Sinn der Geschichte
Mit Vorträgen und Aufsätzen zum Thema aus den Jahren 1918-1961
480 Seiten
1994, Januar
Eine Auseinandersetzung mit der Urfrage der Menschheit nach dem Woher und Wohin im weiten Horizont der abendländischen Geistesgeschichte - ein groß angelegter, geschichtstheologischer Versuch.
Woher kommt der Gedanke eines heiligen Gottes? Joseph Bernhart hat sich sehr intensiv, lebenslang und immer von Neuem mit dem Problem des Tragischen in der Welt und der unlösbar damit verbundenen Sinnfrage angesichts des geschichtlichen Geschehens beschäftigt.
Tief eintauchen kann der Leser in die in diesem Buch aufgenommenen Vorträge und Aufsätze aus den Jahren zwischen 1918 und 1961. Beinhaltet ist auch der Artikel "Arche in der Sintflut", die am 5. März 1933 am Tag vor der Reichstagswahl veröffentlicht wurde.
Eine tiefgreifende philosophische und zugleich theologische Auseinandersetzung mit dem Thema, wie Geschichte am Menschen wirkt und wie der Mensch selbst die Geschichte trägt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers
Hinweise zu Quellenausgaben
- Sinn der Geschichte (1931)
- Grundsätzliches über die Sinnfrage
- Der Antwort heischende Charakter geschichtlichen Daseins
- Historische Übersicht der Sinn-Erfassung
- Mensch und Geschichte in der gegenseitigen Befragung
- Der tragische Charakter geschichtlichen Daseins
- Schöpferisches Selbstzerwürfnis des kulturellen Prozesses
- Theoretische und praktische Formen des Erklärens und Verstehens
- Der Drang nach Übergeschichte
- Sinnfrage und Offenbarung
- Der geschichtliche Sinn der Bibel
- Der Sinn der Geschichte gemäß der biblischen Offenbarung
- Sinnhafte Befunde und Intentionen der Gegenwart
- Literaturverzeichnis
- Vorträge und Aufsätze (1918-1961)
- Der Symbolismus des Mittelalters
- Arche in der Sintflut
- Geschichtslehre aus Philosophie und Theologie
- Der Geisteskampf des Mittelalters
- Sein und Sinn der Geschichte
- Kugel und Würfel in Goethes Garten
Register der Personennamen