens. Mit seinem regional auf den Bereich zwischen Illertissen und Gundelfingen, Neresheim und Schwabmünchen konzentrierten Werk beschreitet Rodt den Weg vom Manierismus der ...
Christoph Martin Wieland 1733-1813
Leben und Wirken in Oberschwaben. Ausstellungskatalog
Dieser Band wurde zum 250jährigen Geburtstag des unvergleichlichen Dichters und der dazu konzipierten Ausstellung herausgegeben. Christoph Martin Wieland war ausserdem Amtsträger und hegte eine innige Beziehung sowohl zu seiner...
Christian Wallenreiter 1900-1980
Förderer der schwäbischen Kultur- und Heimatpflege - Intendant des Bayerischen Rundfunks
Sonderdruck aus: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Band 15 (1997)
Christian Friedrich Daniel Schubart bis zu seiner Gefangensetzung 1777
Katalog zur Ausstellung aus Anlass seines 250. Geburtstags
Die Ausstellung in Ulm zum Anlaß des 250. Geburtstages fasst dieses Buch zusammen. Es sind alle Stationen des Lebens von Schubart aufgezeichnet: von der Kindheit und Jugend, über die Position eines Schuladjunkten...
Das Chorgestühl der Stadtkirche St. Dionys in Esslingen
Ein Chorgestühl ist immer ein Zeugnis: einerseits der religiösen Gemeinschaft und ihrer Repräsentation, andererseits der Zeit und künstlerischen Epoche. Es folgt einer bestimmten Bildgebung, kombiniert aus Figuren und Ornamenten,...
Chaos und Dämonie
Von den göttlichen Schatten der Schöpfung
Für Joseph Bernhart war dieses Buch, das als Ergebnis seiner zahlreichen Vorträge entstanden ist, mit das wichtigste theologische Werk. Er geht aufgrund der gesellschaftlichen Erscheinungen der Frage nach, wie es zu den Greueltaten der Regime kam, die ...
Calendaria Bambergensia – Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation
Umfangreiches, wissenschaftlich fundiertes Werk zur aktuellen Kalenderforschung von Josef H. Biller. Ein kommentierter Katalog zur Kulturgeschichte der Zeit, mit Originalabbildungen aus dem ungewöhnlich reichen Bestand der Staatsbibliothek Bamberg...
Bonifatius
Apostel der Deutschen (672/75–754)
Der angelsächsische Mönch Wynfrith-Bonifatius hat im 8. Jahrhundert als Bischof, Erzbischof und päpstlicher Legat im Frankenreich der Merowinger missionarisch und reformerisch gewirkt und in den Stämmen und Völkern Germaniens das Christentum eingepflanzt. ...
Boll. Dorf und Bad an der Schwäbischen Alb
Eingebettet in die herrliche Voralblandschaft und mit reichen Vorteilen als Kur- und Ferienort ausgestattet bekommt nun Boll die erste Publikation, in der seine Geschichte zusammenfassend dargestellt wird. Historische Wurzeln reichen bis...
Böhmenkirch. Dorf und Land zwischen Messelberg und Albuch. Böhmenkirch, Schnittlingen, Treffelhausen, Steinenkirch
Band 2
Das Heimatbuch des vielgestaltigen Ortes auf der schwäbischen Alb. Im Landkreis Göppingen gelegen, entfalten sich die unterschiedlichen Blickpunkte über Geschichte, Landschaft und Natur auf 570 Seiten in hochqualitativem Kunstdruck. Seit dem 13. Jahrhundert ist...