Erinnerungen 1881-1930 Band 1
Textband
Die Erinnerungen geben detaillierten Einblick in das Leben von Joseph Bernhart, seine Umstände, seinen persönlichen Konflikt mit der Kirche und auch in die Herausforderung, sich als freier katholischer Schriftsteller durchzusetzen. Ein autobiographisches ...
Pietas Bavarica
Höfische Kunst und Bayerische Frömmigkeit 1150-1848
In diesem Buch sind neben der Geschichte der Pietas (Verehrung) auch alle ihre Ausdrucksformen bildgewaltig und detailiert dargestellt. Die Fülle des Materials, das der Autor zusammengetragen hat, ist überwältigend... Eine Hommage an Bayern, seine Bewohner...
Balthasar Kühn. Buchdruckerei und Verlag Kühn. Ulm 1637-1736
Bibliographie. Mit einer Geschichte des Ulmer Buchdrucks von 1571 bis 1781und einer Darstellung der reichsstädtischen Bücherzensur
Die vorliegende Publikation besteht aus drei Teilen: einer Geschichte des Ulmer Buchdrucks von 1571 bis 1781, einer Darstellung der Ulmer Bücher- und Zeitungszensur, beide verfaßt von Elmar Schmitt, und einer Bibliographie der Drucke und Verlagswerke der Familie Kühn von Bernhard Appenzeller.
Alois Dempf 1891-1982
Philosoph, Kulturtheoretiker, Prophet gegen den Nationalsozialismus
Mit diesem Band ist "das Werk Dempfs neu zu entdecken - und mit ihm ein Philosoph, der nicht nur bedeutende Beiträge zur Soziologie und Kulturphilosophie geleistet hat, sondern der auch als einer der frühen Warner vor dem Nationalsozialismus gelten darf".
Jüdisches Museum Göppingen in der Alten Kirche Jebenhausen
Außerordentlich reich bebildertes Buch erzählt anschaulich über die jüdischen Gemeinden, ihre Mitglieder und ihr geistig-religiöses Leben. Die Bedeutung der jüdischen Gemeinde für die Wirtschaft im Kreis Göppingen erlischt vollends in der NS-Zeit. Das Jüdische Museum ist ein Musterbeispiel für die Würdigung der...
Stadtschreiber, Leibärzte, Festungskommandanten
Altwürttembergische Ehrbarkeit in den Epitaphen der Oberhofenkirche Göppingen
Die Frauen und Männer, deren kunstvolle Grabsteine und Gedenktafeln in der Oberhofenkirche bis heute erhalten geblieben sind, lebten im 15.-17. Jahrhundert und waren oft weit herumgekommen. In Göppingen fanden sie ihre letzte Ruhestätte...
Stadthaus-Architektur und Alltag in Esslingen seit dem 14. Jahrhundert: Hafenmarkt 8 und 10
In diesem reich bebilderten Band wird die gesamte Geschichte der beiden historischen Häuser bis in unsere Zeit nachgezeichnet und dokumentiert. Mit Bestandsaufnahmen vor der modernen Renovierung sowie eine Dokumentation des "neuen"...
Hutzelbriah ond Nudla
Schwäbische Gedichte zwischen Hügelland und Donauried
Eine leichte Selbstironie kennzeichnet diesen Band aus der Trilogie der schwäbischen Mundartdichtung von Alois Sailer. Alles, was das Leben auf dem Land im Laufe des Jahres bestimmt, ist hier zu lesen...
Das Reichsstift Roggenburg im 18. Jahrhundert
Roggenburg, in der Barockzeit eine blühende schwäbische Reichsabtei, zwischen Ulm, Augsburg und Memmingen auf der Anhöhe über dem Bibertal gelegen, mit prächtigen Kunstleistungen auf einem 50 Quadratkilometer großen Gebiet, widerfährt mit diesem ...
Hohenstaufische Erinnerungen in Apulien
Memorie Sueve in Puglia
Jubiläumsband zur Erforschung der Geschichte der Staufer und ihrer großartigen Epoche. Kathedralen und Kastelle des 12.-14. Jahrhunderts aus normannischer, staufischer und der Anjou-Zeit gestalten bis heute...
Hohenstaufen/Helfenstein 1
Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 1
Der erste Band des Historischen Jahrbuchs für den Kreis Göppingen beschäftigt sich mit den Gefäßbeigaben im Grab der "Dame von Donzdorf", einem der reichsten Frauengräber des 6. Jahrhunderts im Merowingerreich im deutschen Raum.
Jakob Friedrich Kleinknecht 1722-1794
Ein Komponist zwischen Barock und Klassik
Der aus Ulm gebürtige, in Eichstätt ausgebildete und ab 1743 am Bayreuther Hof und später in Ansbach tätige Komponist Jakob Friedrich Kleinknecht repräsentiert in seinem ausschließlich der Instrumentalmusik gewidmeten Werk in herausragender Weise ...
Bayern im Bild der Karte
Cartographia Bavariae
Zur Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek wurden Karten zusammengestellt, die sich geographisch auf das heutige Bayern beziehen. In 18 Kapitel gegliedert sind insgesamt 280 Exponate vortrefflich abgebildet und beschrieben.
Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht
Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg Katalog
Ein zeitloses Buch für alle Kulturinteressierten: Eine Literaturgeschichte der schwäbischen Region aus drei Jahrhunderten. Literatur in verschiedensten Formen mit Bezug zu Theologie und Religionsauffassung ab dem 13. Jahrhundert in den renommierten Bibliotheken Augsburgs...